Ferienhausbranche kritisiert Google in offenem Brief an EU-Kommissarin Vestager

| Politik Politik

Internationale Unternehmen und Verbände der Tourismus- und Ferienhausbranche haben sich in einem offenen Brief an die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager gewandt. Darin kritisieren die Unterzeichner die unfaire Selbstbegünstigung Googles und Ausnutzung der eigenen Marktmacht bei der Ferienhaussuche.

Mit Google Vacation Rentals hat Google eine neue Anzeigenbox für Ferienwohnungen innerhalb der Suchergebnisse der allgemeinen Google-Suche auf den Markt gebracht. Bei jeder Ferienhaussuche werden Ferienobjekte einer Vielzahl von Partnern angezeigt und in einer sogenannten Google OneBox präsentiert. Sowohl durch die visuell ansprechende Gestaltung als auch ihre prominente Platzierung oberhalb der Suchergebnisseiten wird die Aufmerksamkeit der Nutzer auf die Google-Anzeigenbox gelenkt. Organische Suchergebnisse werden zudem weiter verdrängt. Die Reisebranche schätzt diese Form der Selbstbegünstigung als wettbewerbsrechtlich äußerst bedenklich ein.

„Wir beobachten die Entwicklung mit großer Sorge“, sagt Aye Helsig, Vorsitzender des Deutschen Ferienhausverbands. „Google reserviert die beste Platzierung in den Suchergebnissen für die Präsentation des eigenen Produkts. Durch die Positionierung lenkt Google bei jeder Suchanfrage die Aufmerksamkeit der Nutzer auf die Ferienhausanzeigen, weg von den eigentlichen Vermittlungsagenturen und -portalen. Wir gehen davon aus, dass sich dieses Gebaren massiv negativ auf den Traffic und letztendlich die wirtschaftliche Entwicklung der Ferienhausindustrie auswirken wird.“

Der Verband kritisiert, dass Google sich einen wirtschaftlichen Wettbewerbsvorteil verschafft. Für den Großteil der Internetnutzer ist Google die erste Anlaufstelle, wenn es darum geht, ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung zu suchen. Internetuser können die allgemeine Google-Suche nicht nutzen, ohne dass auch Ergebnisse von Google Vacation Rentals angezeigt werden, wenn sie eine verwandte Suchanfrage stellen.

Dabei präsentiert Google Ferienwohnungen mit Bildern, Kartenvorschau, Bewertungen und Preisen, was anderen Anbietern nicht ermöglicht wird. Durch die hervorstechende Platzierung und die Art der Präsentation wird Google als direkter Vermittlungsservice wahrgenommen. Ein Weiterklicken auf die Webseiten der nachstehend gelisteten Vermittlern scheint überflüssig, obwohl diese in den meisten Fällen relevantere Ergebnisse auf die Suchanfrage liefern. „Google präsentiert sich im Look-and-feel renommierter Ferienhausmarken. Urlauber können das nicht unterscheiden. Ferienhausanbieter werden letztendlich zum Content-Lieferanten degradiert, um Google zu füttern“, erklärt Helsig. Dabei nutzt Google seine Dominanz als Suchmaschine, um sein eigenes Produkt kostenlos zu bewerben. In Zukunft ist zu erwarten, dass Mitbewerber hohe Preise dafür zahlen müssen, um sichtbar zu werden.

Derzeit arbeitet Google mit nur wenigen großen Partnern zusammen. Kleineren und mittleren Agenturen sowie einigen Portalen wird der Zugang zur prominenten Anzeigenbox gänzlich verwehrt. Dadurch werden diese in doppelter Weise benachteiligt. Sie werden vom Traffic der Ferienhaus-Anzeigenbox abgeschnitten. Zudem reduziert sich der Traffic von organischen und bezahlten Suchergebnissen auf die Webseite. Von den Unternehmen, die Google in seiner Suchbox aufführt, erhebt man noch keine Gebühren. Angesichts der sukzessiven Umstellung auf Bezahlangebote in vergleichbaren spezialisierten Suchboxen wie in den Bereichen Google Shopping, Flug- und Hotelsuche, scheint es allerdings nur eine Frage der Zeit zu sein, bis auch im Ferienhausbereich Anzeigengebühren erhoben werden.

