Deutscher Tourismuspreis 2021: Die fünf Finalisten

| Tourismus Tourismus

Fünf Nominierte stehen im Finale des Deutschen Tourismuspreises 2021. Mit dem Innovationspreis prämiert der Deutsche Tourismusverband (DTV) seit 2005 richtungsweisende Produkte, Projekte und Kampagnen im Deutschlandtourismus.

Eine Expertenjury wählte die Beiträge in diesem Jahr aus insgesamt 72 eingereichten Bewerbungen nach den Kriterien Innovationsgrad, Qualität & Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in die Endrunde. Die fünf Finalisten werden ihre Projekte am 19. Oktober im Rahmen des Deutschen Tourismustages in Berlin präsentieren. Im Anschluss wählen die rund 400 Tagungsgäste ihren Favoriten. Er wird mit dem ADAC-Publikumspreis ausgezeichnet. Die Gewinner der drei Jurypreise und des ADAC-Publikumspreises werden am Abend des 19. Oktobers bekanntgegeben und gekürt.

Die nominierten Einreichungen in alphabetischer Reihenfolge:

Das Kehrwieder Paket
Fabio Haebel, Tim Mälzer und Hamburg Tourismus GmbH
„Wenn du nicht nach Hamburg kommen kannst, dann kommt Hamburg zu dir“ – unter diesem Motto startete das „Kehrwieder Paket“ als Solidaritätsaktion für die Hamburger Gastronomie im Corona-Lockdown. Mit der Kulinarikbox konnten sich Hamburg-Fans handverlesene Köstlichkeiten lokaler Betriebe nach Hause holen. (Tageskarte berichetete)

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/haebel-maelzer-hamburg-tourismus-kehrwieder-paket.html


destinature Dorf
WERKHAUS Design und Produktion GmbH
Übernachten mitten in der Natur in Hütten oder Zeltbetten, mit Frühstück im Bio-Bistro und Wellness in der Outdoor-Sauna – in Hitzacker lädt das „destinature Dorf“ zum nachhaltigen Glamping ein. Der Clou: Das Urlaubscamp kann rückstandslos zurückgebaut werden.

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/werkhaus-destinature-dorf.html


Immersion in die Nachkriegszeit: Die Königsberger Straße
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
Was ist eine Nissenhütte? Und wie wohnte es sich im „Quelle-Haus“? Mit Originalbauten und Rekonstruktionen macht die „Königsberger Straße” im Freilichtmuseum am Kiekeberg die Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland bis in die 1970er Jahre erlebbar.

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/kiekeberg-museum-koenigsberger-strasse.html


Public Ticket Solution
Berlin Tourismus und Kongress GmbH
Adé, lästiges Umtauschen von Vouchern an der Museumskasse: Dank des Buchungs- und Besuchermanagementsystems „Public Ticket Solution” können touristische und kulturelle Einrichtungen Tickets mit fremden Bar- und QR-Codes direkt entwerten. Das Channelmanagement-Tool unterstützt beim Online-Ticketvertrieb.

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/berlin-public-ticket-solution.html


Tourismuslotse Saarland – Wegweiser für den Tourismus von morgen
Tourismus Zentrale Saarland
Ein digitaler Wegweiser für mehr Wettbewerbsfähigkeit: Die Plattform „Tourismuslotse Saarland“ bündelt Brancheninformationen, Qualitätsinitiativen und Weiterbildungsangebote für Tourismusbetriebe. Der Online-Lotsen-Check unterstützt spielerisch dabei, die Dienstleistungsqualität zu verbessern.  

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/tourismus-zentrale-saarland-tourismuslotse.html

Premium-Partner des diesjährigen Deutschen Tourismuspreises sind der ADAC und die Deutsche Bahn. Als Medienpartner begleiten fvw, die Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, PUBLIC MARKETING und TN-Deutschland den Wettbewerb. Seit 1902 setzt sich der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) für eine erfolgreiche touristische Entwicklung in Deutschland ein. Als Dachverband kommunaler, regionaler und landesweiter Tourismusorganisationen vertritt der DTV die Interessen seiner rund 100 Mitglieder gegenüber Politik und Behörden, setzt Impulse, vernetzt Akteure miteinander und fördert einen zukunftsweisenden Qualitätstourismus im Reiseland Deutschland.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die DZT präsentierte in der vergangenen Woche beim 11. „Tag des barrierefreien Tourismus​​​​​​​“ ein Themenspektrum zu den Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung von barrierefreien Angeboten sowie Beispiele für Inklusion auf Reisen.

Hoch über dem Rhein, schräg gegenüber der Loreley, lockt eine XXL-Burg mit Hotel zahlreiche Besucher an. Künftig soll ihre Kasse noch mehr klingeln. Burg Rheinfels, eine der größten Burgruinen am Rhein, wird umfassend saniert.

Im Netz finden sich etliche Portale, die Fluggästen eine schnelle und einfache Abwicklung ihrer Entschädigungsansprüche bei Airlines versprechen. Was den Verbraucher freut, wird für die Justiz zur Belastung.

Die Gemeinde Sylt hat ein Verbot des Baus neuer Ferienwohnungen beschlossen. Die Gemeindevertretung habe einstimmig für das Beherbergungskonzept gestimmt, hieß es am Donnerstagabend auf der Seite der Gemeinde. Anwesende sprechen von einer «denkwürdigen» Gemeindevertretersitzung».

Kurzfristig Urlaubsreisen ohne Angabe von Gründen stornieren: Das machen Veranstalter mit ihren Flextarifen möglich - und lassen sich das in aller Regel bezahlen. Das gilt nun auch für Alltours.

Der Frühling beginnt - und damit auch die Strandkorbsaison. Zumindest in St. Peter-Ording werden die erste Strandmöbel aus dem Winterlager geholt und wieder in den Sand gestellt. Andere Orte an der Nordseeküste sind noch nicht ganz so weit.

Die Zahl der Alleinreisenden stieg auf Airbnb in Deutschland um 57 Prozent im vergangenen Jahr. Um dies zu unterstützen, hat das Portal nun die Sicherheitsfunktion „Sicherheitstipps für Alleinreisende” eingeführt.

Reisende müssen sich zum Wochenstart an Airports im Norden und in der Hauptstadt auf längere Wartezeiten sowie zahlreiche Flugausfälle einstellen. Verdi hat erneut zum Arbeitskampf aufgerufen.

Ein guter Laptop und stabile Netze machen's möglich: Arbeiten am Ferienort. «Workation» heißt der neue Trend, der durch Corona befördert wurde. Auch für Arbeitgeber sehen Unternehmensberater Vorteile.

Nach der coronabedingten Pause kehrte die ITB unter dem Motto „Open for Change“ in dieser Woche erstmals als reine Fachmesse zurück. An den drei Fachbesuchertagen kamen insgesamt 90.127 Teilnehmer aus über 180 Herkunftsländern nach Berlin.