Hohe Inflation macht NRW-Tourismusbranche zu schaffen

| Tourismus Tourismus

Das Jahr 2022 war für die Tourismusbranche in Nordrhein-Westfalen ein Jahr mit Licht und Schatten. Zwar nahm das Geschäft nach der Aufhebung der meisten Corona-Auflagen deutlich Fahrt auf, wie der Branchenverband Tourismus NRW am Mittwoch mitteilte. An das Vorkrisenniveau konnte die Branche jedoch wegen der hohen Inflation und der daraus resultierenden Konsumzurückhaltung vieler Gäste noch nicht wieder anknüpfen.

Hochrechnungen von Tourismus NRW zufolge verbuchten die meldepflichtigen Beherbergungsbetriebe im bevölkerungsreichsten Bundesland 2022 rund 19,9 Millionen Gäste, ein Plus von rund 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allerdings lagen die Gästezahlen damit noch immer um etwa 18 Prozent unter den Niveaus des Vorkrisenjahres 2019. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Übernachtungen: Laut Hochrechnung dürften die Betriebe 2022 auf rund 46,9 Millionen Übernachtungen gekommen sein und damit ein Plus von 58 Prozent gegenüber 2021 verzeichnet haben. Gegenüber 2019 bedeutete das jedoch ein Minus von etwa 12 Prozent.

Der deutliche Zuwachs gegenüber 2021 sei vor allem auf das bis Mai 2021 geltende Beherbergungsverbot zurückzuführen, das private Übernachtungen in den Betrieben damals unmöglich machte. Den Höhepunkt der Aufholjagd verbuchten die Betriebe laut Tourismus NRW im August 2022, als das Vorkrisenniveau bei den Übernachtungen sogar übertroffen wurde.

Danach allerdings fielen die Zahlen erneut ins Negative. Grund hierfür dürfte nach Einschätzung des Verbandes insbesondere die hohe Inflation gewesen sein, die die Lebenshaltungskosten deutlich verteuerte und damit den Spielraum für Konsumausgaben verringerte.

«Viele Menschen verreisen zwar weiterhin, aber sie sparen dabei, etwa durch kürzere Reisen und geringere Ausgaben vor Ort. Das zeigt sich auch bei den Umsätzen der Betriebe, die noch stärker im Minus sind als die Übernachtungszahlen», sagte die Geschäftsführerin von Tourismus NRW, Heike Döll-König.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Kurzfristig Urlaubsreisen ohne Angabe von Gründen stornieren: Das machen Veranstalter mit ihren Flextarifen möglich - und lassen sich das in aller Regel bezahlen. Das gilt nun auch für Alltours.

Der Frühling beginnt - und damit auch die Strandkorbsaison. Zumindest in St. Peter-Ording werden die erste Strandmöbel aus dem Winterlager geholt und wieder in den Sand gestellt. Andere Orte an der Nordseeküste sind noch nicht ganz so weit.

Die Zahl der Alleinreisenden stieg auf Airbnb in Deutschland um 57 Prozent im vergangenen Jahr. Um dies zu unterstützen, hat das Portal nun die Sicherheitsfunktion „Sicherheitstipps für Alleinreisende” eingeführt.

Reisende müssen sich zum Wochenstart an Airports im Norden und in der Hauptstadt auf längere Wartezeiten sowie zahlreiche Flugausfälle einstellen. Verdi hat erneut zum Arbeitskampf aufgerufen.

Ein guter Laptop und stabile Netze machen's möglich: Arbeiten am Ferienort. «Workation» heißt der neue Trend, der durch Corona befördert wurde. Auch für Arbeitgeber sehen Unternehmensberater Vorteile.

Nach der coronabedingten Pause kehrte die ITB unter dem Motto „Open for Change“ in dieser Woche erstmals als reine Fachmesse zurück. An den drei Fachbesuchertagen kamen insgesamt 90.127 Teilnehmer aus über 180 Herkunftsländern nach Berlin.

Die Türkei zählt laut mehreren Veranstaltern im Sommer 2023 zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen - auch wenn die verheerenden Erdbeben im Südosten des Landes und im benachbarten Syrien am 6. Februar für Verunsicherung gesorgt haben.

Im Jahr 2022 reisten die Deutschen nur 5 Prozent weniger als 2019. Die Nutzung des Reisebusses als Verkehrsmittel ist zwar noch nicht wieder auf Vorkrisenniveau, dennoch ist eine höhere Nachfrage als im Vorjahr zu verzeichnen.

Der Frankfurter Betreiber Fraport hat sein Klimaschutzziel für Deutschlands größten Flughafen verschärft. Bis zum Jahr 2030 sollen am Boden jährlich höchstens noch 50.000 Tonnen CO2 anfallen, wie der MDax-Konzern am Mittwoch mitteilte.

Der Januar ist erstmals seit der Pandemie wieder der Top-Buchungsmonat bei Tui mit den höchsten Buchungseingängen. Je älter die Reisenden, desto weniger fällt dabei der Preis ins Gewicht.