Tourismus-Verbandschef Meyer kritisiert fehlende Strategie der Politik

| Politik Politik

Der Präsident des Deutschen Tourismusverbands (DTV), Reinhard Meyer, kritisiert eine fehlende Strategie der Politik für die Branche. «Wir brauchen erst mal eine Strategie, die ihren Namen verdient», sagte Meyer in Hamburg anlässlich des Deutschen Tourismustags. Die Bundesregierung und die Länder müssten beantworten, was sie mit dem deutschen Tourismus in den nächsten Jahren erreichen wollten und was Schwerpunkte seien. Man brauche Leitlinien. Meyer wurde nach der Nationalen Tourismusstrategie gefragt. 

Der DTV vertritt die Interessen der Tourismusorganisationen der Länder, Regionen und Orte. Nach Angaben des DTV nahmen 500 Gäste am Deutschen Tourismustag in Hamburg teil. Im nächsten Jahr soll das Branchentreffen in Saarbrücken veranstaltet werden. 

Im Oktober hatte das Bundeswirtschaftsministerium einen sogenannten Strategiebericht zur Nationalen Tourismusstrategie vorgelegt. Für die Ausarbeitung war die Nationale Plattform Zukunft des Tourismus gegründet worden. Die Vorgängerregierung hatte 2019 Eckpunkte für die Nationale Tourismusstrategie beschlossen.

Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes (DTV):  „Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Branche erreicht fast wieder die Erfolgszahlen der Zeit vor der Corona-Pandemie. Aber Zahlen sind nicht alles, den Deutschlandtourismus verbinden Werte wie Weltoffenheit, Gemeinwohl, Nachhaltigkeit, Gesundheit und soziale Verantwortung. Wir schaffen Emotionen, Aha-Erlebnisse und Glücksmomente, damit die Menschen Ihren Urlaub in Deutschland genießen können.“   

Michael Otremba, Geschäftsführer Hamburg Tourismus GmbH: „Die Bedeutung des Tourismus lässt sich nicht nur an Kennzahlen wie Übernachtungen, Umsatz und Arbeitsplätzen abbilden. Damit die Kraft unsere Branche stärker wahrgenommen wird, benötigen wir andere Daten und Studien, die breitere Perspektiven auf die Bedeutung des Reisens ermöglichen. Mit der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Reisen und Wohlbefinden möchten wir die Branche einladen, neue Wege zur Bemessung der Bedeutung des Reisens zu gehen. Dieser Ansatz liegt komplett außerhalb unserer bisherigen Denkweise, sie bietet uns aber die Chance, uns als Branche des eigenen Wertes bewusst zu werden und damit eine neue Dimension der Relevanz gegenüber unseren Stakeholdern zu erreichen. Die ersten Erkenntnisse stimmen uns optimistisch: Reisen beeinflusst unser Wohlbefinden und damit unsere Gesundheit, sorgt für persönliche Balance, Glücksgefühle und hilft dabei, Bindungen aufzubauen oder zu intensivieren.“

Prof. Bernd Eisenstein, Fachhochschule Westküste: „Die Beiträge von Urlaubsreisen zur Erholung, Gesundheit und zur Lebenszufriedenheit der Deutschen sind enorm. Dieser gesellschaftlichen Relevanz von Urlaubsreisen sollten wir uns stärker bewusst werden.“

Der Wert des Tourismus lässt sich nicht nur in Wertschöpfung und Arbeitsplätzen ausdrücken. Denn Urlaubsreisen leisten nachweisbar gesellschaftlich relevante Beiträge zu Erholung, Gesundheit sowie zum subjektiven Wohlbefinden der Reisenden –  und damit zur Lebenszufriedenheit der Bevölkerung. Machen Urlaubreisen glücklich? Die Antwort lautet Ja. Denn die Deutschen fühlen sich im Urlaub häufiger glücklich als im Alltag. Das schlägt sich auch in den Reiseplänen wieder: Die Reisefreude ist ungebrochen hoch – in den nächsten vier Monaten wollen dreiviertel der Deutschen einen Kurzurlaub oder Urlaub unternehmen. (mit dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland hat sich für die Einführung einer Wochenarbeitszeit ausgesprochen. In einer Yougov-Umfrage für die Deutsche Presse-Agentur befürworteten 38 Prozent der Befragten die Pläne der Bundesregierung, eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit einzuführen.

Eine Abgabe auf Einwegbecher und Essensschachteln nach Tübinger Vorbild - das fanden bayerische Städte im Kampf gegen Müll interessant. Die Absage der Staatsregierung stößt nicht nur ihnen nun sauer auf.

Die Bayerische Staatsregierung hat heute klargestellt, dass bayerische Kommunen keine eigenständige Verpackungssteuer auf Einweggeschirr erheben dürfen. Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern begrüßt diese Entscheidung.

Wirte, Schausteller und Vereine haben in Bayern künftig weniger bürokratischen Aufwand durch das Gaststättenrecht. Künftig gilt ein Antrag auf Gestattung als genehmigt, wenn die zuständige Kommune binnen einer Frist keine Beanstandungen erhebt.

Nach der Wahl und der Ernennung von Friedrich Merz zum Bundeskanzler sowie der Bundesminister, erwartet der DEHOGA Bundesverband, dass nunmehr tatkräftig die vereinbarten Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft umgesetzt werden. Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft wünscht sich ein Sofortprogramm.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - nach Tübingen zieht nun Freiburg Konsequenzen. Das Votum des Gemeinderats ist auch eine Schlappe für den Rathauschef.

Die Aussicht auf einheitlich sieben Prozent Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie, lässt das Gastgewerbe im Land wieder hoffnungsvoller in die Zukunft blicken. Dies wurde beim DEHOGA-Frühlingsfest am 5. Mai in Stuttgart deutlich, zu dem mehr als 3.500 Wirtinnen und Wirten in das Festzelt „Beim Benz“ kamen.

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) appelliert an die demokratischen Parteien, den Vorsitz eines künftigen Bundestagsausschusses für Tourismus nicht der AfD zu überlassen. Fremdenfeindlichkeit und Gastfreundschaft schließen sich aus, so DTV-Präsident Reinhard Meyer.

Der deutsche Mittelstand richtet einen eindringlichen Appell an die neue Bundesregierung und fordert schnelle Impulse und spürbare Entlastungen, um die wirtschaftliche Lage und damit auch die gesellschaftliche Stimmung wieder zu verbessern.

Der DEHOGA kritisiert in einem Schreiben an seine Mitglieder den Vorstoß von SPD-Generalsekretär Matthias Miersch, der eine politische Festlegung des Mindestlohns ins Gespräch gebracht hat, sollte die zuständige Mindestlohnkommission im nächsten Jahr die von der SPD gewünschte Anhebung auf 15 Euro nicht empfehlen.