Technologische Trends in der Hotellerie: Wie Live-Video das Gästeerlebnis verändert

| Technologie Technologie

Die Hotellerie lebt von persönlicher Interaktion – doch in einer zunehmend digitalen Welt setzen Hotels und Restaurants verstärkt auf neue Technologien, um den Gästeservice zu verbessern. Eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre ist die Nutzung von Live-Video-Kommunikation, die den Austausch zwischen Unternehmen und Gästen revolutioniert.

Virtuelle Concierge-Services: Echtzeit-Support rund um die Uhr

Immer mehr Hotels setzen auf Live-Video-Chat, um ihren Gästen Concierge-Services direkt auf dem Smartphone oder Zimmerbildschirm anzubieten. Ob Zimmerservice-Bestellungen, Empfehlungen für lokale Sehenswürdigkeiten oder Unterstützung beim Check-in – Videochats ermöglichen eine persönliche und zugleich effiziente Betreuung. Besonders Luxushotels und Boutique-Häuser profitieren von dieser Entwicklung, da sie auf maßgeschneiderten Service setzen.

Live-Video für Buchungen und virtuelle Rundgänge

Die Konkurrenz in der Hotellerie wächst, und Gäste erwarten transparente Einblicke in ihre Unterkunft. Hier kommen Live-Videotouren ins Spiel: Anstatt sich auf Fotos zu verlassen, können potenzielle Gäste in Echtzeit durch Hotelzimmer, Tagungsräume oder Restaurants geführt werden. Während der virtuellen Besichtigung können sie direkt Fragen stellen und sich beraten lassen – ein interaktives Buchungserlebnis, das Vertrauen schafft.

Bessere Kundenkommunikation durch Live-Video

Neben Check-in-Services und Concierge-Diensten nutzen viele Hotels Live-Video-Plattformen zur Verbesserung ihres Kundenservices. Eine persönliche, visuelle Interaktion kann Anliegen schneller klären und das Vertrauen der Gäste stärken.

Plattformen wie InstaCams ermöglichen es Unternehmen, Live-Video-Interaktionen nahtlos in ihre Serviceangebote zu integrieren, um direkten Kundenkontakt in Echtzeit zu bieten. Dies verbessert nicht nur die Gästezufriedenheit, sondern steigert auch die Markenbindung.

Live-Video für virtuelle Dinner-Erlebnisse

Ein weiteres wachsendes Trendthema ist die Nutzung von Live-Video in der Gastronomie. Restaurants experimentieren mit neuen Konzepten, darunter virtuelle Kochkurse, Online-Weinproben und interaktive Dinner-Events. Solche Erlebnisse schaffen eine enge Verbindung zwischen Gästen und Gastronomen, selbst wenn sie sich nicht im selben Raum befinden.

Gerade Spitzenrestaurants nutzen diese Möglichkeit, um exklusive Einblicke in ihre Küche zu gewähren und Gästen einzigartige Erlebnisse zu bieten. Die Kombination aus Live-Interaktion und hochwertiger Gastronomie trifft den Zeitgeist der Erlebnisgastronomie, die über das reine Essen hinausgeht.

Die Zukunft der Hotellerie: Technologie trifft auf persönlichen Service

Die Herausforderung für Hoteliers und Gastronomen besteht darin, Technologie sinnvoll mit persönlichem Service zu kombinieren. Laut einer Studie der Cornell University School of Hotel Administration gewinnen digitale Gästekommunikationstools zunehmend an Bedeutung – und Live-Video ist ein wichtiger Bestandteil davon.

Gäste erwarten heute schnelle, nahtlose und interaktive Erlebnisse. Daher ist Live-Video längst keine Option mehr, sondern wird zur Schlüssellösung für modernen Gästeservice. Unternehmen, die diesen Trend aufgreifen, können ihre Servicequalität steigern, Gäste besser binden und sich im Wettbewerb abheben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das sogenannte „Destination Charging“, Ladestationen am Zielort, sei es beim Einzelhandel, im Parkhaus oder im Hotel, gehört heute zum Lademix für E-Autofahrer dazu. Mehrheitlich werden Hotels bereits heute nach ihren Lademöglichkeiten ausgewählt.

Pressemitteilung

LINA TeamCloud und fiskaly geben eine strategische Zusammenarbeit bekannt. Im Rahmen der Kooperation wird LINA die SIGN DE Lösung von fiskaly in ihre Systeme integrieren und damit eine effiziente Fiskalisierung für Gastronomen, ermöglichen. Die Fiskalisierungssoftware SIGN generiert digitale Signaturen für Transaktionen, um Steuermanipulation zu verhindern.

Ab 2025 wird der Empfang von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen Pflicht. Und obwohl es bis dahin nur noch wenige Wochen dauert, kann bisher weniger als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland Rechnungen als E-Rechnung empfangen.

Anzeige

Die marktgerechte dynamische Preisgestaltung sind in Hotellerie und Tourismus längst gängige Praxis. Das wissen auch die Gäste. Neue Tools machen es möglich, dass auch kleinere, unabhängige Hotels in der Lage sind, ihre Erträge automatisiert zu optimieren. Dynamische Preise sind damit auch bei familiengeführten Häusern einfach möglich.

Pressemitteilung

IDeaS, ein SAS-Unternehmen und der weltweit führende Anbieter von Software und Dienstleistungen im Bereich Revenue Management im Gastgewerbe, hat bekannt gegeben, dass es seinen Umsatz in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2023 mehr als verdoppelt hat.

KI-Technologien halten in der Wirtschaft in Deutschland zunehmend Einzug. In einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes gab jedes fünfte Unternehmen an, künstliche Intelligenz zu nutzen. Bei der Befragung im vergangenen Jahr waren es noch 12 Prozent.

Manche Sprachnachrichten sind eine Freude, andere zäh und langgezogen wie Kaugummi. Dann wird das Abhören zur Qual. Ein neues Whatsapp-Feature will Abhilfe schaffen.

Pressemitteilung

Hotelteams kämpfen täglich mit der Herausforderung, eine Flut von Telefonanfragen zu bewältigen, ohne den persönlichen Service vor Ort zu beeinträchtigen. Mit der neuen Phone AI präsentiert DialogShift eine innovative Lösung: Eine Hotel-KI nimmt Anrufe rund um die Uhr in mehreren Sprachen entgegen und sorgt dafür, dass keine Buchungen oder Gästeanfragen mehr verloren gehen.

PMS-Anbieter Mews hat Atomize, ein Unternehmen, das Revenue-Management-Software vertreibt, überrnommen. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Zuletzt erwarb das Unternehmen den Spezialisten für Meeting- und Event-Technologie Quotelo und im Mai das in Deutschland ansässige Unternehmen HS3.

Die Revenue-Management-Plattform Lighthouse erhält eine Investition in Höhe von rund 370 Millionen US-Dollar von der Investmentfirma KKR. Das Geld soll in Produktinnovationen, Übernahmen und die weltweite Expansion investiert werden. Lighthouse hatte in Deutschalnd gerade HQ revenue übernommen.