Die Lieblingsziele der Deutschen zu Ostern

| Tourismus Tourismus

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Vor allem Flugpauschalreisen und Kreuzfahrten auf dem Mittelmeer sind besonders beliebt.

Das Osterfest fällt in diesem Jahr in den April - im vergangenen Jahr war es der März - und damit fangen die Osterferien später an als 2024. Mit diesem etwas späteren Reisezeitpunkt rücken die typischen Mittelmeerziele stärker in den Vordergrund – viele Urlaubsregionen starten vor dem Osterfest in die Saison und haben geöffnet.

Am gefragtesten in den Osterferien sind bei den Veranstalterreisen:

  • Türkei (Anteil am Gesamtumsatz 17 Prozent)
  • Ägypten (14 Prozent),
  • Kanaren (12 Prozent),
  • Balearen (8 Prozent)
  • Griechenland (5 Prozent).

Im Vergleich: Zum Osterfest im März 2024 lagen die Kanaren an erster Stelle – sie sind das Lieblingsziel in den Wintermonaten und werden dementsprechend stärker im März nachgefragt.

Das ergeben aktuelle Auswertungen von Travel Data + Analytics (TDA) für den DRV. Basis sind Buchungsdaten zum Stand Ende Februar von Reisebüros und Online-Reiseportalen, die Reiseveranstalter-Produkte vertreiben.

Neben den genannten Top 5-Reisezielen für Flugpauschalreisen sind die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Fernstreckenziele wie Thailand und die USA gefragt. Sehr hohen Zuspruch gerade auch bei Familien gibt es den Auswertungen zufolge für Kreuzfahrten.

Erfreut zeigt sich DRV-Präsident Norbert Fiebig vor allem darüber, dass Kundinnen und Kunden wieder vermehrt organisiert mit Reiseveranstaltern verreisen: „Der Zuspruch für die gut abgesicherte, klassische Pauschalreise wächst erneut."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Modemetropole gilt seit Beginn des Jahres Italiens strengstes Rauchverbot - und eines der strengsten in ganz Europa. Nicht nur drinnen, auch draußen darf praktisch nicht mehr geraucht werden. Touristen haben aber eine Schonfrist.

Nach 52 Jahren schlägt der Holiday Park ein neues Kapitel auf: Ab Sommer 2025 trägt der Freizeitpark den Namen Plopsaland Deutschland. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro, in den kommenden Jahren, soll der Park zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa weiterentwickelt werden. 

Deutschland ist und bleibt das wichtigste Geschäftsreiseziel in Europa. Das geht aus dem aktuellen „Cities & Trends Report Europe 2025“ von BCD Travel hervor. Das Land verzeichnet die meisten Geschäftsreisen auf dem Kontinent und bestätigt damit seine wirtschaftliche Bedeutung.

Die Osterferien sind das erste Highlight der Saison für Hotels, Pensionen und Campingplätze an der Nordsee. Auch im Harz und der Lüneburger Heide rechnen die Gastgeber mit vielen Aktivurlaubern.

 

Der Winter brachte wenig Regen, viel Sonne und stabilen Frost: Angesichts solcher Top-Bedingungen hatten sich die Skiliftbetreiber mehr erhofft. Vor allem eine Gruppe kam weniger zahlreich als sonst.

Nach wochenlangen Querelen um Bilanz-Unstimmigkeiten will das Schweriner Wirtschaftsministerium den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern in seiner jetzigen Form auflösen. In einer neuen Struktur soll der bisherige Geschäftsführer nicht mehr tätig sein.

Die Reiseplattform Trivago​​​​​​​, einst als Milliardenunternehmen gefeiert, hat in den vergangenen Jahren einen erheblichen Wertverlust erlitten. Nun steht Johannes Thomas als CEO an der Spitze und plant, Trivago zurück auf Erfolgskurs zu bringen.

Die Reiseplattform Tripadvisor hat die vierte Ausgabe seines Transparenzberichts veröffentlicht. Darin gibt das Unternehmen an, im Jahr 2024 2,7 Millionen betrügerische Bewertungen gelöscht zu haben. Immer mehr Bewertungen werden mit künstlicher Intelligenz verfasst.

Wer seinen Namen bei der Flugbuchung nicht korrekt angibt, muss im Nachgang mit hohen Kosten rechnen. Was heißt das für Paare, die vor der Heirat buchen und danach fliegen?

Wie steht es mit der Gastronomie in Destinationen, und wie nutzt man Künstliche Intelligenz im Tourismus bestmöglich als Chance? Diesen und weiteren Fragen geht Kohl & Partner im Rahmen ihrer Impulsreihe „Destination 2040“ auf den Grund.