Hotel Schani setzt Roboter im Service ein

| Technologie Technologie

Das Hotel Schani in Wien will noch in diesem Jahr einen Roboter im Service einsetzen. Konzipiert wurde das Ganze in Zusammenarbeit mit der FutureHotel-Forschungsreihe des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. 

Die ersten Überlegungen, einen Roboter in der Lobby des Hotel Schani Wien einzusetzen, habe es bereits in der Konzeptionsphase im Jahr 2013 gegeben, wie das Hotel mitteilte. War die tatsächliche Umsetzung damals noch zu aufwendig und zu teuer, habe das Produkt nun die Marktreife erlangt. Der„Care-O-bot 4“ von Mojin Robotics ist zu einem ernst zu nehmenden Serviceroboter herangewachsen und kommt seit 2016 als Paul in Saturn-Märkten in Ingolstadt, Berlin und Hamburg sowie im Media-Markt Zürich zum Einsatz. „Das Thema hat uns nicht mehr losgelassen. Nun ist es an der Zeit, den nächsten Innovationsschritt zu gehen. Für die Entwicklung haben wir die besten Partner gefunden“, betont Hotel-Eigentümer Benedikt Komarek.

Gemeinsam mit dem Innovationsnetzwerk FutureHotel des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und dem Start-up Mojin Robotics, das aus dem Fraunhofer IPA hervorgegangen ist, möchte das Hotel Schani Wien eine praktische Lösung für die Branche präsentieren. Der SchaniBot, wie das Hotel seinen Roboter benannt hat, wird ab Ende September 2018 in der Lobby zu bestaunen sein. Gemeinsam soll das Thema intelligente Robotertechnologien in der Hotellerie einem Praxistest unterzogen werden, damit im Anschluss Empfehlungen an die Branche gegeben werden können. „Roboter übernehmen bereits in vielen Branchen menschliche Arbeit. Dabei werden Tätigkeiten ersetzt, nicht die Menschen. Deren Rolle wird sich gerade in einer Dienstleistungsbranche wie der Hotellerie verändern,“ sagt Vanessa Borkmann, Projektleiterin von FutureHotel am Fraunhofer IAO.

Der SchaniBot wird in der Lage sein, durch den Raum zu fahren, Gäste anzusprechen und von den Gästen gerufen zu werden. Er wird aber kein Alleskönner sein, sondern laufend lernen und sich verbessern – wie das Hotel selbst. „Das Besondere an unserem Roboter ist, dass er sich sicher in belebten Umgebungen bewegen kann. Damit erschließen wir auch physikalische Services, die bis jetzt schwierig in der Umsetzung waren“, erklärt Ulrich Reiser, Geschäftsführer von Mojin Robotics. Gäste und Interessierte dürfen sich im Oktober auf eine Begrüßungsparty für den SchaniBot freuen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ist bargeldloses Arbeiten nicht komplizierter und teurer als das klassische Bargeld? Dieser Mythos hält sich hartnäckig. Tatsächlich spart ein bargeldloser Betrieb bei laufenden Kosten und beim Personaleinsatz. Bargeld verursacht versteckte Ausgaben: zeitintensives Zählen, Transport, Aufbewahrung und die Gebühren für die Beschaffung von Wechselgeld. All diese Schritte binden wertvolle (Personal-)Ressourcen.

Mehr als 80 Prozent der Hotelbuchungen laufen mittlerweile online und das bei steigender Tendenz. IT-Sicherheit ist daher von zentraler Bedeutung und wird immer wichtiger, so die Österreichische Hoteliervereinigung.

Anzeige

In der Welt des Revenue Managements ist Technologie unverzichtbar. Systeme zur Datenauswertung und -analyse helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Preise dynamisch und profitabel zu gestalten. Trotz dieser technologischen Fortschritte bleibt der Mensch ein wesentlicher Faktor.

Das centrovital Hotel Berlin hat einen neuen, vollautomatischen Eventplanungs-Service für Kunden eingeführt, die ihre anstehenden Weihnachtsfeiern, Meetings oder Feste organisieren möchten. Mit Eventmachines MICE Tool „Eventmachine IQ“ können Gäste innerhalb weniger Minuten personalisierte Angebote für ihre Veranstaltungen erhalten, direkt über die Website des Hotels.

Pressemitteilung

​​​​​​​Online Birds und DIRS21 präsentieren sich dieses Jahr erstmals gemeinsam auf der GAST-Messe in Salzburg und verdeutlichen mit Ihren zukunftsweisenden Lösungen die Wichtigkeit von kooperativen Partnerschaften in der Hotellerie.

Kriminelle Hacker sitzen oft in fernen Ländern - aber nicht immer. Cybergefahren können Firmen auch durch eigene Angestellte oder Geschäftspartner drohen, und seien diese auch nur unbedarft.

Die Hotelkooperation CPH Hotels hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung getan: Seit Kurzem ist auf der CPH-Website ein Chatbot im Einsatz, der sowohl Gästen als auch Mitarbeitenden Informationen rund um die Hotelgruppe zur Verfügung stellt.

Pressemitteilung

Die Kombination aus den smarten Paketfachlösungen von Belter und der intelligenten Zutrittstechnologie von SALTO WECOSYSTEM hebt den Komfort, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit in der Paketbranche auf ein neues Niveau.

 

Pressemitteilung

Im Oktober 2024 feiert das neue The Cloud One Hotel am Kö-Bogen in Düsseldorf seine Eröffnung. m3connect liefert die technologische Basis für smarte und vernetzte digitale Lösungen. Die digitale Infrastruktur des Hauses ermöglicht es Gästen jederzeit bestens vernetzt zu sein – ob im Zimmer, in der Lobby oder auf der Dachterrasse.

Eine Software kann man nicht anfassen. Wie also macht man ein digitales Produkt in der Realität erlebbar? Re:Guest zeigt auf einzigartige Weise in Südtirol in der „Yellow World of Re:Guest“, wie man digitale Gästekommunikation hautnah präsentiert. In einem Penthouse in Meran, wird Kunden und Partner eine komplett gelbe Erlebniswelt geboten.