Airline-Chef: Teckentrup will Condor nicht zerschlagen lassen

| Tourismus Tourismus

Condor-Chef Ralf Teckentrup will den deutschen Ferienflieger beim Verkauf an einen neuen Investor als Ganzes erhalten. Eine Zerschlagung der Fluggesellschaft sei aus seiner Sicht nicht sinnvoll, sagte der Manager den Nachrichtenagenturen dpa und dpa-AFX. Bei dem gerade gestarteten Investorenprozess erwarte er bereits im ersten Quartal des kommenden Jahres Ergebnisse. «Ich sehe keinen Grund, warum diese profitable Airline nicht weiterfliegen sollte. Condor wird aus der Krise gestärkt hervorgehen», erklärte der 61-Jährige, der die Gesellschaft seit 2004 führt.

Die Condor war im September mit der Pleite ihres britischen Mutterkonzerns Thomas Cook in Schwierigkeiten geraten. Die Gesellschaft mit 58 Flugzeugen und rund 4900 Mitarbeitern ist ein wichtiger Partner verschiedener Reiseveranstalter. In einem so genannten Schutzschirmverfahren ist sie aus dem Konzern herausgelöst worden und sucht nun unter Aufsicht eines Sachwalters nach neuen Investoren. Zur Überbrückung des Winters hat die Gesellschaft einen staatlichen Kredit über 380 Millionen Euro erhalten.

«Condor ist eine echte Investmentchance. Mit einfachen und überschaubaren Investitionen könnte man schnell zu besseren Ergebnissen kommen», sagte Teckentrup. Ein entscheidender Hebel zur Ergebnissteigerung sei die Erneuerung der angejahrten Flotte mit energieeffizienteren Flugzeugen. In der Vergangenheit habe man die Einnahmen bei der Londoner Konzernzentrale abliefern müssen, statt sie in neue Flugzeuge stecken zu können.

Beginnen sollte man wegen der größeren Effekte auf der Langstrecke, sagte Teckentrup. Das Unternehmen sei mit gestaffelten Laufzeiten der Leasingverträge und guten Herstellerkontakten bestens vorbereitet, sämtliche 16 Langstreckenflugzeuge innerhalb von fünf Jahren auszutauschen.

Condor hat Teckentrup zufolge seinen operativen Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) im gerade abgeschlossenen Geschäftsjahr 2018/2019 weiter gesteigert. 2017/2018 hatte die Gesellschaft hier 43 Millionen Euro eingeflogen. Condor sei als Ganzes gut aufgestellt, sagte Teckentrup. «Die touristische Langstrecke ist ein absolutes Spezialgeschäft, in dem alle außer uns Verluste einfliegen. In unserem Unternehmen ist Technologie und ein einzigartiges Wissen um die verschiedenen Vertriebswege vorhanden. Wir können die gesamte Klaviatur vom weltweit erhältlichen Einzelticket bis zum Veranstaltergeschäft spielen.»

Der von der Privatbank Rothschild organisierte Investorenprozess werde transparent ablaufen, sagte Teckentrup. «Es haben sich deutlich mehr Interessenten gemeldet, als ich erwartet hätte. Es handelt sich um Unternehmen, die selbst Airlines betreiben, um Finanzinvestoren und schließlich um touristische Reiseveranstalter.» Die Entscheidung, wer beim Verkauf den Zuschlag erhält, fälle letztlich der Gläubigerausschuss. «Die entscheidenden Kriterien sind dann der Kaufpreis, der Erhalt der Arbeitsplätze und die Zukunftsfähigkeit des Konzepts.»

Die Kunden müssten im Schutzschirmverfahren nichts befürchten, versicherte der Condor-Chef. «Das wichtigste für uns und unsere Kunden ist, dass alle Tickets sicher sind – sowohl für die Wintersaison durch den Überbrückungskredit, als auch für die Sommersaison ab 1. April 2020, für die die Buchungseinnahmen für maximale Sicherheit für unsere Kunden auf einem Treuhandkonto verwaltet werden.»

Von Christian Ebner, dpa, und Steffen Weyer, dpa-AFX


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Anreise, Unterkunft, Programm - und dann noch die Kurtaxe? Wie hoch sie ausfällt, ist ziemlich unterschiedlich. Das zeigt ein Vergleich von rund 390 deutschen Urlaubsorten.

«Kulturhauptstadt» - das Prädikat soll in Europa Akzente abseits von Politik und Bürokratie setzen. 2024 tragen es Tartu in Estland, Bodø in Norwegen und Bad Ischl in Österreich. Drei Kurzporträts.

Unter dem neuen Motto „Take Travel Technology to the next Level. Together.“ bietet die weltweit führende Tourismus-Fachmesse mehr Raum denn je für innovative Lösungen im Bereich Travel Technology. Anbieter aus mehr als 30 Ländern stellen sich in insgesamt fünf Hallen vor.

Winterurlauber haben nach einer Umfrage eine unterschiedliche Sicht auf die künstliche Beschneiung von Skihängen. 45 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass «vor dem Hintergrund von Energiekrise und Klimawandel eine Beschneiung von Skipisten absolut nicht vertretbar» sei.

Beim 12. Tag des barrierefreien Tourismus präsentiert die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) nationale und internationale Experten, die Strategie und Beispiele zum Thema Inklusion auf Reisen erörtern.

Wasserfall und Eislaufbahn an Bord: Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt ist am Samstagabend aus dem Hafen der US-Metropole Miami zu seiner ersten Kreuzfahrt ausgelaufen. Die Icon of the Seas hat 20 Decks und ist 365 Meter lang. Das Schiff kann bei voller Auslastung 7600 Gäste und 2350 Besatzungsmitglieder befördern.

Die Welttourismusorganisation (UNWTO) geht davon aus, dass die Zahl internationaler Touristen in diesem Jahr weltweit wieder das Vorkrisenniveau erreicht. Im vergangenen Jahr reisten rund 1,3 Milliarden Menschen über die Grenzen hinweg. Dies waren 44 Prozent mehr als 2022 und 88 Prozent des Vor-Corona-Niveaus von 2019.

Angesichts des Streikabbruchs der GDL setzt die Bahn ab Montagmorgen wieder den normalen Fahrplan ein - warnt aber gleichzeitig vor einem möglicherweise ruckeligen Neustart.

Booking.com hat die Empfänger der 12. jährlichen Traveller Review Awards bekanntgegeben. Hinzu kommt eine Liste der gastfreundlichsten Orte der Welt, die auf auf dem Anteil der Anbieter mit einem Traveller Review Award basiert.

Elbphilharmonie, Landungsbrücken, Reeperbahn und Fischmarkt oder aber das Schanzenviertel - obschon von Touristen und Gästen hochfrequentiert, überwiegen laut einer Umfrage für eine deutliche Mehrheit von Hamburgs Bürgerinnen und Bürgern die positiven Auswirkungen des Tourismus.