Das neue Trocknungsgerät fürs Mehrwegspülen

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

Für Betriebe, die höchste Ansprüche an ein schnelles und perfektes Trocknungsergebnis bei Mehrweggeschirr aus Kunststoff haben, hat Winterhalter jetzt das neue Trocknungsgerät DMX entwickelt. Das Mehrweggeschirr wird in kürzester Zeit so perfekt getrocknet, dass es sofort ineinander gestapelt und verstaut werden kann. Ohne es nach dem Spülen noch an der Luft trocknen lassen zu müssen. Je nach Raumsituation und zur Verfügung stehendem Platz kann zwischen drei unterschiedlichen Gerätevarianten gewählt werden.

Immer mehr gastronomische Betriebe entscheiden sich für die Verwendung von nachhaltigem Mehrweggeschirr wie Becher, Bowls, Menüteller, Burger-Boxen und Eisbecher. Gesetzliche Regelungen zur Reduzierung von Einwegverpackungen oder die Minimierung von Glasbruch und das damit verbundene Verletzungsrisiko sind nur zwei Beweggründe dafür.

Um beim Mehrwegspülen eine bestmögliche Trocknung zu erzielen, hat Winterhalter von Anfang an auf eine Systemlösung gesetzt: das effektive Zusammenspiel von Spülmaschine, Korb und speziell für das Material Kunststoff entwickelter Spülchemie. Um auch allerhöchste Ansprüche erfüllen zu können, wurde das Mehrwegspülsystem um eine vierte Komponente erweitert: das Trocknungsgerät DMX. Damit wird aus einem »sehr guten« Trocknungsergebnis ein »perfektes«. Denn die Restfeuchtigkeit ist so gering, dass es in der Praxis einer vollständigen Trocknung entspricht. Wenn

Schnellrestaurants, Imbisse, Clubs, Freizeitparks, Strandbars, Schwimmbäder oder die Eventgastronomie also viel Kunststoffgeschirr im Einsatz haben, ein Korb nach dem anderen in die Spülmaschine geht und danach keine Zeit und kein Platz zum Lufttrocknen vorhanden ist, empfiehlt Winterhalter den Einsatz des neuen Trocknungsgeräts DMX. Nach zwei Minuten ist der komplette Wasserfilm entfernt und das Mehrweggeschirr kann sofort gestapelt und verstaut werden.

Das Trocknungsgerät DMX von Winterhalter wurde für das Spülen von Mehrweggeschirr in den Haubenspülmaschinen der PT-Serie und den Untertischspülmaschinen der UC-Serie entwickelt. Je nach Raumsituation und zur Verfügung stehendem Platz kann zwischen drei unterschiedlichen Gerätevarianten gewählt werden: Durchschub, Eckaufstellung und Frontbeladung. Das Trocknungsgerät besitzt eine obere und eine untere Trocknungseinheit. In der oberen Einheit leitet ein Umluftgebläse die Luft von oben auf das Spülgut. Auf diese Weise wird die Außenseite des Mehrweggeschirrs getrocknet. In der unteren Trocknungseinheit wird Frischluft mit Hilfe eines Druckgebläses in Luftverteilungsrohre geleitet. Von dort strömt die Luft von unten ins Innere des Spülguts und sorgt dafür, dass Hohlkörper wie Becher und Bowls auch innen perfekt trocknen. Je nachdem, wie hoch das Spülgutaufkommen ist und wie viel Zeit zur Verfügung steht, kann die Trocknung entweder mit Heißluft innerhalb von nur zwei Minuten erfolgen oder im energiesparenden ECO Programm mit Luft in Raumtemperatur.

Weitere Informationen HIER


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Anzeige

Kasse und Zahlung gehören in der Gastronomie zusammen – werden jedoch meist über getrennte Systeme abgewickelt. Dies führt häufig zu umständlichen Prozessen und Intransparenz. Das Bremer Unternehmen gastronovi schafft hier nun ab dem 1. Juli mit einer eigenen, vollintegrierten Zahlungslösung Abhilfe: Mit gastronovi Pay.

Verfügen Gastronomen, Hoteliers oder Händler über ein iPhone, können sie künftig per App kassieren. Ein Bezahlterminal wird nicht benötigt. Der US-Konzern Apple hat den Bezahldienst „Tap to Pay“ nun auch in Deutschland eingeführt, der zum Beispiel über den Kassenanbieter Gastronovi schon verfügbar ist.

Duetto, ein Anbieter von Revenue-Management-Software für Hotels aus San Francisco, ist von dem Private-Equity-Unternehmen GrowthCurve Capital übernommen worden. Details zu der Transaktion wurden nicht bekannt.

In vielen Hotels erhalten Gäste Schlüsselkarten, um die Zimmer zu öffnen. Google ermöglicht jetzt die Integration der Zimmerkarten in das Google Wallet auf dem Smartphone oder der Smartwatch. Bei Apple gibt es diese Funktion, die sich in der Hotellerie bislang nicht flächendeckend durchgesetzt hat, schon länger.

Pressemitteilung

IDeaS, ein Unternehmen von SAS und Anbieter von Revenue-Management-Software und -Dienstleistungen für die Hotellerie, gab bekannt, dass es sich mit der Oracle Hospitality Integration Platform integriert hat. Die Partnerschaft verbindet nahtlos RMS-Lösungen, einschließlich IDeaS G3 RMS, mit der Oracle OPERA Cloud-Plattform, die sowohl über OHIP als auch den Oracle Cloud Marketplace zugänglich ist.

Pressemitteilung

Im Juni 2024 fand das erste Sommerfest "Hotelrizon" am Blackfoot Beach am Fühlinger See in Köln statt. Bei Sonnenschein versammelten sich 160 Teilnehmer, darunter Hoteliers, Partner und Tech-Anbieter der Hotelbranche, zu einem Event, das über eine typische Verkaufsveranstaltung hinausging. Das Sommerfest bot eine ideale Plattform für entspanntes Netzwerken und den Austausch über zukunftsorientierte Lösungen in der Hotellerie.

Kontaktloses Bezahlen an der Kasse ist in Deutschland Standard – und eine deutliche Mehrheit nutzt dafür inzwischen Smartphone oder Smartwatch. Selbst von den Älteren bezahlt die Mehrheit auch kontaktlos.

Seit gut einer Woche ist es ein offenes Geheimnis, dass der Hotel-Tech-Anbieter Lighthouse das Berliner Unternehmen HQ revenue gekauft hat. Jetzt wurde die Übernahme kommuniziert. Wieviel Geld Ex-OTA-Insight für die Technologiefirma auf den Tisch gelegt haben, ist nicht bekannt. Auch wird wenig darüber gesagt, was der Zusammenschluss bringt.

Guestline, eines der führenden Technologieunternehmen im Gastgewerbe und Teil der Access Group, kündigt präsentiert umfangreichen Distribution Hub an, mit dem Hoteliers neue Einnahmequellen erschließen können.

Neue Trends, Technologien und Tools bringen der Hotelbranche unbestreitbar neue Möglichkeiten und spannende Perspektiven. Sie ziehen aber auch unweigerlich neue Anforderungen nach sich. Das gilt für die Erwartungen, die Gäste an ein modernes Hotel stellen, wie auch für Veränderungen in der alltäglichen Arbeit, die Mitarbeitende akzeptieren und umsetzten müssen.