Animod übernimmt Kurz-in-urlaub.de

| Tourismus Tourismus

Kurzreise-Portal Animod gibt die Übernahme von kurz-in-urlaub.de bekannt. Das Reiseportal wird als eigenständige Marke weitergeführt. Tobias Hummel, der Gründer von kurz-in-urlaub.de, bleibt an Bord und wird die Weiterentwicklung unterstützen. Ziel der Übernahme ist es, kurz-in-urlaub.de unter dem Dach von Animod strategisch weiterzuentwickeln. Animod hat sich in den letzten Jahren vom klassischen Gutscheinanbieter weiterentwickelt.

Das Unternehmen bietet auch Vermarktungsmöglichkeiten wie Kampagnen in geschlossenen Nutzergruppen oder Verkaufsaktionen im stationären Handel. Damit will das Unternehmen über 25 Millionen Kunden allein in Deutschland erreichen. Zudem sorge die Integration in mehr als 150 Channel-Manager-Systeme für eine reibungslose und effiziente Buchungsabwicklung, erklärte Animod anlässlich der Übernahme. 

„Wir freuen uns sehr, kurz-in-urlaub.de in der Animod-Familie willkommen zu heißen. Gemeinsam schaffen wir für unsere Hotelpartner fantastische Möglichkeiten, ihre Angebote einem noch breiteren und reisefreudigen Publikum zugänglich zu machen“, erklärt Fabian Schaaf-Mehta, Geschäftsführer von Animod. „Mit dieser Partnerschaft richten wir den Blick in die Zukunft: Durch die Bündelung unserer Stärken öffnen wir Türen zu neuen Märkten und Zielgruppen, sodass unsere Hotelpartner und Reisende gleichermaßen profitieren.“ 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf Mallorca und in vielen anderen Besucher-Hochburgen Spaniens wächst der Unmut gegen die negativen Folgen des Massentourismus. Die Regierung der Balearen will durchgreifen und stellt einen Plan vor.

Wenn in diesen Zeiten etwas stabil ist, dann der Wunsch nach Sonne und Strand. Das sagt der Tourismusforscher Martin Lohmann. Welche Reisetrends nimmt er noch wahr?

Verdi sieht sich an den Airports zum Ausstand gezwungen. Die Betreiber sprechen von einem Horrorszenario für Fluggäste. Worauf sich Betroffene bei den Warnstreiks einstellen müssen.

Smartphone aus, Kopf frei? Digital Detox müsste ein Renner sein auf dem Reisemarkt - würde man denken. Doch viele Urlauber wollen dann doch nicht komplett verzichten. Was heißt das für die Angebote?

2001 hat das Miniatur Wunderland seine Türen für Besucher geöffnet und seitdem strömen jeden Monat tausende Menschen durch die berühmte Modelleisenbahn-Anlage. Nun wartet auf einen eine Überraschung.

Vor allem deutsche Urlauber schätzen Ostsee und Seenplatte als Reiseziele. Ausländische Feriengäste sind dagegen rar. Deshalb will der Tourismusverband die Werbetrommel im Ausland lauter rühren.

Die Buchungszahlen an der Nordsee zeigen eine zunehmende Saisonalität – zu diesem Ergebnis kommt der Nordsee Tourismus Report. In 2024 reisten in der Vor- und Nachsaison mehr Urlauber als zuvor an die Nordsee.

Drittbestes Tourismusjahr in einem Jahrzehnt: Sachsen-Anhalt zieht weiter viele Gäste an. Aber die Politik könnte Einfluss auf die Attraktivität des Landes nehmen.

Für queere Menschen bei der Urlaubsplanung besonders wichtig: Wie ist es dort um ihre Akzeptanz bestellt? Und wie sicher sind sie dort? Orientierung bietet hier ein bestimmter Index.

Die Museumsinsel kennt wohl jeder Tourist in Berlin, den Fernsehturm auch. Bis zur Zitadelle in Spandau oder zum Treptower Park kommen die meisten nicht. Die Wirtschaftssenatorin will das ändern.