ÖHV mit Cyber-Security-Offensive für Hotels

| Technologie Technologie

Mehr als 80 Prozent der Hotelbuchungen laufen mittlerweile online und das bei steigender Tendenz. Das zeigt ein Vergleich von Hotelvertriebsstudien von 2013 und 2023: „Bei jeder Buchung werden persönliche Daten weitergegeben, und fast immer erfolgen dabei auch Online-Transaktionen. IT-Sicherheit ist also von zentraler Bedeutung und wird immer wichtiger“, betont der Generalsekretär der Österreichischen Hoteliervereinigung, Dr. Markus Gratzer.

Denn Cyber-Crime blüht ebenfalls: Die Zahl der Delikte stieg in Österreich zwischen 2014 und 2023 sprunghaft an, von 8.966 auf 65.864: „Dieses Plus von mehr als 600 Prozent in nur zehn Jahren ist erst der Beginn einer rasanten Entwicklung. Zusätzlich wirkt Künstliche Intelligenz wie ein Turbo. Da heißt es gut gewappnet sein. Cyber-Security muss zur Top-Priorität werden“, empfiehlt Gratzer.

ÖHV-Befragung zeigt Fakten auf

Die ÖHV hat bei ihren Mitgliedern nachgefragt:

  • 80 Prozent der österreichischen Qualitätshotels investieren bis zu 50.000 Euro jährlich in IT-Sicherheit, der Rest deutlich mehr: hohe Summen für meist kleine Unternehmen!
  • Etwas mehr als die Hälfte setzt zusätzlich zur Sicherheitsinfrastruktur auf Schulungen.
  • Die Hälfte sieht noch Verbesserungspotenzial beim Problembewusstsein in ihren Teams.

Daher weitet die ÖHV ihr Angebot an Schulungen zur Cyber-Security aus: „Als erster Ansprechpartner für Hotels in der Weiterbildung wird Cyber-Security zentraler Bestandteil unseres Angebots“, so Gratzer.

Muss stehen, bevor alle Systeme stillstehen: der Notfallplan

So informiert die ÖHV ihre Mitglieder exklusiv und kostenlos ab Ende November in Online-Talks über Einfallstore für Cyberkriminelle und Abwehrmechanismen, klärt über Risiken beim Zusammenspiel von lokalen Servern und der Cloud sowie zwischen Hotel und Booking.com auf. Auch Notfallpläne stehen im Fokus: Was bei einem Hackerangriff zu tun ist, muss griffbereit sein, bevor alle Systeme stehen und es schnell gehen muss. Dazu kommt ein ÖHV-Webinar, damit die Teams in den Betrieben verdächtige Inhalte identifizieren und so Daten- und Imageverluste sowie hohe Kosten vermeiden.

Nähere Infos zu den Online-Talks gibt es hier, zum ÖHV-Webinar „Cybergefahren im Hotel“ hier, einen Überblick über Sicherheitsmaßnahmen für Hotels mit einem Schwerpunkt auf Cyber-Security unter www.oehv.at/sicherheit


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

LINA TeamCloud und fiskaly geben eine strategische Zusammenarbeit bekannt. Im Rahmen der Kooperation wird LINA die SIGN DE Lösung von fiskaly in ihre Systeme integrieren und damit eine effiziente Fiskalisierung für Gastronomen, ermöglichen. Die Fiskalisierungssoftware SIGN generiert digitale Signaturen für Transaktionen, um Steuermanipulation zu verhindern.

Ab 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen Pflicht. Und obwohl es bis dahin nur noch wenige Wochen dauert, kann bisher weniger als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland Rechnungen als E-Rechnung empfangen.

Anzeige

Die marktgerechte dynamische Preisgestaltung sind in Hotellerie und Tourismus längst gängige Praxis. Das wissen auch die Gäste. Neue Tools machen es möglich, dass auch kleinere, unabhängige Hotels in der Lage sind, ihre Erträge automatisiert zu optimieren. Dynamische Preise sind damit auch bei familiengeführten Häusern einfach möglich.

Pressemitteilung

IDeaS, ein SAS-Unternehmen und der weltweit führende Anbieter von Software und Dienstleistungen im Bereich Revenue Management im Gastgewerbe, hat bekannt gegeben, dass es seinen Umsatz in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2023 mehr als verdoppelt hat.

KI-Technologien halten in der Wirtschaft in Deutschland zunehmend Einzug. In einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes gab jedes fünfte Unternehmen an, künstliche Intelligenz zu nutzen. Bei der Befragung im vergangenen Jahr waren es noch 12 Prozent.

Manche Sprachnachrichten sind eine Freude, andere zäh und langgezogen wie Kaugummi. Dann wird das Abhören zur Qual. Ein neues Whatsapp-Feature will Abhilfe schaffen.

Pressemitteilung

Hotelteams kämpfen täglich mit der Herausforderung, eine Flut von Telefonanfragen zu bewältigen, ohne den persönlichen Service vor Ort zu beeinträchtigen. Mit der neuen Phone AI präsentiert DialogShift eine innovative Lösung: Eine Hotel-KI nimmt Anrufe rund um die Uhr in mehreren Sprachen entgegen und sorgt dafür, dass keine Buchungen oder Gästeanfragen mehr verloren gehen.

PMS-Anbieter Mews hat Atomize, ein Unternehmen, das Revenue-Management-Software vertreibt, überrnommen. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Zuletzt erwarb das Unternehmen den Spezialisten für Meeting- und Event-Technologie Quotelo und im Mai das in Deutschland ansässige Unternehmen HS3.

Die Revenue-Management-Plattform Lighthouse erhält eine Investition in Höhe von rund 370 Millionen US-Dollar von der Investmentfirma KKR. Das Geld soll in Produktinnovationen, Übernahmen und die weltweite Expansion investiert werden. Lighthouse hatte in Deutschalnd gerade HQ revenue übernommen.

Die Property-Management-Plattform Apaleo für Beherbergungsunternehmen hat 20 Millionen Euro an Wachstumskapital erhalten. Mit dem Geld will Apaleo, seine internationale Expansion vorantreiben. Es sollen neue Fachkräfte an Bord geholt und die Plattformtechnologie weiterentwickelt werden.