Tourismus

Tourismus

Die globale Reisebranche befindet sich auf Wachstumskurs, der sich voraussichtlich auch fortsetzen wird. Besonders die Online-Buchungen spielen dabei laut Phocuswright eine Schlüsselrolle. Bis 2026 könnten fast zwei Drittel aller Reisebuchungen digital erfolgen.

Die Reiselust ist groß und wieder auf Vor-Corona-Niveau. Doch wohin zieht es die Leute eigentlich? Das sind die 20 Länder, die laut der Weltorganisation für Tourismus am meisten besucht werden.

Eine aktuelle Auswertung von 1,3 Millionen Online-Bewertungen zeigt, welche Freizeitparks in Deutschland bei Besuchern besonders gut ankommen. An der Spitze des Rankings steht das Irrland in Kevelaer.

Overtourism bleibt eine zentrale Herausforderung für die globale Reisebranche. Doch anstatt pauschaler Lösungen plädieren führende deutsche Tourismusakteure für einen differenzierten, lokalen Ansatz.

Jürgen Weber, ehemaliger Vorstandsvorsitzender und jetziger Aufsichtsrat-Chef der Lufthansa, rät dem Management der Fluglinie zu einer härteren Gangart gegenüber den Angestellten. Im Tarifstreit mit den Flugbegleitern ließe man es besser zum großen Knall kommen, bevor sich das Unternehmen aus dem Wettbewerb katapultiere, so Weber gegenüber der Wochenzeitung „Die Zeit“.

Laut Aussagen eines Aufsichtsratmitglieds steht der Regionalflughafen Hahn im Hunsrück im nächsten Frühjahr vor der Pleite, wenn bis dahin keine weiteren Maßnahmen der Gesellschafter und Gläubiger ergriffen würden. Dieser Darstellung hat das Land Rheinland-Pfalz als Mitgesellschafter widersprochen. Im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen 138 Millionen Euro Schulden angehäuft.

Das oberste Gericht hat gesprochen: Nach einem Urteil des Bundesgerichtshof (BGH) seien Streiks der Piloten „außergewöhnliche Umstände“ und von der Fluglinie nicht zu beherrschen. Und bei genau solchen Umständen gehen die Passagiere trotz Annullierung ihres Fluges leider leer aus.

Fast 1,35 Millionen Gäste besuchten das 200. Gäubodenvolksfest in Straubing. Auch wenn sich die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert hatten, war der Veranstalter Max Riedl zufrieden. Besonders der erstmalig angebotene historische Teil des Festes sei ein Erfolg gewesen.

70.000 Menschen passieren jeden Tag den Düsseldorfer Flughafen. Doch nicht jeder davon ist auf dem Weg in den Urlaub, nicht jeder freut sich auf die Reise. Um die Verwirrten und Verirrten, um Passagiere ohne Geld, dafür aber mit Flugangst, kümmert sich deswegen der einzige Flughafen-Seelsorger Nordrhein-Westfalens.

Auf Deutschlands größtem Flughafen den Überblick zu verlieren, ist sicher keine Schande. Die vor einem Jahr gestartete FRA Airport App wusste da zu helfen. Damit nun auch chinesische Besucher wissen, wo es lang geht, gibt es die App nun auch auf Mandarin.

Nachdem die Zwillingsschwestern Gisa und Hedda Deilmann 2009 mit ihrer vom Vater übernommenen Reederei pleite gingen, sind sie auf dem Buchmarkt offensichtlich erfolgreicher. Ihr Debüt „Die wahre Geschichte vom Traumschiff" erscheint nun in der zweiten Auflage und erzählt die Geschichte der Legende vom Anfang bis zum bitteren Ende.

Silbern rast er durch das Land – der ICE, ein Beispiel deutscher Ingenieurskunst. Nur mit der Klimaanlage scheint es nicht so zu klappen. Doch wie die Bahn nun mitteilte, ist der Schuldige längst gefunden: das Wetter. Die Rekordtemperaturen hätten dafür gesorgt, dass die Technik streikte. Für betroffene Fahrgäste stellte die Bahn Entschädigungen in Aussicht.