Deutscher Tourismuspreis: Richtungsweisende Tourismusideen gesucht

| Tourismus Tourismus

Der Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2021 ist gefallen: Zum 17. Mal sucht der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) originelle Produkte und Projekte im Deutschlandtourismus. Wer überzeugt mit einer reichweitenstarken Marketingkampagne, kreativen Vertriebsstrategie oder einem nachhaltigen Übernachtungskonzept?

Unternehmen, Vereine, Kommunen und private Anbieter können sich mit ihrem innovativen Projekt bis zum 16. August unter www.deutschertourismuspreis.de bewerben. Die Preisträger werden am 19. Oktober auf dem Deutschen Tourismustag in Berlin gekürt.

„Nach einem sehr harten Jahr für den Tourismus richten wir den Blick nach vorne und zeigen, wie zukunftsfähig die Branche ist. Der Deutsche Tourismuspreis gibt der Innovationsfreude engagierter Akteure eine Bühne, die sich auch unter Pandemiebedingungen entfaltet hat“, sagt DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz.

Eine Jury aus 22 Tourismusexperten und Fachjournalisten nominiert aus den Bewerbungen die Finalisten. Ausschlaggebend sind die Kriterien Innovationsgrad, Qualität & Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit. Wer im Finale steht, hat die Chance, einen der drei Jurypreise oder den Publikumspreis zu gewinnen. Über den Publikumspreis entscheiden die Teilnehmer des Deutschen Tourismustages, die am 19. Oktober nach einer Präsentation der Nominierten vor Ort abstimmen werden.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Billigflieger Ryanair erwartet für sein laufendes Geschäftsjahr steigende Passagierzahlen und eine starke Nachfrage in der Sommerreisesaison. Die Kerosinkosten dürften sich um eine Milliarde Euro erhöhen. Steigende Umsätze sollen dies aber ausgleichen können.

Aufgrund der Reisebeschränkungen durch die Corona-Pandemie ist in den letzten Jahren Urlaubern das Reisen ins Ausland vergangen. Verpflichtende Tests, Mundschutz und weitere Vorgaben haben zahlreiche Menschen aufgehalten, ins Ausland zu reisen. 2023 ist das Jahr, in dem Reisen wieder ohne Einschränkungen möglich sind. Viele buchen Flüge in ferne Regionen und reisen beispielsweise in den Mittelmeerraum, um zu entspannen.

Die Weinberge des Chianti sind ein florierendes Urlaubsparadies für Genießer. Vor 50 Jahren war das noch ganz anders. Damals bewahrten die «Supertoskaner» die kriselnden Winzer der Region vor dem Niedergang und damit die von Landflucht ausgezehrte Gegend vor der Verödung.

 

Nervenkitzel ist bei der Achterbahnfahrt gefragt - doch sicher muss es sein. Im Europa-Park wird zwei Mal monatlich die Räumung von großen Anlagen geprobt. Parkchef Mack nimmt auch Gäste in die Verantwortung.

Hallstatt bezaubert seine Besucher mit einer beeindruckenden Kulisse. Das Problem: Jedes Jahr pilgern rund eine Million Touristen in das 750-Einwohner-Dorf, um das Örtchen selbst zu erkunden. Dagegen wehren sich die Einwohner nun mit einem Bretterzaun.

Viele nutzen die bevorstehenden Feiertage in Kombination mit Brückentagen für einen Kurzurlaub. Strand und Meer stehen Ende Mai schon hoch im Kurs. Die Preise haben vielerorts spürbar angezogen.

In einem der größten Beschaffungsvorhaben der Unternehmensgeschichte kauft die Deutsche Bahn 73 neue ICE. Das Investitionsvolumen von insgesamt rund zwei Milliarden Euro entfällt auf 56 ICE L des spanischen Herstellers Talgo und auf 17 ICE 3neo von Siemens Mobility.

Im Zuge des ÖAMTC Reisemonitoring wurden auch in diesem Jahr wieder 1.000 Personen, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung, zu ihrer Urlaubsplanung, Art der geplanten Reisen und Veränderungen des Reiseverhaltens aufgrund aktueller Entwicklungen befragt.

Travelport und der britische Abenteurer Jamie McDonald haben eine Reise bewerkstelligt, bei der die sieben Weltwunder der Neuzeit nur mit Hilfe von Linienflügen und öffentlichen Verkehrsmitteln in weniger als sieben Tagen besucht wurden. 

Der geplante 50-Stunden-Warnstreik bei der Bahn ist überraschend abgesagt worden. Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) stimmten vor dem Arbeitsgericht in Frankfurt am Main einem Vergleich zu.