Tech-Trends 2025 - Strategien für die Hotellerie von morgen

| Technologie Technologie

Die Hotellerie sieht sich 2025 einer ganzen Reihe externer Herausforderungen gegenüber. Dazu zählen steigende Kosten, neue Technologien, Fachkräftemangel und die Inflation. „Hoteliers müssen jetzt handeln, um diese Hürden zu überwinden und ihr Geschäft nachhaltig auf den richtigen Kurs zu bringen”, erklärt Eva-Maria Bleifuss, Regional Director DACH bei Guestline. „Es geht darum, die Effizienz zu steigern und das Gästeerlebnis zu verbessern.”

Auf dem Weg zu besserer Konnektivität

„Eine große Herausforderung, der Hoteliers gegenüberstehen, ist die mangelnde Vernetzung der bestehenden Systeme. Im Jahr 2025 liegt der Fokus daher auf integrierten Plattformen, die die verschiedenen Hotelbereiche miteinander verknüpfen. Statt unverbundener oder schlecht integrierter Einzellösungen werden Hoteliers auf Plattformen setzen, die Betriebsabläufe optimieren und gleichzeitig wichtige Daten zentral verwalten. Mit einer einzigen Schnittstelle können Hotels Check-ins, Zimmerverwaltung, Personalplanung und Marketing koordinieren, was aufwendige Tabellenkalkulationen und manuelle Fehler verhindert.“

„Erste Ergebnisse zeigen, dass Hotels, die auf integrierte Systeme umsteigen, innerhalb der ersten sechs Monate einen positiven ROI erzielen. Ein weiterer Vorteil ist der digitale Check-in. Aktuell liegt die Akzeptanzrate laut unseren Daten bei 31 Prozent, zudem können Hoteliers durch intelligente Upselling-Optionen ihr Umsatzpotenzial bei jeder Interaktion steigern.“
 

Mit Fokus auf Personal und Gästeerlebnis ins neue Jahr

„Der anhaltende Fachkräftemangel zwingt die Hotellerie, kreative Lösungen zu finden. Automatisierung wird auch 2025 eine zentrale Rolle spielen, um Routineaufgaben wie den Check-in, die Zimmerzuweisung oder die Inventarverwaltung zu automatisieren. Das Ziel ist es, das bestehende Personal zu entlasten und es in die Lage zu versetzen, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt – der persönliche Kontakt mit den Gästen.“

„Hotels, die solche Technologien einsetzen, schaffen es, das Gästeerlebnis zu optimieren, indem sie ihr Personal von administrativen Aufgaben befreien. Das Ergebnis werden zufriedenere Gäste und Mitarbeitende gleichermaßen sein.“

Mehr Personalisierung durch bessere Datenerfassung

„Obwohl die meisten Hoteliers Zugang zu wichtigen Gästedaten haben, nutzen viele von ihnen die Informationen der Daten ineffizient. Eine fehlende Datenerfassung und –nutzung stellt eine große Hürde für die Hotellerie dar. Dabei sind 61 Prozent der Reisenden bereit, für personalisierte Erlebnisse mehr zu bezahlen.“

„Eine Lösung für dieses Problem sind Direktbuchungsstrategien und intuitive Benutzeroberflächen, die die Gästedaten effizient erfassen. Der Einsatz von KI und maschinellem Lernen gibt Hotels genaue Einblicke in die Vorlieben ihrer Gäste und ermöglicht personalisierte Empfehlungen – von der Zimmerwahl bis zum Upselling von Serviceoptionen.“

Die Zukunft der Rentabilitätsplanung

„Eine der wichtigsten Entwicklungen für 2025 ist der Einsatz von Predictive Analytics. Mithilfe integrierter Daten können Hoteliers die Nachfrage genauer vorhersagen und fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Ressourcen optimal einzusetzen. Insbesondere im Food and Beverage-Bereich, wo die Rentabilität in den vergangenen Jahren stark gesunken ist, werden technische Lösungen benötigt, um die Kosten zu optimieren und die Lebensmittelverschwendung zu minimieren.“

„Maschinelles Lernen hilft, externe Faktoren wie lokale Events oder saisonale Schwankungen in die Preisgestaltung mit einzubinden. Dies ermöglicht bessere Vorhersagen und es entsteht die Möglichkeit, rechtzeitig auf Nachfrage-Peaks zu reagieren, auch bekannt als „Taylor-Swift-Effekt“. Durch präzise Datenanalysen können Hoteliers solche Nachfrage-Peaks rechtzeitig erkennen und ihre Preise und Kapazitäten entsprechend anpassen.“

Evolution statt Revolution: Schrittweise Einführung neuer Systeme

„Der technologische Wandel des Gastgewerbes muss evolutionär, nicht revolutionär erfolgen. Hoteliers zögern, neue Technologien zu integrieren, da der Prozess komplex erscheint. Doch die Zukunft liegt in intuitiven, benutzerfreundlichen Lösungen, die ohne IT-Kenntnisse implementiert werden können.“

