Deutscher Tourismuspreis 2021: Die fünf Finalisten

| Tourismus Tourismus

Fünf Nominierte stehen im Finale des Deutschen Tourismuspreises 2021. Mit dem Innovationspreis prämiert der Deutsche Tourismusverband (DTV) seit 2005 richtungsweisende Produkte, Projekte und Kampagnen im Deutschlandtourismus.

Eine Expertenjury wählte die Beiträge in diesem Jahr aus insgesamt 72 eingereichten Bewerbungen nach den Kriterien Innovationsgrad, Qualität & Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in die Endrunde. Die fünf Finalisten werden ihre Projekte am 19. Oktober im Rahmen des Deutschen Tourismustages in Berlin präsentieren. Im Anschluss wählen die rund 400 Tagungsgäste ihren Favoriten. Er wird mit dem ADAC-Publikumspreis ausgezeichnet. Die Gewinner der drei Jurypreise und des ADAC-Publikumspreises werden am Abend des 19. Oktobers bekanntgegeben und gekürt.

Die nominierten Einreichungen in alphabetischer Reihenfolge:

Das Kehrwieder Paket
Fabio Haebel, Tim Mälzer und Hamburg Tourismus GmbH
„Wenn du nicht nach Hamburg kommen kannst, dann kommt Hamburg zu dir“ – unter diesem Motto startete das „Kehrwieder Paket“ als Solidaritätsaktion für die Hamburger Gastronomie im Corona-Lockdown. Mit der Kulinarikbox konnten sich Hamburg-Fans handverlesene Köstlichkeiten lokaler Betriebe nach Hause holen. (Tageskarte berichetete)

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/haebel-maelzer-hamburg-tourismus-kehrwieder-paket.html


destinature Dorf
WERKHAUS Design und Produktion GmbH
Übernachten mitten in der Natur in Hütten oder Zeltbetten, mit Frühstück im Bio-Bistro und Wellness in der Outdoor-Sauna – in Hitzacker lädt das „destinature Dorf“ zum nachhaltigen Glamping ein. Der Clou: Das Urlaubscamp kann rückstandslos zurückgebaut werden.

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/werkhaus-destinature-dorf.html


Immersion in die Nachkriegszeit: Die Königsberger Straße
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
Was ist eine Nissenhütte? Und wie wohnte es sich im „Quelle-Haus“? Mit Originalbauten und Rekonstruktionen macht die „Königsberger Straße” im Freilichtmuseum am Kiekeberg die Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland bis in die 1970er Jahre erlebbar.

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/kiekeberg-museum-koenigsberger-strasse.html


Public Ticket Solution
Berlin Tourismus und Kongress GmbH
Adé, lästiges Umtauschen von Vouchern an der Museumskasse: Dank des Buchungs- und Besuchermanagementsystems „Public Ticket Solution” können touristische und kulturelle Einrichtungen Tickets mit fremden Bar- und QR-Codes direkt entwerten. Das Channelmanagement-Tool unterstützt beim Online-Ticketvertrieb.

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/berlin-public-ticket-solution.html


Tourismuslotse Saarland – Wegweiser für den Tourismus von morgen
Tourismus Zentrale Saarland
Ein digitaler Wegweiser für mehr Wettbewerbsfähigkeit: Die Plattform „Tourismuslotse Saarland“ bündelt Brancheninformationen, Qualitätsinitiativen und Weiterbildungsangebote für Tourismusbetriebe. Der Online-Lotsen-Check unterstützt spielerisch dabei, die Dienstleistungsqualität zu verbessern.  

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/tourismus-zentrale-saarland-tourismuslotse.html

Premium-Partner des diesjährigen Deutschen Tourismuspreises sind der ADAC und die Deutsche Bahn. Als Medienpartner begleiten fvw, die Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, PUBLIC MARKETING und TN-Deutschland den Wettbewerb. Seit 1902 setzt sich der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) für eine erfolgreiche touristische Entwicklung in Deutschland ein. Als Dachverband kommunaler, regionaler und landesweiter Tourismusorganisationen vertritt der DTV die Interessen seiner rund 100 Mitglieder gegenüber Politik und Behörden, setzt Impulse, vernetzt Akteure miteinander und fördert einen zukunftsweisenden Qualitätstourismus im Reiseland Deutschland.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Türkei zählt laut mehreren Veranstaltern im Sommer 2023 zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen - auch wenn die verheerenden Erdbeben im Südosten des Landes und im benachbarten Syrien am 6. Februar für Verunsicherung gesorgt haben.

Im Jahr 2022 reisten die Deutschen nur 5 Prozent weniger als 2019. Die Nutzung des Reisebusses als Verkehrsmittel ist zwar noch nicht wieder auf Vorkrisenniveau, dennoch ist eine höhere Nachfrage als im Vorjahr zu verzeichnen.

Der Frankfurter Betreiber Fraport hat sein Klimaschutzziel für Deutschlands größten Flughafen verschärft. Bis zum Jahr 2030 sollen am Boden jährlich höchstens noch 50.000 Tonnen CO2 anfallen, wie der MDax-Konzern am Mittwoch mitteilte.

Der Januar ist erstmals seit der Pandemie wieder der Top-Buchungsmonat bei Tui mit den höchsten Buchungseingängen. Je älter die Reisenden, desto weniger fällt dabei der Preis ins Gewicht.

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie trifft sich die Reisebranche in diesem Jahr wieder in Berlin auf der Internationalen Tourismus-Börse ITB. Im Gegensatz zu den Vor-Corona-Jahren steht die ITB (7. bis 9. März) nun nur noch Fachbesuchern offen. Gastland ist in diesem Jahr Georgien.

alltours zieht Zwischenbilanz: Der Buchungsboom bei Pauschalreisen für den Sommer 2023 hält an. Über 30 Prozent mehr Gäste verzeichnet das Unternehmen für die kommende Sommersaison im Vergleich zum Vorjahr.

ITB 2023 Berlin – Zur Eröffnung der Internationalen Tourismus-Börse hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen nachhaltigeren und resilienteren Tourismus gefordert. «Die Freiheit, die Welt zu erkunden, ist keine Rechtfertigung für ihre Zerstörung», sagte er auf der Eröffnungsfeier der Leitmesse der internationalen Reisebranche in Berlin.

Die Lust auf Urlaub bei den Deutschen ist groß, das zeigen Umfragen und Buchungszahlen von Verbänden, Analysten und Veranstaltern. Der Reisesommer 2023 verspricht also gut zu werden für die Branche, die sich in dieser Woche in Berlin zur Reisemesse ITB trifft. Und wie wird er für die Urlauber? Wir beantworten fünf zentrale Fragen.

Comeback des Tourismus nach den harten Corona-Jahren: Die Nachfrage nach Zielen für die schönsten Wochen des Jahres zieht trotz der gestiegenen Inflation deutlich an. Die deutsche Reisewirtschaft sieht sich auf Kurs zum Rekordumsatz des Vor-Pandemie-Jahres 2019.

DER Touristik rechnet damit, das Niveau der Zeit vor der Coronakrise in diesem Jahr auf dem deutschen Markt klar zu übertreffen. Schnäppchenjäger sollten sich dabei aber auf schwierigere Zeiten einstellen.