Betterspace: Neue API Plattform verbindet Raum-, Energie- und Buchungssysteme

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

Die neue Open API better.integrations von Betterspace vernetzt in Bürogebäuden, Kommunen, Krankenhäusern, Pflegeheimen, Hotels und anderen Nichtwohngebäuden auf einfache Weise digitale Daten. Die Digitalisierung des Gebäudemanagements wird optimiert, die Komplexität von Prozessen reduziert und die Energieeffizienz erhöht. Bislang getrennte Systeme wie Energiemanagement, Raumverwaltung sowie Buchungssysteme lassen sich mit wenigen Schritten zu einer effizienten Einheit zusammenführen. Reibungsverluste und doppelte Datenerfassung entfallen, Datensilos werden aufgeschlossen, wichtige Informationen stehen dem gesamten Gebäudemanagement zur Verfügung. So ermöglicht better.integrations beispielsweise das belegungsabhängige Heizen, eine automatisierte Temperaturdokumentation und die Überwachung der Energieflüsse. Die innovative Open API-Entwicklung von Betterspace öffnet dadurch neue anwendungsorientierte Möglichkeiten, Prozesse zu vereinfachen und Energie einzusparen.

Gebäudedaten greifbar gemacht: von Energie bis Buchungen

„Wenn digitale Systeme nicht miteinander sprechen, entstehen Reibungsverluste und unnötiger Aufwand. Das Buchungssystem weiß nichts vom Heizsystem und better.energy weiß nicht wann ein Raum belegt ist und geheizt werden muss. Dabei liegen die Daten längst vor, sie müssen nur genutzt werden“, sagt Benjamin Köhler, Managing Director bei Betterspace. „Unsere neue Open API-Plattform better.integrations ist ein Gamechanger, der es erlaubt, Systeme einfach, schnell und zuverlässig zu integrieren und das ohne aufwändige Individualentwicklungen. So wird die Gebäudetechnik interoperabel, flexibel und fit für die digitale Zukunft.“ better.integrations ermöglicht den bidirektionalen Austausch von Daten mit der Energiemanagement-Software better.energy. Raumtemperaturen, Energieverbräuche, Buchungen, Steuerbefehle und viele digitale Daten mehr fließen in der zentralen Schnittstellenplattform zusammen.

Durchgängiger Datenfluss mit über 60 Partner-Systemen

Bereits jetzt bietet better.energy den Zugriff auf mehr als sechzig Schnittstellen zu Softwareanbietern für Krankenhäuser, Pflegeheimen, Hotels und anderen Nichtwohngebäuden. Durch die vereinfachte Anbindung werden jetzt noch viele weitere Partner dazukommen. „better.integrations richtet sich an alle, die bestehende Systeme effizient und sicher mit unseren Lösungen verbinden möchten“, so Köhler. „Dazu gehören Softwareanbieter, Systemhäuser, IoT-Hersteller, Betreiber mit eigener IT-Infrastruktur – und natürlich Anwender und Anwenderinnen, die ihre Prozesse vereinfachen und digitalisieren wollen.“

Weitere Informationen über Betterspace.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das in Wien börsennotierte Unternehmen ReGuest AG mit Sitz in Meran hat die Übernahme der opensmjle GmbH aus Köln bekanntgeben. Während sich ReGuest vor allem das eigene Wachstum vorantreiben möchte, soll sich sich opensmjle autonom weiterentwickeln. Zudem wird sich Geschäftsführer Daniel Zelling in Zukunft auch für die Internationalisierung der ReGuest AG einsetzen.

Pressemitteilung

Salto hat ein weiteres Mal die Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 14001 erhalten. Das bestätigt, dass die Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme des Unternehmens den höchsten internationalen Standards entsprechen.

Pressemitteilung

HotelPartner Revenue Management präsentiert eigene Webbuchungsmaschine „B.E. Quick“ zur nachhaltigen Steigerung von direkten Umsätzen. Der Buchungsvorgang für den Gast wird darüber hinaus deutlich vereinfacht. 

Mit Beginn der Sommerferienzeit verzeichnet der US-amerikanische Sicherheitsdienstleister DNSFilter einen alarmierenden Anstieg betrügerischer Websites, die sich gezielt an reisewillige Verbraucher richten.

Pressemitteilung

In der Hotellerie: Seit Februar gilt die Pflicht zum Kompetenznachweis im Umgang mit KI – doch viele Hotels sind unvorbereitet. Wer jetzt nicht handelt, riskiert organisatorische Defizite, Vertrauensverlust und künftig mögliche Sanktionen. Zwei praxisorientierte Lernformate geben Hoteliers Orientierung.

Mit XS4 Face bringt Salto eine selbstentwickelte Gesichtserkennungslösung auf den Markt, bei der nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis dient. Das System erlaubt zusammen mit den smarten Zutrittsplattformen von Salto eine hochsichere, nahtlose und effiziente Zutrittssteuerung für unterschiedlichste Anwendungsbereiche.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Cloud für das Gastgewerbe, hat die Gründung des Hospitality Industry Advisory Board bekannt gegeben, um ihre Pionierarbeit im Bereich der Hoteltechnologie fortzusetzen. Die Gründung des Gremiums spiegelt den Status von Mews als Pionier der Hoteltechnologie wider.

Inzwischen kann sich rund jeder Vierte vorstellen, kultiviertes Fleisch aus dem 3D-Drucker zu essen. Vor sechs Jahren waren es erst 13 Prozent, so die Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Google hat damit begonnen, Werbung in KI-gestützten Suchergebnissen außerhalb der eigenen Plattformen zu platzieren. Erste Tests laufen derzeit mit Start-ups wie iAsk, einer generativen KI-Suchmaschine.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini.