Mecklenburg-Vorpommern: Viele Freiheiten mit neuer Corona-Verordnung

| Politik Politik

Die seit Freitag in Mecklenburg-Vorpommern wirksamen Lockerungen der Corona-Beschränkungen haben dem Alltag, dem Tourismus und dem Sport im Land wieder größere Spielräume eröffnet. Erstmals seit März durften Busunternehmen wieder mit Tagesgästen in den Nordosten kommen. Und der Wegfall der Platzbeschränkung in Bussen sorgten auch bei heimischen Reiseanbietern für Erleichterung.

So konnte der Schweriner Busunternehmer Eugen Reichert am Freitag mit einem gut besetzten Bus zu einer Halbtagestour in das Sternberger Seenland aufbrechen. Reichert äußerte die Hoffnung, dass damit auch das Geschäft mit mehrtägigen Touren in andere Regionen Deutschlands und das benachbarte Ausland wieder an Fahrt gewinnt. Fast vier Monate lang hätten seine Fahrzeuge wegen der Corona-Beschränkungen und der eingebrochenen Nachfrage weitgehend still gestanden.

Für den Landessportbund (LSB) beginnt mit der Freigabe für Sportveranstaltungen im Land die Zeit des Aufwärmens. «Wir freuen uns für unsere Sportvereine, Sportler und Sportlerinnen, dass ein bisschen Normalität einziehen kann. Jetzt können sie wieder planen, damit es nach den Sommerferien richtig losgehen kann», sagte LSB-Präsident Andreas Bluhm. Allerdings würden die auch weiterhin zu beachtenden Auflagen zum Schutz vor Corona-Infektionen die Vereine vor einige Herausforderungen stellen. Der Landessportbund ist die Dachorganisation für rund 1900 Vereine, in denen mehr als 260 000 Menschen aktiv sind.

Seit Freitag sind in Mecklenburg-Vorpommern in allen Sportarten wieder Training und auch Wettkämpfe vor Zuschauern erlaubt. In Hallen dürfen es maximal 200, im Freien bis zu 500 Besucher sein. Auf Antrag können die zulässigen Zuschauerzahlen verdoppelt werden. Wegen der Corona-Pandemie waren Gemeinschaftstraining und Spielbetrieb in sämtlichen Sportarten und Ligen vorzeitig abgebrochen worden. Derzeit werden Konzepte erarbeitet, wie der reguläre Spielbetrieb auch unter Corona-Bedingungen nach der Sommerpause wieder aufgenommen werden kann.

Auch das Alltagsleben im Land ist seit Freitag weniger reglementiert. So können sich die Menschen wieder ohne strenge Kontaktbeschränkungen treffen. Die coronabedingte Höchstgrenze für den öffentlichen Raum von zehn Personen gelten nicht mehr. Doch sind alle weiterhin aufgefordert, möglichst die gebotenen Abstände einzuhalten und Mundschutz zu tragen. Die nun geltende neue Corona-Schutzverordnung des Landes lässt auch wieder mehr Besucher bei Veranstaltungen zu. Beim Einkaufen muss zwar weiterhin eine Schutzmaske getragen werden, die Pflicht im Supermarkt einen Einkaufswagen zu nutzen entfällt aber.

In Räumen dürfen fortan 200 statt wie bisher 100 Personen zusammenkommen. Im Freien wird die Obergrenze von 300 auf 500 Personen angehoben. In Ausnahmefällen kann auch jeweils die doppelte Anzahl genehmigt werden. Gaststätten dürfen bis 2.00 Uhr und damit länger als bisher öffnen. In Hotels dürfen wieder Frühstücksbuffets aufgebaut werden, an denen sich die Gäste selbst bedienen. Bars, Clubs und Diskotheken bleiben vorerst aber noch geschlossen.

Mit den Lockerungen reagierte die Landesregierung auf die anhaltend geringe Zahl von Coronavirus-Infektionen im Nordosten. Seit knapp einer Woche wurden keine neue Fälle registriert. Mit rund 50 Infektionen je 100 000 Einwohner seit Beginn der Pandemie ist die Quote aktuell gut sieben Mal niedriger als etwa in Bayern. Die Zahl der im Nordosten bislang im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gestorbenen Menschen liegt bei 20. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Mehrwertsteuererhöhung von sieben auf 19 Prozent auf Speisen wird gravierende Folgen für die Gastgeber haben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes: 62,7 Prozent der befragten Unternehmer geben an, dass sie die Steueranhebung auf 19 Prozent zum 1. Januar 2024 wirtschaftlich hart treffen wird. Neun von zehn Unternehmen planen Preissteigerungen.

Mobilität und Digitalisierung standen inhaltlich im Mittelpunkt des Parlamentarischen Abends der Tourismuswirtschaft: Die notwendigen Investitionen in die digitale und Verkehrsinfrastruktur müssten genauso wie in die Erforschung und Produktion von E-Fuels sichergestellt werden.

Paris mobilisiert vor den Olympischen Spielen im kommenden Sommer gegen Betrug und Abzocke in Hotels, Restaurants und Cafés. Dazu sollen 10.000 Betriebe überprüft werden, kündigte das Wirtschaftsministerium in Paris an.

Der Bundeshaushalt 2024 wird, aller Voraussicht nach, nicht mehr in diesem Jahr vom Parlament beschlossen. Damit laufen die sieben Prozent Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie automatisch aus. Alle Präsidenten der DEHOGA-Landesverbände und des Bundes richten in einem Offenen Brief einen Appell an Olaf Scholz, an der einheitlichen Besteuerung von Essen mit sieben Prozent festzuhalten.

Patientinnen und Patienten können sich unter bestimmten Voraussetzungen künftig telefonisch von ihrer Arztpraxis krankschreiben lassen. Die Regelung gilt ab sofort, wie der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken mitteilte.

Nährwerte und Zusatzstoffe müssen vom 8. Dezember an auch auf Wein- und Sektflaschen zu finden sein - allerdings noch nicht sofort auf allen, wie es Winzer und Sekthersteller befürchtet hatten. In der EU-Verordnung gibt es eine Übergangsvorschrift.

Acht bis zehn Prozent mehr Geld empfiehlt die NGG ihren Tarifkommissionen als Forderung für die kommenden Tarifverhandlungen. Für die Beschäftigten im Gastgewerbe soll zudem ein monatlicher Lohn von mindestens 3.000 Euro anvisiert werden.

Die EU-Länder dürfen während einer Pandemie Reiseverbote in Hochrisikogebiete verhängen - ein solches Verbot müsse jedoch begründet sein und klare Vorschriften enthalten. Das teilten die Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit.

Größere Arbeitgeber mit mindestens 250 Beschäftigten sind bereits seit dem Sommer verpflichtet, interne Meldestellen für sog. „Whistleblower“ einzurichten und zu betreiben. Ab dem 1. Dezember stellt ein Verstoß gegen diese Pflicht eine Ordnungswidrigkeit dar, die ein Bußgeld bis zu 20.000 Euro nach sich ziehen kann.

Der DEHOGA Bundesverband hielt zu Beginn der Woche seine Delegiertenversammlung in Berlin ab. Neben vielen weiteren Politkern sprach sich auch die Berliner Senatorin Franziska Giffey deutlich für den Erhalt der reduzierten Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie aus und kündigte weitere Aktivitäten im Bundesrat an.