„Der Fokus sollte sein, Systeme einzuführen, die sich schrittweise in den Hotelbetrieb integrieren lassen. So wird sichergestellt, dass das Personal mit der neuen Technologie vertraut ist und diese effektiv nutzt – während der menschliche Kontakt erhalten bleibt.“

Eine effizientere Zukunft durch KI

„In den kommenden zwölf bis achtzehn Monaten wird KI eine zentrale Rolle in der Hoteltechnologie einnehmen. Hotels werden zunehmend KI und maschinelles Lernen integrieren, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen, beispielsweise zur Optimierung der Personalplanung oder zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.“

„Erst durch KI wird ein nachhaltiger Hotelbetrieb möglich. Hotels können den Energieverbrauch besser überprüfen, den Ressourcenbedarf optimieren und so Kosten sparen. Die Technologie wird Hoteliers dabei helfen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und langfristig erfolgreich zu bleiben.“

Der Schlüssel zum Erfolg im Jahr 2025

„Das Gastgewerbe befindet sich an einem Wendepunkt. Um die Herausforderungen zu meistern, müssen Hoteliers auch technische Lösungen einsetzen, die den Betrieb automatisieren und das Gästeerlebnis verbessern. Die Einführung von Cloud-Systemen und integrierter KI wird entscheidend sein, damit Hoteliers flexibel auf Veränderungen reagieren können.“

„Ein strategischer Ansatz, der sowohl die Technologie als auch die Mitarbeitenden mit einbezieht, wird Hotels neue Ebenen von Effizienz, Rentabilität und Gästezufriedenheit eröffnen. 2025 bietet die Chance, das Hotelgeschäft zu skalieren – und das mit der richtigen Balance aus Menschen und Technologie.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Guestline, eines der führenden Technologieunternehmen im Gastgewerbe und Teil der Access Group, kündigt präsentiert umfangreichen Distribution Hub an, mit dem Hoteliers neue Einnahmequellen erschließen können.

Neue Trends, Technologien und Tools bringen der Hotelbranche unbestreitbar neue Möglichkeiten und spannende Perspektiven. Sie ziehen aber auch unweigerlich neue Anforderungen nach sich. Das gilt für die Erwartungen, die Gäste an ein modernes Hotel stellen, wie auch für Veränderungen in der alltäglichen Arbeit, die Mitarbeitende akzeptieren und umsetzten müssen.

Den in diesem Jahr bereits zum achten Mal ausgeschriebenen Branchenaward für Start-ups hat Hotel ResBot gewonnen. Mit der „Produktinnovation des Jahres 2024“ überzeugte ADA Cosmetics International die Besucher auf dem upnxt Hospitality Festival.

Pressemitteilung

Mews, die branchenführende Hospitality-Cloud und Gewinner der Auszeichnung Best Hotel PMS bei den HotelTechAwards 2024, wurde von Ringhotels als offizieller PMS-Anbieter ausgewählt, um die digitale Transformation in der deutschen Hotelbranche voranzutreiben.

Daten werden für Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger. Doch in der großen Mehrheit der deutschen Unternehmen bleiben diese weiterhin ungenutzt. Nur sechs Prozent gehen davon aus, dass sie das Potenzial der ihnen zur Verfügung stehenden Daten vollständig ausschöpfen.

Meta aktualisiert die Nutzungsrichtlinien seiner beiden Social-Media-Plattformen. Künftig sollen Inhalte als Trainingsmaterial für KI verwendet werden dürfen. Wie man dagegen Einspruch einlegt.

Apple ließ sich Zeit mit fortgeschrittenen KI-Funktionen, während ChatGPT Schlagzeilen machte. Doch nun spielt der iPhone-Konzern seine einzigartige Präsenz im Leben der Nutzer als Trumpf aus.

Pressemitteilung

Innerhalb von nur drei Monaten läuft das System von Hotelbird in über 90 Hotels der Motel One Budget-Design-Hotelkette. Gäste können jetzt über die Motel One Webseite & App einchecken und bezahlen. Die spezielle Integration von Hotelbird in die vorhandenen Motel One Kanäle über die Open API setzt neue Maßstäbe in der digitalen Guest Journey.

Online Birds, der Full-Service-Anbieter für Hotel-Online-Marketing, setzt nun verstärkt auf den österreichischen Markt. Neben den etablierten Standorten München, Berlin und Lissabon wurde Innsbruck als weiterer Firmensitz gewählt.

In der heutigen digitalen Welt hat sich die Art und Weise, wie Menschen finanzielle Transaktionen durchführen, stark verändert. Eine der treibenden Kräfte hinter dieser Revolution ist PayPal. Dieser Online-Zahlungsdienst hat es geschafft, sich als eine der vertrauenswürdigsten und am weitesten verbreiteten Zahlungsmethoden zu etablieren.