FBMA-Vorstand: Fudickar folgt auf Finkenwirth

| Politik Politik

Bei der Jahreshauptversammlung der Food & Beverage Management Association FBMA in Düsseldorf ist am letzten Wochenende der Vorstand in Teilen neu gewählt worden. Neuer Präsident ist Oliver Fudicker, der auf Udo Finkenwirth folgt. Weitere Gastronomen wurden in das Gremium gewählt. 

Vizepräsident ist jetzt Otmar Mutzenbach, Geschäftsführer Schneider Bräuhaus München. Ebenfalls neu in dem Gremium: Kerstin Rapp-Schwan (Vorstand Gastronomie), Geschäftsführerin Schwan Restaurants,, Georg Broich (Vorstand Catering), geschäftsführender Gesellschafter Broich Premium Catering, Torsten Christian Petersen (Vorstand Systemgastronomie), geschäftsführender Gesellschafter Enchilada Franchise. 

Bereits gewählt und im Amt bleibt Peter Martin, Hotel Direktor Steigenberger Inselhotel Konstanz, der die FBMA weiterhin als Schatzmeister unterstützen wird. Ebenfalls mit dabei bleiben die gerade neugewählten Fördermitgliedervertreter Merle Losem, geschäftsführende Gesellschafterin DHA Deutsche Hotel Akademie, und Götz F. Rubien, Key Account Manager Hotellerie bei der Radeberger Gruppe. 
 

Der professionelle Mix aus Alten und Neuen soll dafür sorgen, dass die Kontinuität gewahrt bleibt, und dass auch neue Gedanken und Impulse Einzug in die FBMA halten. Auf der am 21. Januar tagenden turnusmäßigen Vorstandssitzung hatte man FBMA Beiratsmitglied Oliver Fudickar schon einmal Gelegenheit gegeben, dem bestehenden Vorstand seine Ideen zu präsentieren. Dabei wurde eines der zentralen Anliegen deutlich. Es zielt darauf ab, dass die FBMA als Verband im Bereich Food & Beverage zukünftig in allen relevanten Branchenzweigen wie Gastronomie und Hotellerie, Catering und Systemgastronomie präsent sein soll. Erklärtes Ziel ist es daher auch, den Beschluss des bestehenden Vorstandes weiterhin umzusetzen und den Fokus auf die Akquise von Betriebsmitgliedschaften zu setzen. Im Rahmen von klar definierten Zielgruppenveranstaltungen sollen aktuelle Themen diskutiert und der Nachwuchs gezielt vorangebracht werden. Der alte Vorstand zeigte sich aufgeschlossen gegenüber den neuen Ansätzen und den Kollegen, die sich dafür stark machen möchten und sicherte Unterstützung auf allen Wegen zu. Neue Perspektiven - Ein Blick in die Zukunft Beim Blick in die Zukunft wurde auch die Gründung der FBMA University NEXT, die Gastronomiemitarbeiterinnen und -mitarbeiter aller Branchenzweige jobfit machen und begleiten soll, thematisiert. Aktuelle Themen sollen im eigenen F&B Lehrgang, bei FBMA Camps und in Webinaren diskutiert und vermittelt werden. 

Das erste FBMA E-Meeting soll bereits im Sommer 2019 stattfinden und Fakten zur FBMA University NEXT für seine Mitglieder bereithalten. Die ersten Webinare würden dann im Herbst 2019 folgen. Und schließlich wird bereits an einem neuen Format der Jahreshauptversammlung gearbeitet. 

Nachdem Dagmar Finkenwirth im April die Sekretariatsarbeiten an das neue Präsidium übergeben haben wird, sollen auch hier anschließend die neuen Medien verstärkt zum Einsatz kommen. Als neues Beiratsmitglied im Vorstand wurde in Wetzlar Andreas Pfeifer, Geschäftsführer der Marketingberatung "Die Heldenhelfer", berufen. Er wird dem neuen Vorstand als Marketing und Kommunikationsspezialist zur Seite stehen und mit neuem Logo und neuer Homepage den kommunikativen Auftritt begleiten. 

