Nach Verbraucherbefragung: Welches Nährwert-Logo macht das Rennen?

| Politik Politik

Wenn Julia Klöckner am Montagmittag in Berlin vor die Kameras tritt, hat es fast etwas von einer Preisverkündung: Macht der Favorit das Rennen? Gibt es eine Überraschung? Tatsächlich hat die Ernährungsministerin von der CDU wohl einen Gewinner zu präsentieren - nämlich das Logo, das in einer offiziellen Verbraucherbefragung am besten abgeschnitten hat. Es geht um eine Kennzeichnung, die Kunden beim Einkauf möglichst klar anzeigt, ob das gewählte Fertigprodukt ein «Dickmacher» ist oder eben nicht. Klöckner hat angekündigt, das Umfrage-Ergebnis sei für sie maßgeblich dafür, welches Modell die Bundesregierung zur freiwilligen Nutzung auf Packungen empfiehlt.

Um welche Kennzeichnungen geht es?

Zur Auswahl stehen vier Logos. Am bekanntesten ist der französische Nutri-Score, für den Verbraucherschützer, Ärzte und die SPD werben. Er bezieht neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz empfehlenswerte Bestandteile wie Proteine in eine Bewertung ein und gibt dann einen einzigen Wert an - in einer Skala von Grün bis Rot. Nur im Computer existieren zwei Modelle, die stärker die einzelnen Nährstoffe zeigen: ein Vorschlag des Verbands der Lebensmittelbranche mit fünf Kreisen und einer des bundeseigenen Max-Rubner-Instituts (MRI) mit gefärbten Waben. Vierter Kandidat ist das «Keyhole»-Logo aus Skandinavien mit weißem Schlüsselloch auf grünem Grund nur für gesündere Produkte.

Wozu die große Befragung?

Seit Jahren wird über eine Kennzeichnung diskutiert, die Verbrauchern bei einer gesünderen Ernährung helfen soll. Lange drehte sich der Streit um eine aus Großbritannien stammende «Ampel» mit mehreren separaten Symbolen in rot, gelb oder grün für Zucker, Fett und Salz. Ebenso lange wehrte die Lebensmittelbranche das aber scharf ab. Nun soll eine möglichst breit getragene Lösung her. Für die Befragung holte Klöckner Verbraucherschützer und die Wirtschaft ins Boot. Dabei wurden 1600 Teilnehmern gefragt, wie die Modelle unter verschiedenen Aspekten ankommen. Klöckner hat klar gemacht, dass sie selbst keine Präferenz hat und das Ergebnis für sie «maßgeblich» sein soll.

Was soll ein neues Logo überhaupt bringen?

Pflicht sind auf dem europäischen Markt bisher schon Nährwerttabellen mit Angaben auch zur Kalorienzahl. Sie sind aber meist klein gedruckt auf der Rückseite oder noch versteckteren Stellen der Packung zu finden. Eine Kennzeichnung, mit der man Produkte auf einen Blick vergleichen kann, sei daher ein Muss, argumentierte MRI-Präsident Pablo Steinberg vor dem Start der Verbraucherbefragung im Sommer. Das ergänzende Nährwert-Logo, das Hersteller freiwillig auf die Packung drucken können, soll gut sichtbar auf die Vorderseite. Dabei ist umstritten, was es vorrangig anzeigen soll: eine Gesamtbewertung, anschaulichere Infos zu einzelnen Nährwerten oder beides zugleich.

Wie geht es weiter?

Für die nächsten Schritte hängt viel davon ab, wie das Ergebnis der Befragung ausfällt. Gibt es einen unangefochtenen Sieger? Womöglich ist alles aber auch komplizierter, und es beginnt der nächste Streit, wie die Befunde der Umfrage zu deuten sind. Die Verbraucherzentralen haben schon gemahnt, Klöckner solle nicht nur die Ergebnisse veröffentlichen, sondern die ganze Studie komplett mit allen Fragen.

Von Sascha Meyer, dpa


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Spitzen der Ampel-Koalition haben nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Einigung über den Bundeshaushalt für 2024 erzielt. Details sollen im Laufe des Tages bekanntgegeben werden, wie die dpa am Mittwochmorgen erfuhr

Die Mehrwertsteuererhöhung von sieben auf 19 Prozent auf Speisen wird gravierende Folgen für die Gastgeber haben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes: 62,7 Prozent der befragten Unternehmer geben an, dass sie die Steueranhebung auf 19 Prozent zum 1. Januar 2024 wirtschaftlich hart treffen wird. Neun von zehn Unternehmen planen Preissteigerungen.

Mobilität und Digitalisierung standen inhaltlich im Mittelpunkt des Parlamentarischen Abends der Tourismuswirtschaft: Die notwendigen Investitionen in die digitale und Verkehrsinfrastruktur müssten genauso wie in die Erforschung und Produktion von E-Fuels sichergestellt werden.

Paris mobilisiert vor den Olympischen Spielen im kommenden Sommer gegen Betrug und Abzocke in Hotels, Restaurants und Cafés. Dazu sollen 10.000 Betriebe überprüft werden, kündigte das Wirtschaftsministerium in Paris an.

Der Bundeshaushalt 2024 wird, aller Voraussicht nach, nicht mehr in diesem Jahr vom Parlament beschlossen. Damit laufen die sieben Prozent Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie automatisch aus. Alle Präsidenten der DEHOGA-Landesverbände und des Bundes richten in einem Offenen Brief einen Appell an Olaf Scholz, an der einheitlichen Besteuerung von Essen mit sieben Prozent festzuhalten.

Patientinnen und Patienten können sich unter bestimmten Voraussetzungen künftig telefonisch von ihrer Arztpraxis krankschreiben lassen. Die Regelung gilt ab sofort, wie der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken mitteilte.

Nährwerte und Zusatzstoffe müssen vom 8. Dezember an auch auf Wein- und Sektflaschen zu finden sein - allerdings noch nicht sofort auf allen, wie es Winzer und Sekthersteller befürchtet hatten. In der EU-Verordnung gibt es eine Übergangsvorschrift.

Acht bis zehn Prozent mehr Geld empfiehlt die NGG ihren Tarifkommissionen als Forderung für die kommenden Tarifverhandlungen. Für die Beschäftigten im Gastgewerbe soll zudem ein monatlicher Lohn von mindestens 3.000 Euro anvisiert werden.

Die EU-Länder dürfen während einer Pandemie Reiseverbote in Hochrisikogebiete verhängen - ein solches Verbot müsse jedoch begründet sein und klare Vorschriften enthalten. Das teilten die Richter am Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit.

Größere Arbeitgeber mit mindestens 250 Beschäftigten sind bereits seit dem Sommer verpflichtet, interne Meldestellen für sog. „Whistleblower“ einzurichten und zu betreiben. Ab dem 1. Dezember stellt ein Verstoß gegen diese Pflicht eine Ordnungswidrigkeit dar, die ein Bußgeld bis zu 20.000 Euro nach sich ziehen kann.