Dating im Urlaub - Umfrage enthüllt die Geheimnisse der Deutschen

| Tourismus Tourismus

Liebe, Romantik und Abenteuer gibt es nicht nur zu Hause, sondern auch auf Reisen. Ob ein romantischer Urlaub zu zweit oder ein abenteuerlicher Urlaubsflirt dank Dating-App: Reisen eröffnet nicht nur neue Horizonte, sondern ermöglicht auch besondere Begegnungen. Opodo hat sich in seiner neuen Umfrage die Datingvorlieben der Deutschen im Urlaub genauer angesehen.

39 Prozent der Deutschen haben im Urlaub schon Dating-Apps genutzt

Deutschland liegt damit über dem internationalen Umfrage-Durchschnitt, der bei 30 Prozent liegt. In Deutschland führt Mecklenburg-Vorpommern (53 Prozent) die Liste der Bundesländer an. Bremen verzeichnet die geringste Nutzung (26 Prozent). Gerade jüngere Menschen mit Affinität für Soziale Medien nutzen Dating-Apps. So ist die Altersgruppe mit der höchsten Nutzung die der 25- bis 34-Jährigen (58 Prozent). 

Im europäischen Vergleich belegen die Deutschen Platz 2 der Top 5 Länder, die im Urlaub am häufigsten Dating-Apps nutzen:

  1. Spanien (60 Prozent)
  2. Deutschland (39 Prozent)
  3. Portugal (29 Prozent)
  4. Italien (27 Prozent)
  5. Frankreich (24 Prozent)

Die beliebteste Urlaubsfantasie: Ein romantischer Urlaub mit einem attraktiven Freund

Gut ein Drittel der deutschen Befragten (36 Prozent) könnte sich einen romantischen Urlaub mit einem attraktiven Freund vorstellen. 22 Prozent würden gerne mit einem Arbeitskollegen verreisen. Männer bevorzugen beinahe doppelt so oft wie Frauen einen Kollegen für ihren Urlaubsflirt: 29 Prozent vs. 17 Prozent. Anschließend folgt “ein Fremder”. Hierbei könnten sich doppelt so viele Männer (17 Prozent) wie Frauen (8 Prozent) eine fremde Person für ihren Urlaubsflirt vorstellen. Auf dem letzten Platz folgt der Ex-Partner.

Im Bundesländervergleich ist Berlin (52 Prozent) einem Urlaubsflirt mit einem Freund am meisten aufgeschlossen, dicht gefolgt von Sachsen (50 Prozent), während Bremen mit nur 14 Prozent dasjenige Bundesland ist, in dem die wenigsten Befragten das für eine gute Option halten. Herausstechen auch die Saarländer, bei denen mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Befragten keinen leidenschaftlichen Urlaub mit jemand anderem als dem Partner verbringen wollen. 

Reisen als Therapie nach einer Trennung

Knapp drei Viertel (69 Prozent) der Deutschen sind der Meinung, dass ein Urlaub nach einem Liebes-Aus eine gute Lösung ist, um mit der Vergangenheit abzuschließen und Neues zu wagen. Dabei bevorzugt die Mehrheit der Deutschen nach einer Trennung einen entspannten Urlaub:

  1. Erholsamer Urlaub (45 Prozent)        
  2. Festliches Reiseziel (22 Prozent)        
  3. Kultururlaub (11 Prozent)        
  4. Sporturlaub (9 Prozent)        
  5. Kulinarischer Urlaub (5 Prozent)        

Reisen: Ein Sprungbrett in die Untreue? Aber nicht im Saarland!

Wenn es darum geht, wer im Urlaub schon mal einen Seitensprung begangen hat, liegen die männlichen Befragten vor den weiblichen Befragten. Fast jeder vierte Mann (24 Prozent) gibt zu, seinen Partner im Urlaub schon einmal betrogen zu haben, während es bei den Frauen jede siebte Frau (15 Prozent) ist. Die männlichen Befragten, 32 Prozent, sind zudem einem Urlaubsflirt aufgeschlossener als die weiblichen Befragten (21 Prozent). Mehr als die Hälfte (60 Prozent) der weiblichen Befragten geben an, noch nie über einen Urlaubsflirt nachgedacht zu haben. Bei den Männern sind es 42 Prozent.

Im Bundesländervergleich sind es die Berliner Befragten, die ihre Partner im Urlaub am häufigsten betrügen. Beinahe ein Drittel (29 Prozent) der Befragten aus Berlin, gefolgt von einem Viertel (24 Prozent) der Thüringer Befragten, haben bereits einen Seitensprung im Urlaub begangen, während die Saarländer (11 Prozent), Brandenburger (11 Prozent) und Schleswig-Holsteiner (12 Prozent) am anderen Ende der Umfrageergebnisse treuer sind. Zudem geben 82 Prozent der Schleswig-Holsteiner an, noch nie darüber nachgedacht zu haben, einen Seitensprung im Urlaub zu begehen. Saarländer belegt hier den zweiten Platz (67 Prozent).


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer im Winter sichere Skiverhältnisse haben will, braucht in Bayern immer häufiger viel Glück. Aus der Sicht von Fachleuten benötigt der Tourismus im Freistaat neue Antworten auf den Klimawandel.

Frankreich, Italien und Spanien sind im Europa-Park bereits vertreten. Nun kommt der Kleinstaat Monaco dazu. Zur Eröffnung könnte Prominenz von der Côte d'Azur kommen.

Am Freitag ist Weltschlaftag. Passend dazu veröffentlicht Kayak einen Schlaf-Tourismus-Guide mit Tipps und einen neuen Schlaf-Tourismus-Filter. Interessant: Lübeck ist laut aktuellem Ranking Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1.

Schulferien und mehrere Feiertage: Ostern bietet sich für Reisen an. Daten von Buchungsportalen zeigen: Vor allem an zwei Tagen herrscht große Nachfrage. Und an einem Tag ist wenig los.

Neues Pflaster, unterirdische Leitungen und Regenwassermanagement: Am Gendarmenmarkt im Herzen Berlins ist einiges neu. Nicht alles ist auf Anhieb zu sehen.

Trotz sinkender Filialzahlen steigen die Umsätze der Reisebüros in Deutschland. Wie hat sich die Branche in den letzten Jahren verändert und was sind Gründe für die Buchung über ein Reisebüro?

Eine aktuelle Analyse von SAP Concur zeigt: Weltweit wurden 2024 rund vier Prozent mehr Flugtickets gebucht als im Vorjahr. Auch in Deutschland stiegen die Flugbuchungen im letzten Jahr an.

In eine Wanne mit heißem Erdbrei zu steigen, ist eine spezielle Erfahrung. Der Kurtrend des 19. Jahrhunderts soll unter anderem entspannend wirken. Allerdings haben es heutige Gäste eiliger.

Eine Airline stellt sich bei Entschädigungszahlungen quer und will eine Bordkarte nicht als Beleg akzeptieren. Der Europäische Gerichtshof sieht das anders und stärkt damit die Rechte von Passagieren.

Die aktuelle Streikwelle an deutschen Flughäfen verursacht laut Deutschem Reiseverband Schäden in der Tourismuswirtschaft in deutlich zweistelliger Millionenhöhe. Tarifgespräche sollten stattdessen am Verhandlungstisch stattfinden.