Die Food & Beverage Management Association FBMA ist eine der größten Branchenplattformen im deutschen Gastgewerbe. Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 bietet sie ihren Mitgliedern eine Plattform für Information, Erfahrungsaustausch und Weiterbildung im Kollegenkreis. FBMA-Mitglieder sind Inhaber, Pächter, Direktoren, Geschäftsführer, F&B Manager und Nachwuchsführungskräfte aus der Hotellerie und Gastronomie sowie führende Unternehmen aus der Zulieferindustrie. Eine wesentliche Aufgabe und Zielsetzung der FBMA ist die Weiterbildung bei Managementthemen rund um F&B, Einkauf, Personal, Marketing und Verkauf, Persönlichkeitsbildung und Karriereplanung. Im Rahmen der Veranstaltungen auf Landes und Bundesebene erhalten die Mitglieder einen Überblick über Trends in Hotellerie, Gastronomie und Catering in Form von Vorträgen als auch durch Besuche ausgewählter Locations und Gespräche mit den Verantwortlichen.
 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Unter anderem unternimmt Bayern im Bundesrat heute einen weiteren Anlauf zur Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer von sieben Prozent für die Gastronomie. Auch wenn hier Zustimmung erfolgt, werden die sieben Prozent nicht automatisch fortgelten, da auch der Bundestag am Ende einer Entfristung zustimmen müsste.

Die CDU in der Hamburgischen Bürgerschaft fordert den rot-grünen Senat auf, sich auf Bundesebene für eine Beibehaltung des auf sieben Prozent abgesenkten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie einzusetzen.

Die Ampel-Koalition steckt in der Finanzkrise. Die erste gravierende Folge des Haushaltsurteils: Der Etat für 2024 wird kommende Woche nicht beschlossen. Doch damit sind längst nicht alle Probleme gelöst.

Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) hat sich für die befristete Beibehaltung einer reduzierten Mehrwertsteuer für die Gastronomie ausgesprochen. „Dafür setzen wir uns weiterhin im Bundesrat ein“, sagte die Politikerin. Die Debatte ist nicht zu Ende, und müsse, wenn nötig, im Vermittlungsausschuss weiter geführt werden.

Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie soll ab dem 1. Januar wieder von 7 auf 19 Prozent steigen. Nun versucht Bayern, die Steuererhöhung in letzter Minute zu verhindern. Mit der Steuererhöhung fürs Essengehen richte die Ampel ein Blutbad in der Gastronomie an, so Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.

Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, will die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie im Bundesrat stoppen. Wie sie der "Rheinischen Post​​​​​​​" erklärte, werde sie in der Länderkammer ihr Veto einlegen, da sie die getroffene Entscheidung nicht nachvollziehen könne.

Anders als im Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2024 von August vorgesehen, werden im nächsten Jahr die Mittel für die Deutsche Zentrale für Tourismus um 6,1 Millionen auf knapp 40,6 Millionen Euro und damit auf das Niveau von 2023 erhöht.

Das Bundesfinanzministerium weitete am Montag nach übereinstimmenden Medienberichten die für den Klima- und Transformationsfonds verfügte Haushaltssperre auf nahezu den gesamten Bundeshaushalt aus. Das bedeutet: Die Ampel darf kein neues Geld mehr ausgeben.

Mit schnellerer Vermittlung, mehr Fördern, aber auch Fordern sollen ukrainische und andere Flüchtlinge verstärkt in Jobs vermittelt werden. Arbeitsminister Heil wartet mit wichtigen Bündnispartnern für sein Vorhaben auf.

Bei Erkältung ein Anruf beim Hausarzt - und die Krankschreibung kommt. Das war in der Corona-Pandemie bequem möglich, inzwischen aber nicht mehr. Berlins Kassenärzte dringen auf eine zügige Änderung.