„Wir sehen die Gefahr des irreversiblen Kippens des Marktes in Richtung Google“, resümiert Helsig. „Daher fordern wir mit Nachdruck, dass die Vorgänge von der EU-Kommission untersucht und bei Missachtung des Wettbewerbsrechts die entsprechenden Schritte eingeleitet werden.“

Insgesamt 34 Unternehmen und sechs Verbände aus 10 Ländern haben den offenen Brief unterzeichnet und damit ihre Unterstützung signalisiert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In den Tarifverhandlungen der Brandenburger Hotels und Gaststätten haben sich die Parteien schnell auf einen Lohnzuwachs für die Beschäftigten geeinigt. Doch der Dehoga rechnet im kommenden Jahr mit zahlreichen Pleiten.

Auf den 184 Seiten des schwarz-roten Koalitionsvertrages bekennt sich die neue Landesregierung in Hessen zur Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Tourismus. Dies gebe den hessischen Betrieben wieder etwas mehr Zuversicht, kommentiert der Dehoga.

Sie liefern Essen und Lebensmittel, Pakete oder fahren Menschen durch die Stadt: Aber wann sind Mitarbeiter von Onlineplattformen noch selbstständig und wann Angestellte? Darüber gibt es oft Streit. Ein neues EU-Gesetz könnte Millionen betreffen und mehr Klarheit bringen.

Nach tagelangen Verhandlungen haben die Spitzen der Ampel-Koalition eine Einigung über den Bundeshaushalt für 2024 erzielt. Vieles wird teurer werden, mancher Zuschuss des Staates gekürzt oder gestrichen. Die reduzierte Gastro-Mehrwertsteuer fand keine Erwähnung und dürfte damit Ende des Jahres Geschichte sein.

Die Spitzen der Ampel-Koalition streben offenbar eine Kerosinsteuer für innerdeutsche Flüge an. Die Luftverkehrswirtschaft zeigte sich wenig begeistert davon: Die staatlichen Standortkosten seien bereits jetzt die höchsten im europäischen Vergleich.

Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU sollen die Ursprungsländer eines Honigs nach dem Willen des Europaparlaments künftig auf dem Etikett nachlesen können. Für ein Verbot von irreführenden Aufschriften auf Fruchtsäften gab es hingegen keine Mehrheit.

Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn hält die Lokführergewerkschaft GDL ihre Streikdrohung aufrecht. «Ab dem 8. Januar sollte man mit längeren Arbeitskämpfen rechnen», sagte der Vorsitzende Claus Weselsky der «Augsburger Allgemeinen».

Die Spitzen der Ampel-Koalition haben nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Einigung über den Bundeshaushalt für 2024 erzielt. Details sollen im Laufe des Tages bekanntgegeben werden, wie die dpa am Mittwochmorgen erfuhr

Die Mehrwertsteuererhöhung von sieben auf 19 Prozent auf Speisen wird gravierende Folgen für die Gastgeber haben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes: 62,7 Prozent der befragten Unternehmer geben an, dass sie die Steueranhebung auf 19 Prozent zum 1. Januar 2024 wirtschaftlich hart treffen wird. Neun von zehn Unternehmen planen Preissteigerungen.

Mobilität und Digitalisierung standen inhaltlich im Mittelpunkt des Parlamentarischen Abends der Tourismuswirtschaft: Die notwendigen Investitionen in die digitale und Verkehrsinfrastruktur müssten genauso wie in die Erforschung und Produktion von E-Fuels sichergestellt werden.