Erster Direkt-ICE von Berlin nach Paris

| Tourismus Tourismus

Von Berlin mit dem ICE ohne Umsteigen nach Paris: Einmal täglich geht es ab sofort über Frankfurt Süd, Karlsruhe und Straßburg von der deutschen in die französische Hauptstadt - und zurück. 

Die Premierenfahrt auf deutscher Seite startete um kurz nach 12.00 Uhr am Berliner Hauptbahnhof - und zwar mit viel Tamtam. Unter anderem Bahnchef Richard Lutz, Verkehrsminister Volker Wissing und der französische Botschafter in Deutschland, François Delattre, verabschiedeten den ICE. Ankunft war knapp acht Stunden später für 19.55 Uhr in Paris Est geplant.

«Die gute deutsch-französische Zusammenarbeit ist das Rückgrat eines geeinten Europas. Die neue ICE-Direktverbindung zwischen Berlin und Paris ist ein Sinnbild dafür», sagte Bahnchef Lutz einer Mitteilung zufolge. Der französische Botschafter Delattre erklärte, die neue Verbindung unterstreiche die starke Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland und bringe die Bevölkerungen näher zusammen. Verkehrsminister Wissing betonte: «Es geht um Begegnung, um Austausch, um Zusammenwachsen und gegenseitiges Verständnis. Es geht um gelebte Freundschaft.»

Von Ende Dezember an startet der in Kooperation der DB und der französischen Bahn SNCF Voyageurs betriebene ICE 3 dann bereits am Berliner Ostbahnhof und legt Zwischenstopps am Hauptbahnhof und in Spandau ein. 

In der Gegenrichtung geht es jeweils um 9.55 Uhr los. Die Ankunft am Hauptbahnhof ist täglich für 17.56 Uhr geplant. Am Montag schickten in Paris unter anderem SNCF-Chef Jean-Pierre Farandou und Transportminister François Durovray den ICE am Ostbahnhof auf die Reise.

In Frankreich soll der ICE bis zu 320 km/h fahren

Der ICE 3 bietet 444 Sitzplätze und erreicht in Frankreich eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. 

Nach Bahn-Angaben komm das neue Angebot bei den Fahrgästen gut an. Das belegten die bisherigen Buchungszahlen. Tickets gibt es für die zweite Klasse ab 59,99 Euro - aber nur, wenn man früh genug bucht.

Bisher gibt es zwischen Berlin und Paris als Direktverbindung nur Nachtzüge der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Die Verbindung wurde im Dezember 2023 ins Programm genommen und dauert rund 14 Stunden. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Am Freitag ist Weltschlaftag. Passend dazu veröffentlicht Kayak einen Schlaf-Tourismus-Guide mit Tipps und einen neuen Schlaf-Tourismus-Filter. Interessant: Lübeck ist laut aktuellem Ranking Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1.

Schulferien und mehrere Feiertage: Ostern bietet sich für Reisen an. Daten von Buchungsportalen zeigen: Vor allem an zwei Tagen herrscht große Nachfrage. Und an einem Tag ist wenig los.

Neues Pflaster, unterirdische Leitungen und Regenwassermanagement: Am Gendarmenmarkt im Herzen Berlins ist einiges neu. Nicht alles ist auf Anhieb zu sehen.

Trotz sinkender Filialzahlen steigen die Umsätze der Reisebüros in Deutschland. Wie hat sich die Branche in den letzten Jahren verändert und was sind Gründe für die Buchung über ein Reisebüro?

Eine aktuelle Analyse von SAP Concur zeigt: Weltweit wurden 2024 rund vier Prozent mehr Flugtickets gebucht als im Vorjahr. Auch in Deutschland stiegen die Flugbuchungen im letzten Jahr an.

In eine Wanne mit heißem Erdbrei zu steigen, ist eine spezielle Erfahrung. Der Kurtrend des 19. Jahrhunderts soll unter anderem entspannend wirken. Allerdings haben es heutige Gäste eiliger.

Eine Airline stellt sich bei Entschädigungszahlungen quer und will eine Bordkarte nicht als Beleg akzeptieren. Der Europäische Gerichtshof sieht das anders und stärkt damit die Rechte von Passagieren.

Die aktuelle Streikwelle an deutschen Flughäfen verursacht laut Deutschem Reiseverband Schäden in der Tourismuswirtschaft in deutlich zweistelliger Millionenhöhe. Tarifgespräche sollten stattdessen am Verhandlungstisch stattfinden.

Auf Mallorca und in vielen anderen Besucher-Hochburgen Spaniens wächst der Unmut gegen die negativen Folgen des Massentourismus. Die Regierung der Balearen will durchgreifen und stellt einen Plan vor.

Wenn in diesen Zeiten etwas stabil ist, dann der Wunsch nach Sonne und Strand. Das sagt der Tourismusforscher Martin Lohmann. Welche Reisetrends nimmt er noch wahr?