Hotelbird macht digitalen Check-in über Booking.com möglich

| Technologie Technologie

Das Münchner Technologieunternehmen Hotelbird ermöglicht jetzt den Check-in über die App und die Webseite von Booking.com. Hotelpartner von Hotelbird können den neuen Booking.com-Kanal freischalten um Gästen den digitalen Check-in anzubieten. Durch die Kooperation etabliert sich Hotelbird als erster Anbieter in Deutschland mit einer solch umfassenden Plattform und wird diese in Europa weiter ausbauen.

Alle Hotelkunden, die die digitalen Services von Hotelbird verwenden, können nun auch den neuen Kanal zu Booking.com kostenlos nutzen und einfach freischalten. Gäste, die ein Zimmer auf Booking.com buchen, erhalten dann die Möglichkeit, den digitalen Check-in direkt zu erledigen. Wartezeiten oder das Eintragen der Formalitäten bei der Anreise entfallen. Erforderliche Gästeinformationen, wie z.B. für den Meldeschein, werden ebenfalls vor der Ankunft sicher erfasst. Durch die Anbindung an das hoteleigene Property Management System können die Mitarbeiter an einem Ort auf die benötigten Daten zugreifen. Hotels können je nach Betreiberkonzept den für sie passenden Kanal selbständig wählen.

„Die Kommunikation mit dem Gast findet heute auf den verschiedensten Kanälen auf unserer Plattform statt. Deshalb verfolgen wir im Interesse unserer Hotelpartner eine konsequente Multi-Channel-Strategie und bieten neben nativen Apps, Web-Apps, einer offenen API auch ein Self-Service-Terminal für die Hotelrezeption sowie den neuesten Kanal mit Booking.com an", erklärt Juan A. Sanmiguel, CEO und Gründer von Hotelbird. „Wir glauben, dass Hoteliers durch die Implementierung unserer neuen intelligenten Schnittstelle zu Booking.com eine höhere Reichweite und Nutzungsrate beim Online-Check-in erzielen werden."

Zu den ersten Kunden, bei denen der neue Kanal bereits verfügbar ist, gehören AZIMUT Hotels, Flemings Hotels, Lindner Hotels, Lux Eleven und die niu-Hotels. Weitere Hotels sind in Planung. Hotelbird und Booking.com teilen beide die Vision eines nahtlosen Gästeerlebnisses von Anfang bis Ende.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Per App oder übers Web läuft die Reise des Gasts im Holiday Inn München-Unterhaching ab sofort komplett digital und kontaktlos: Rund 120.000 Euro hat das 257 Zimmer große Vier-Sterne-Hotel dazu investiert.

Unternehmen werden immer häufiger mit Erpressungssoftware angegriffen, die wertvolle Daten verschlüsselt. Um diese wieder nutzen zu können, zahlen viele Opfer das geforderte Lösegeld. Doch das muss aufhören, fordern Experten.

GIATA DRIVE ist ein Service der GIATA GmbH, mit dem Hotels ihre nicht-buchbaren Inhalte an über 20.000 Partner wie Reiseveranstalter, DMCs und OTAs verteilen können.

In der Gastronomie fehlt es an allen Ecken und Enden an Personal. Service-Roboter, die Teller transportieren oder auf Hotelzimmer fahren sind bekannt. Auch gibt es Cocktail-Maschinen schon länger, doch bringt Sausalitos jetzt Deutschlands erste Roboter-Bar an den Start. (mit Video)

Ein Roboter als Bierbrauer? Was noch wie weit entfernte Zukunftsmusik klingt, ist bereits Realität. Zumindest wenn es nach den Gründern von Deep Liquid geht. Das Unternehmen bringt das erste Bier auf den Markt, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gebraut wird.

Das Bundeskartellamt nimmt bei Google jetzt auch den Kartendienst ins Visier. Man gehe «Hinweisen nach, wonach Google die Kombination seiner Kartendienste mit Kartendiensten Dritter einschränkt», teilte die Behörde mit.

Der DEHOGA Bundesverband lädt ein, an einer aktuellen Umfrage zum Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Gastgewerbe teilzunehmen. Ziel ist einerseits, eine genauere Einschätzung zum Umfang bestehender und geplanter Ladestellen in unserer Branche zu erhalten.

Gemeinsam mit dem Van der Valk Hotel Hildesheim und der Aktion Baum gGmbH setzen sich die Hotel-Digitalisierer von Betterspace für eine grüne und nachhaltige Zukunft ein.

Der Gast steht im Mittelpunkt - auch für den Softwarehersteller Oracle Suite8 und das Hotel-Tech Unternehmen straiv by CODE2ORDER. Die gemeinsam entwickelte Schnittstelle der Systeme ermöglicht Hotelbetrieben administrative Prozesse rund um die Gästebetreuung zu optimieren.

Das österreichische Tech-Startup Revo Foods hat erstmals ein veganes Lachsfilet aus dem 3D-Drucker bei einer öffentlichen Verkostung in Wien präsentiert. Die ersten Lachsfilets sollen ab Anfang 2023 im Handel erhältlich sein.