IST veranstaltet kostenfreies Webinar zum Thema „Digitalisierung“

| Technologie Technologie

Am 7. November 2022 veranstaltet das IST-Studieninstitut gemeinsam mit Anna Wiesler, Juniorchefin des Seehotel Wiesler, um 18.00 Uhr das IST-Webinar „Hospitality goes digital: Digitalisierungsmöglichkeiten in allen Bereichen des Hotels“.

Die Digitalisierung ist mittlerweile fast überall angekommen. Betriebe müssen sich digital aufstellen, um mit den Wettbewerbern Schritt halten zu können. Doch welche Möglichkeiten hat ein Hotelbetrieb und wie helfen digitale Lösungen Prozesse und Abläufe zu vereinfachen?

Im IST-Webinar „Hospitality goes digital: Digitalisierungsmöglichkeiten in allen Bereichen des Hotels“ bespricht Anna Wiesler, Juniorchefin des Seehotel Wiesler, wichtige Ansätze, um den Hotelalltag prozessoptimierter und zukunftsorientiert aufzustellen.

Um noch tiefer in das Thema einzusteigen, bietet das IST-Studieninstitut die Weiterbildung „Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie“ an. In nur zwei Monaten lernen die Teilnehmer:innen wie sie mit Hilfe von digitalen Anwendungen nicht nur ihren Umsatz steigern können, sondern auch das Know-how erwerben, um in Zukunft die Abläufe in ihrem Unternehmen effizienter zu gestalten und Kunden langfristig zu binden. Durch die reine Online-Ausrichtung der 2-monatigen Weiterbildung bleiben die Studierenden maximal flexibel und lernen berufsbegleitend zeit- und ortsunabhängig.

Die Teilnahme am IST-Webinar ist kostenfrei. Anmeldungen sind hier möglich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Einkäufe in Deutschland werden häufig ohne Schein und Münzen bezahlt. In vier von fünf Fällen geht das inzwischen kontaktlos mit der Girocard. Banken und Sparkassen wollen die mit Abstand am meisten genutzte Bankkarte in Deutschland mit weiteren Funktionen aufwerten.

Zunehmende Beliebtheit – steigende Umsätze – größere Anwendungs-Vielfalt: Serviceroboter setzen sich immer stärker durch. Die Zahlen kennen derzeit nur eine Richtung: aufwärts. Die Gastronomie zeigt sich mehr und mehr offen für automatisierte Anwendungen. Was man über Serviceroboter wissen sollte.

Ob Tisch-Reservierung oder Zimmerbuchung: Gastronomen und Hoteliers können in Thüringen jetzt von staatlichen Zuschüssen für IT-Investitionen profitieren. Maximal aber 15 000 Euro können beantragt werden.

Einkaufen, ohne an der Kasse zu bezahlen? Was futuristisch klingt, wird jetzt im autonomen Shop von Aramark bei SAP Walldorf Realität. Die Kunden können rund um die Uhr Gerichte und Snacks einkaufen, bezahlt wird automatisch per App beim Verlassen des Ladens.

Auf dem Gelände der Bayreuther Brauerei Gebr. Maisel gewährleistet ein Siemens-Brandmeldesystem algorithmengestützt eine schnelle, fehlerfreie und zukunftssichere Branddetektion. Die Herausforderung dabei: die Mischung aus alten und neuen Gebäuden, Brauereibetrieb, Restaurant, Hotel, Museum und Veranstaltungsräume.

 

Pressemitteilung

Ein Jahrzehnt hat SuitePad die Hotellerie mit modernen In-Room Tablet-Lösungen digitalisiert. Alleine in 2022 wurden 15.000 neue Geräte branchenweit installiert. Alle SuitePads zusammengenommen kommen auf eine Nutzungsdauer von 255 Jahren und darüber getätigte Bestellungen auf einen Wert von fast 100 Millionen Euro.

Pressemitteilung

GIATA DRIVE, ein Technologieunternehmen mit Sitz in Berlin, das auf automatisiertes Content-Management für Hotels spezialisiert ist, hat eine Partnerschaft mit der Unique Travel Corp, einem der weltweiten Ableger von Sandals Resorts International geschlossen.

Pressemitteilung

Die Unternehmenskooperation hotelnext.io ist auch in diesem Jahr auf der INTERNORGA in Halle A2 auf dem Stand 221 präsent. Im Mittelpunkt des Auftritts stehen die Vorteile von digitalen Prozessen im Hotelbetrieb.

Mit der ‚Gault&Millau by HENRIS NFT Collection’ präsentiert das neue Verlagshaus seine erste NFT-Edition. Hierfür wurden die weiße Burgunder Cuveé ‘Corbeaux 1251‘ von Burg Ravensburg und Yves Peitzners ‚Timeless Spaces‘ als exklusive Serie aufgelegt.

Der Text-Roboter ChatGPT des US-Start-ups OpenAI verblüfft mit seinen geschliffenen Dialogen und hat einen großen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Wissenschaftler sehen aber wichtige Fragen offen und warnen vor Datenschutzlöchern und anderen Risiken.