DEHOGA Thüringen fordert klare Aussagen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise

| Politik Politik

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Thüringen hat von Bundes- und Landespolitikern klare Aussagen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise gefordert. Dass zum Beispiel Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Frage gestellt hat, ob die nächste Karnevalssaison stattfinden könne, habe zu einem Klima der Angst in der Branche beigetragen, sagte der Geschäftsführer des Verbandes, Dirk Ellinger. Auch die Diskussion darum, ob die Weihnachtsmärkte im Land in diesem Jahr wieder öffnen dürften, sei viel zu früh geführt worden (Tageskarte berichtete).

Seiner Meinung nach tragen solche Diskussionen dazu bei, dass in einer Studie des Dehoga die Thüringer Teilnehmer mit einem Umsatzrückgang für das Gesamtjahr von durchschnittlich 50 Prozent rechneten, sagte Ellinger. Sollte sich die Befürchtung bewahrheiten, werde die Branche 600 Millionen Euro Umsatz verlieren. Zum Vergleich 2019 betrug der Branchenumsatz im Freistaat etwa 1,2 Milliarden Euro.

Ellinger verlangte eine Anpassung der bestehenden Hygieneregeln und forderte, dass sich zum Beispiel in Restaurants in Zukunft nicht mehr alle Gäste an einem Tisch in eine Anwesenheitsliste eintragen müssten. Die Menschen wüssten in der Regel eine Woche später noch, mit wem sie zuvor in einem Restaurant oder einer Kneipe gewesen seien.

Der Präsident des Dehoga Thüringen, Mark Kühnelt, sagte, die Coronakrise treffe die Branche in Thüringen auch deshalb besonders hart, weil die Aussichten in den Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben am Beginn des Jahres eigentlich so positiv gewesen seien. «Das wäre ein gutes Jahr geworden», sagte er.

Nach Angaben Ellingers nahmen an der bundesweiten Umfrage des Dehoga etwa 7200 Gastronomen und Hoteliers teil, davon 131 aus Thüringen. Gemessen an der Größe Thüringens im Bundesvergleich seien auch die sich daraus ergebenden Daten für den Freistaat belastbar. Nach der Umfrage sehen fast 62 Prozent der Teilnehmer, die die entsprechende Frage beantworteten, die Existenz ihres Unternehmens durch die Corona-Krise gefährdet. Fast 80 Prozent gaben an, Kurzarbeitergeld für Mitarbeiter beantragt zu haben. In etwa jedem dritten Unternehmen der Branche im Land wurden den Angaben in der Umfrage nach bereits Mitarbeiter entlassen. Etwa jedes fünfte Unternehmen, das die entsprechende Frage beantwortet hat, plant demnach Entlassungen.

Ellinger und Kühnelt forderten vor diesem Hintergrund weitere Hilfen des Staates für die Branche. «Wir brauchen weiterhin Unterstützung, denn wir sind noch immer im Tal drin», sagte Ellinger. Die bisherigen Einnahmeverluste der Unternehmen würden sich nicht mehr ausgleichen lassen. Wer heute in ein Restaurant zum Essen gehe, werde dort nicht zwei oder drei Schnitzel essen, weil er im April und Mai nicht auswärts essen gegangen sei. Darüber dürfe der Anblick von vollen Biergärten im Sommer nicht hinweg täuschen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mobilität und Digitalisierung standen inhaltlich im Mittelpunkt des Parlamentarischen Abends der Tourismuswirtschaft: Die notwendigen Investitionen in die digitale und Verkehrsinfrastruktur müssten genauso wie in die Erforschung und Produktion von E-Fuels sichergestellt werden.

Paris mobilisiert vor den Olympischen Spielen im kommenden Sommer gegen Betrug und Abzocke in Hotels, Restaurants und Cafés. Dazu sollen 10.000 Betriebe überprüft werden, kündigte das Wirtschaftsministerium in Paris an.

Der Bundeshaushalt 2024 wird, aller Voraussicht nach, nicht mehr in diesem Jahr vom Parlament beschlossen. Damit laufen die sieben Prozent Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie automatisch aus. Alle Präsidenten der DEHOGA-Landesverbände und des Bundes richten in einem Offenen Brief einen Appell an Olaf Scholz, an der einheitlichen Besteuerung von Essen mit sieben Prozent festzuhalten.

Patientinnen und Patienten können sich unter bestimmten Voraussetzungen künftig telefonisch von ihrer Arztpraxis krankschreiben lassen. Die Regelung gilt ab sofort, wie der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken mitteilte.

Nährwerte und Zusatzstoffe müssen vom 8. Dezember an auch auf Wein- und Sektflaschen zu finden sein - allerdings noch nicht sofort auf allen, wie es Winzer und Sekthersteller befürchtet hatten. In der EU-Verordnung gibt es eine Übergangsvorschrift.

Acht bis zehn Prozent mehr Geld empfiehlt die NGG ihren Tarifkommissionen als Forderung für die kommenden Tarifverhandlungen. Für die Beschäftigten im Gastgewerbe soll zudem ein monatlicher Lohn von mindestens 3.000 Euro anvisiert werden.

Die EU-Länder dürfen während einer Pandemie Reiseverbote in Hochrisikogebiete verhängen - ein solches Verbot müsse jedoch begründet sein und klare Vorschriften enthalten. Das teilten die Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit.

Größere Arbeitgeber mit mindestens 250 Beschäftigten sind bereits seit dem Sommer verpflichtet, interne Meldestellen für sog. „Whistleblower“ einzurichten und zu betreiben. Ab dem 1. Dezember stellt ein Verstoß gegen diese Pflicht eine Ordnungswidrigkeit dar, die ein Bußgeld bis zu 20.000 Euro nach sich ziehen kann.

Der DEHOGA Bundesverband hielt zu Beginn der Woche seine Delegiertenversammlung in Berlin ab. Neben vielen weiteren Politkern sprach sich auch die Berliner Senatorin Franziska Giffey deutlich für den Erhalt der reduzierten Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie aus und kündigte weitere Aktivitäten im Bundesrat an.

Die EU-Kommission hat einen ersten Entwurf für eine neue Pauschalreiserichtlinie vorgelegt. Erklärtes Ziel der EU-Kommission war es, den Reisenden mehr Rechte einzuräumen. Dieser Anspruch spiegelt sich nun in dem vorgelegten ersten Papier wider, auch wenn es insgesamt nicht so drastisch ausfällt, wie von den Verbänden befürchtet.