Geschäftsreise mit Urlaub kombinieren - Immer mehr Firmen bieten Bleisure Travel

| Tourismus Tourismus

Bleisure Travel wird für Unternehmen immer mehr zum Must-have im Kampf um Fachkräfte. Die Kombination aus Business Trip und Urlaub können inzwischen schon 89 Prozent der Geschäftsreisenden nutzen. Das geht aus der regelmäßig seit zehn Jahren durchgeführten Studie "Chefsache Business Travel" hervor, einer Initiative von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband (DRV).

Die Fachmesse in Barcelona mit ein paar Strandtagen kombinieren - "Bleisure Travel" macht es möglich. Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern Business (auf Deutsch: Geschäft) und Leisure (Freizeit) zusammen. Gemeint ist damit, dass Dienstreisende vor oder im Anschluss an den Geschäftstermin noch einige Urlaubstage am selben Ort verbringen.

Wenn es um die Reisekosten geht, ist die Mehrheit der Unternehmen bei Bleisure Trips großzügig: 53 Prozent der Befragten arbeiten in einer Firma, die vollständig für die An- und Abreisekosten aufkommt. Deutlich weniger Geschäftsreisende (28 Prozent) müssen sich selbst daran beteiligen.

Wer Bleisure Travel nutzen kann, nimmt das Angebot in der Regel auch in Anspruch. Im vergangenen Jahr taten dies 83 Prozent der Befragten, die die Möglichkeit dazu hatten. Die Mehrheit von ihnen (58 Prozent) möchte auf Business Trips auch in Zukunft gerne Geschäftliches und Privates kombinieren. Das gilt vor allem für Befragte ab 40 Jahren und Vielreisende, die dreimal oder öfter im Monat geschäftlich unterwegs sind (je 70 Prozent).

Attraktives Reiseziel als Hauptgrund für Bleisure Travel

Die größte Motivation zur Nutzung von Bleisure Travel ist ein attraktives Reiseziel. Für 44 Prozent der Befragten, die Geschäftsreisen bereits mit Urlaub kombiniert haben, waren Strand, Sehenswürdigkeiten oder Kultur ausschlaggebend. Eine wichtige Rolle spielt auch, dass zeitlicher Spielraum vorhanden ist, also keine dringenden beruflichen Aufgaben nach dem Business Trip anstehen (40 Prozent). Ein weiterer häufiger Grund für Bleisure Travel ist der Wunsch, sich nach der Geschäftsreise zu erholen (34 Prozent).

Mit Blick auf die Altersgruppen unterscheidet sich die Motivation teilweise deutlich. So nehmen Geschäftsreisende ab 40 Jahren eher eine geeignete Wetterlage als Anlass für Bleisure Trips (41 Prozent). Das sind 13 Prozentpunkte mehr als bei den unter 40-Jährigen. Diese wollen hingegen eher die Zeit für eine zusätzliche An- und Abreise und damit Urlaubstage einsparen (39 Prozent gegenüber 18 Prozent).

"Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile von Bleisure Travel. Dadurch lässt sich nicht nur die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden steigern, sondern auch die Attraktivität als Arbeitgeber. Das zahlt sich im Kampf um Talente aus", sagt Andreas Neumann, Geschäftsführer ADAC Reisevertrieb. "Auch die Umwelt profitiert von Bleisure Travel, da die Anzahl der insgesamt durchgeführten Reisen sinkt. Damit die Umsetzung gelingt, können Unternehmen auf die Unterstützung von Geschäftsreisebüros zurückgreifen. Diese bieten zum Beispiel Beratung, Reisekostenmanagement und Buchungstools, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, ihre Reisepläne selbstständig anzupassen und Freizeitoptionen hinzuzufügen."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerade erst aus dem Sommerurlaub zurück, ist es bereits Zeit, sich Gedanken über den Winterurlaub zu machen. Denn wer früh bucht, kann bei Veranstaltern Geld sparen - Tui ist da keine Ausnahme.

"Time to Smile" heißt die neue Tui-Marke für Apartments für Selbstversorger. Los geht es im Winter mit drei Anlagen. In den nächsten zwei Jahren soll das Angebot auf rund 30 Anlagen erweitert werden.

Unternehmen hierzulande stellen ihre Dienstreisen zunehmend nachhaltiger auf und scheuen dabei auch keine Mehrkosten. Das belegt eine AirPlus-Befragung von rund 110 deutschen Managern.

Nach einer starken Frühbucherphase Anfang des Jahres gab sich das Online-Reiseportal Urlaubsguru zunächst zurückhaltend bei Prognosen zum Last-Minute-Sommer. Zu Unrecht, denn die Reiselust ist ungebrochen.

Das auch bei Deutschen beliebte Urlaubsland Kroatien verzeichnet in diesem Jahr Rekordzahlen im Fremdenverkehr. Damit wurden die Zahlen aus dem Vergleichszeitraum von 2019 erreicht, dem bisherigen Rekordjahr.

In Venedig müssen Urlauber, die nur für einen Tag kommen, wahrscheinlich bald Eintritt zahlen. Der Tourismusausschuss der italienischen Lagunenstadt beschloss, mit Beginn des nächsten Jahres von Tagesbesuchern fünf Euro Gebühr zu verlangen.

Nachtzüge erfreuen sich seit Jahren steigender Beliebtheit. Die Deutsche Bahn und die Österreichischen Bundesbahnen kündigen nun neue Verbindungen an - und zudem mehr grenzüberschreitende Züge.

Die Beliebtheit deutscher Städte und Regionen wird im Luftverkehr vor allem durch einen starken Incoming-Verkehr deutlich. Doch nur noch jeder 5. Passagier an deutschen Flughäfen ist auch zu Gast im Land.

Die Stadt New York hat Kurzzeitvermietern den Kampf angesagt und ergreift Maßnahmen, um der Zweckentfremdung von Wohnraum durch Kurzzeitvermietungen entgegenzuwirken.  Ein neues Gesetz für den Bundesstaat New York wird das Airbnb-Angebot ab dem 5. September massiv einschränken.

Mit kuriosen Ortsnamen will Brandenburg auf das Land zwischen Oder und Elbe aufmerksam machen. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die Ortschaften Kackrow, Knoblauch, Kotzen, Motzen, Pitschen-Pickel, Protzen, Ranzig, Sargleben und Sauen sowie ihre Ortsvorsteher.