Bebauungsplan für Bernstein-Resort soll bis Ende 2026 stehen

| Tourismus Tourismus

Die Stadt Ribnitz-Damgarten rechnet damit, dass für das geplante Millionenprojekt Bernstein-Resort des Hauptinvestors Center Parcs bis Ende 2026 ein rechtskräftiger Bebauungsplan steht. Diese realistische Zeitplanung sei gemeinsam mit den Investoren erarbeitet worden, sagte Bürgermeister Thomas Huth (parteilos) der Deutschen Presse-Agentur. «Dieses Ziel bildet die Grundlage für die weitere Projektsteuerung und dient als Orientierungsrahmen für die Abstimmungen im laufenden Planungsverfahren.»

Ursprünglich hatte die Stadtverwaltung bereits 2024, dann Ende 2025 mit Baurecht für den Ferien- und Freizeitpark auf der Halbinsel Pütnitz gerechnet. Der Bebauungsplan für das Vorhaben sei aber in besonderem Maße komplex und vielschichtig. «Aktuell befindet sich das Verfahren in der Phase der Erstellung des Vorentwurfs», sagte Huth. Viel Zeit nähmen die genehmigungsrelevanten Verfahren in Anspruch, vor allem die forstrechtliche Umweltverträglichkeitsprüfung.

Das Areal wurde früher als Militärflughafen genutzt. Der Name Bernstein bezieht sich auf die Verbindung der Region zum Bernsteinhandwerk.

Center Parcs bekräftigt Investitionszusage

Konkret geht es um eine 250 Hektar große Fläche auf Pütnitz und um Gesamtinvestitionen von etwa 350 Millionen Euro. Die Stadt Ribnitz-Damgarten ist Eigentümerin der Fläche. Hauptinvestor ist der Freizeitpark-Betreiber Center Parcs. Zudem will die Supreme GmbH (Rostock) eine Sport- und Erlebniswelt («Pangea Island») entstehen lassen. Die Bernsteinreiter planen einen weiteren Reiterhof, auch das bestehende Technikmuseum gehört zum Konzept. 

Allein die Investitionssumme von Center Parcs beträgt nach Angaben des Unternehmens rund 240 Millionen Euro. «Die Investitionszusage von Center Parcs hat weiterhin Bestand. Center Parcs steht vollumfänglich hinter dem Projekt und bekräftigt sein langfristiges Engagement», so ein Unternehmenssprecher.

Center Parcs hatte ursprünglich mit einer Eröffnung 2026 gerechnet. Das war zu optimistisch. Die Eröffnung des Projekts hänge vom Bebauungsplan ab. «Sobald der Bebauungsplan rechtskräftig ist, wird die Eröffnung voraussichtlich innerhalb von 36 Monaten erfolgen», sagte der Sprecher.

Genau dagegen wehrt sich seit Jahren die Bürgerinitiative «Kein Massentourismus auf Pütnitz». Sie versucht das Vorhaben zu verhindern und warnt vor Verkehrschaos, Billig-Arbeitsplätzen, Steuerverschwendung und Raubbau an der Natur. Sie hält es zudem für unrealistisch, dass Munitionsbergung, Altlastensanierung, Erschließung und Umgehungsstraße bis 31. Oktober 2026 fertig seien. Die für diese Arbeiten zugesagte Landesförderung in Millionenhöhe gelte aber nur bis zu diesem Datum. 

Kampfmittelräumung noch nicht abgeschlossen

Die Halbinsel Pütnitz liegt auf einer Landzunge direkt am Saaler Bodden. Das Areal wurde seit 1935 militärisch genutzt. Seit Herbst 2022 laufen Munitionsräumarbeiten, die wegen der Vegetationsphase derzeit ruhen und im Oktober 2025 weitergehen. 

Dann werde die Kampfmittelräumung an Land sowie in den Uferzonen fortgesetzt, mit dem Ziel, die Arbeiten im Laufe des Jahres 2026 abzuschließen, hieß es aus der Stadtverwaltung. Bei den Arbeiten wurden bislang vor allem Munitionsreste aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Ab 1945 nutzte die Rote Armee das Gelände. 1994 verließ die letzte Kampffliegereinheit der Westgruppe der russischen Streitkräfte den Militärflugplatz. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche will mehr jüngere Familien für einen Urlaub im Land begeistern. Punkten wollen die Regionen mit guten Freizeitangeboten in der Natur und geringeren Kosten im Vergleich zu einer Flugreise ins Ausland.

In der Modemetropole gilt seit Beginn des Jahres Italiens strengstes Rauchverbot - und eines der strengsten in ganz Europa. Nicht nur drinnen, auch draußen darf praktisch nicht mehr geraucht werden. Touristen haben aber eine Schonfrist.

Nach 52 Jahren schlägt der Holiday Park ein neues Kapitel auf: Ab Sommer 2025 trägt der Freizeitpark den Namen Plopsaland Deutschland. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro, in den kommenden Jahren, soll der Park zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa weiterentwickelt werden. 

Deutschland ist und bleibt das wichtigste Geschäftsreiseziel in Europa. Das geht aus dem aktuellen „Cities & Trends Report Europe 2025“ von BCD Travel hervor. Das Land verzeichnet die meisten Geschäftsreisen auf dem Kontinent und bestätigt damit seine wirtschaftliche Bedeutung.

Die Osterferien sind das erste Highlight der Saison für Hotels, Pensionen und Campingplätze an der Nordsee. Auch im Harz und der Lüneburger Heide rechnen die Gastgeber mit vielen Aktivurlaubern.

 

Der Winter brachte wenig Regen, viel Sonne und stabilen Frost: Angesichts solcher Top-Bedingungen hatten sich die Skiliftbetreiber mehr erhofft. Vor allem eine Gruppe kam weniger zahlreich als sonst.

Nach wochenlangen Querelen um Bilanz-Unstimmigkeiten will das Schweriner Wirtschaftsministerium den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern in seiner jetzigen Form auflösen. In einer neuen Struktur soll der bisherige Geschäftsführer nicht mehr tätig sein.

Die Reiseplattform Trivago​​​​​​​, einst als Milliardenunternehmen gefeiert, hat in den vergangenen Jahren einen erheblichen Wertverlust erlitten. Nun steht Johannes Thomas als CEO an der Spitze und plant, Trivago zurück auf Erfolgskurs zu bringen.