Erster Direkt-ICE von Berlin nach Paris

| Tourismus Tourismus

Von Berlin mit dem ICE ohne Umsteigen nach Paris: Einmal täglich geht es ab sofort über Frankfurt Süd, Karlsruhe und Straßburg von der deutschen in die französische Hauptstadt - und zurück. 

Die Premierenfahrt auf deutscher Seite startete um kurz nach 12.00 Uhr am Berliner Hauptbahnhof - und zwar mit viel Tamtam. Unter anderem Bahnchef Richard Lutz, Verkehrsminister Volker Wissing und der französische Botschafter in Deutschland, François Delattre, verabschiedeten den ICE. Ankunft war knapp acht Stunden später für 19.55 Uhr in Paris Est geplant.

«Die gute deutsch-französische Zusammenarbeit ist das Rückgrat eines geeinten Europas. Die neue ICE-Direktverbindung zwischen Berlin und Paris ist ein Sinnbild dafür», sagte Bahnchef Lutz einer Mitteilung zufolge. Der französische Botschafter Delattre erklärte, die neue Verbindung unterstreiche die starke Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland und bringe die Bevölkerungen näher zusammen. Verkehrsminister Wissing betonte: «Es geht um Begegnung, um Austausch, um Zusammenwachsen und gegenseitiges Verständnis. Es geht um gelebte Freundschaft.»

Von Ende Dezember an startet der in Kooperation der DB und der französischen Bahn SNCF Voyageurs betriebene ICE 3 dann bereits am Berliner Ostbahnhof und legt Zwischenstopps am Hauptbahnhof und in Spandau ein. 

In der Gegenrichtung geht es jeweils um 9.55 Uhr los. Die Ankunft am Hauptbahnhof ist täglich für 17.56 Uhr geplant. Am Montag schickten in Paris unter anderem SNCF-Chef Jean-Pierre Farandou und Transportminister François Durovray den ICE am Ostbahnhof auf die Reise.

In Frankreich soll der ICE bis zu 320 km/h fahren

Der ICE 3 bietet 444 Sitzplätze und erreicht in Frankreich eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. 

Nach Bahn-Angaben komm das neue Angebot bei den Fahrgästen gut an. Das belegten die bisherigen Buchungszahlen. Tickets gibt es für die zweite Klasse ab 59,99 Euro - aber nur, wenn man früh genug bucht.

Bisher gibt es zwischen Berlin und Paris als Direktverbindung nur Nachtzüge der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Die Verbindung wurde im Dezember 2023 ins Programm genommen und dauert rund 14 Stunden. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Chemnitz und dem Umland knüpfen Unternehmen große Erwartungen an das Kulturhauptstadtjahr 2025. Vor allem Hotels, Gastronomie, Tourismus- und Kulturbetriebe, aber auch der Einzelhandel hoffen auf höhere Umsätze.

Wie reisen die Österreicher, wohin und wie lange? Welche Gründe halten sie davon ab? Und was hat ihr Alter damit zu tun? Die von Dertour in Auftrag gegebene Studie liefert Antworten und zeigt die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen auf.

Der San Francisco International Airport ​hat eine ganz besondere neue Einrichtung eröffnet: einen „Raum für die Sinne“, der speziell für neurodivergente Reisende und ihre Familien konzipiert wurde.

Die Tourismusbranche in Norddeutschland blickt mit Sorgen in die Zukunft. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturreport Tourismus der IHK Nord hervor. Im Vergleich zur vorherigen Befragung erwarten mehr Gast- und Reisebetriebe eine schlechtere Urlaubssaison.

Das Jahr 2024 war ein aufregendes Jahr für Reisende aus Deutschland und der Welt. Trotz globaler Herausforderungen und Veränderungen in der Reisebranche haben sich jedoch einige Destinationen als besonders beliebt herausgestellt.

Die deutsche Reisewirtschaft zeigt sich auch für das Reisejahr 2025 zuversichtlich. Der Deutsche Reiseverband prognostiziert ein stabiles Umsatzwachstum. Insbesondere für die Mittelstreckenziele rund um das Mittelmeer erwartet der Verband eine steigende Nachfrage.

Mit seiner Klassifizierung will der Deutsche Tourismusverband (DTV) einen Beitrag zur Qualitätssicherung für Ferienunterkünfte leisten. Alle drei Jahre werden die Kriterien überprüft und gegebenenfalls angepasst. Zum 6. Januar 2025 liegen nun überarbeitete Kriterienkataloge vor.

Deutschland hat inzwischen 54 Welterbestätten. Doch erst 2025 kommt das aus Sicht vieler Leute wohl berühmteste Bauwerk des Landes hinzu, das am Alpenrand gelegene Märchenschloss des Bayern-Königs Ludwig II. Wie sinnvoll ist das mit diesem Unesco-Welterbe?

Die Nordseeküste ist für viele Deutsche ein beliebtes Reiseziel. Im neuen Jahr müssen sich Reisende dort teils wohl erneut auf höhere Preise einstellen - es gibt aber auch vielerorts mehr Service.

Die Freizeitparks «Karls Erlebnis-Dörfer» melden für 2024 einen Besucherrekord. Erstmals kamen mehr als 7,5 Millionen Gäste in die bundesweit sechs Erlebnis-Dörfer. Gründer und Geschäftsführer Robert Dahl kündigte zudem weiteres Wachstum an.