KaDeWe statt Neuschwanstein: Shopping-Tourismus in Deutschland boomt

| Tourismus Tourismus

Von Erich Reimann, dpa

Das Schloss Neuschwanstein, der Kölner Dom und das Brandenburger Tor sind längst nicht mehr die einzigen Attraktionen, die Touristen nach Deutschland locken. Mindestens genauso anziehend finden viele Reisende aus dem Ausland inzwischen das Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe, Edel-Einkaufsmeilen wie die Königsallee in Düsseldorf oder Schnäppchenparadiese wie die Outletcity Metzingen.

Beispiel KaDeWe: Nur rund die Hälfte der jährlich rund zehn Millionen Kunden in Berlins Luxus-Warenhaus wohnt in der Metropole, wie der Chef der KaDeWe-Gruppe André Maeder vor einiger Zeit verriet. «Die andere Hälfte beseht zu ungefähr gleichen Teilen aus deutschen und internationalen Touristen».

Vor allem Touristen aus Nicht-EU-Ländern wie China, Russland und den Golfstaaten shoppen gerne - auch deshalb, weil sie sich bei der Ausreise die Umsatzsteuer erstatten lassen können. Während die einheimische Kundschaft in den vergangenen Jahren auch wegen des Siegeszuges des Onlinehandels immer seltener den Weg in die deutschen Innenstädte fand, stieg die Zahl der Touristen aus Nicht-EU-Ländern - in den vergangenen zehn Jahren um satte 75 Prozent auf über 16 Millionen.

Die zollfreien Shopping-Ausgaben dieser Gruppe haben sich sogar mehr als verdoppelt - von 1,0 auf 2,5 Milliarden Euro, wie aus einer aktuellen Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI im Auftrag des Tax-Free-Dienstleisters Global Blue hervorgeht.

Als extrem konsumfreudig erwiesen sich demnach vor allem die Chinesen. Auf sie entfielen der Studie zufolge über 40 Prozent der Tax-Free-Umsätze. Auf Platz zwei folgten - mit erheblichem Abstand - die Touristen aus Russland, auf Rang drei die Urlauber aus den Golfstaaten. Zusammen vereinigten die Touristen aus diesen drei Regionen fast zwei Drittel der zollfreien Shopping-Umsätze in Deutschland auf sich.

Am meisten gekauft werde Mode und Bekleidung. Darauf entfielen gut die Hälfte aller Ausgaben, berichtete das EHI. Auf Rang zwei in der Beliebtheitsskala folgten demnach Uhren und Schmuck mit einem Umsatzanteil von 30 Prozent.

Der Handel bemüht sich, den weit gereisten Kunden den Einkauf so einfach wie möglich zu machen. So können chinesische Touristen in immer mehr Läden in Deutschland mit Alipay zahlen, dem Bezahldienst des chinesischen Online-Giganten Alibaba. Der Kaufhof akzeptiert Alipay ebenso wie die Modekette Breuninger oder die Drogeriemarktketten Rossmann und dm. Man wolle Besuchern aus China eine Zahlungsart anbieten, «mit der sie vertraut sind», betonte dm- Manager Martin Dallmeier.

Am meisten profitieren in Deutschland die Einkaufsmetropolen München, Frankfurt und Berlin von der Kauflust der Shopping-Touristen. Mit einigem Abstand folgen Düsseldorf, Hamburg und Köln. In vielen besseren Warenhäusern und Edel-Boutiquen ist Personal, das Mandarin, Russisch oder Arabisch spricht, deshalb nichts Ungewöhnliches mehr.

Ganz risikolos ist die verstärkte Ausrichtung auf die Kundengruppen aus dem Ausland für die Einzelhändler aber nicht. Das zeigte sich gerade in den vergangenen Jahren. Zwar lagen die Ausgaben der Touristen aus Nicht-EU-Ländern 2018 mit rund 2,5 Milliarden Euro deutlich höher als noch vor zehn Jahren. Doch auch deutlich niedriger als im Rekordjahr 2015, als in Deutschland noch für mehr als 3,6 Milliarden Euro zollfrei eingekauft wurde.

Für den Umsatzeinbruch gebe es eine ganze Reihe von Gründen, heißt es in der EHI-Studie: Allen voran die Einführung von Importzöllen auf Luxusgüter in China. «Chinesische Touristen, die im Ausland gekaufte Waren im Wert von mehr als 5000 Yuan (ca. 650 Euro) mit sich führen, müssen darauf seit 2016 zwischen 30 und 70 Prozent Steuern zahlen, was den rein preislichen Anreiz des chinesischen Shopping-Tourismus stark gedämpft hat», heißt es in der EHI-Studie. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Bain zum Luxusmarkt kaufen inzwischen immer mehr Chinesen in ihrem Heimatland Designerkleidung und Edeluhren.

Die wirtschaftlichen Probleme in Russland hätten außerdem dazu geführt, dass die Zahl der russischen Touristen zeitweise deutlich gesunken sei. Und auch im arabischen Raum habe es ähnliche Probleme gegeben.

Doch haben die Branchenkenner des EHI auch gleich einen Vorschlag, wie die Händler in Deutschland das Risiko beim Shopping-Tourismus verringern können. Sie empfehlen: Die Einzelhändler sollten verstärkt auch die Touristen aus der Schweiz und den USA ins Visier nehmen - und sie besser über die Vorteile des zollfreien Einkaufs aufklären.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Portale versprechen Fluggästen eine schnelle und einfache Abwicklung ihrer Entschädigungsansprüche bei Airlines. Für die Justiz wird das zur Belastung. Kann Künstliche Intelligenz helfen?

Portugal hat im vorigen Jahr Besucher-Rekorde erzielt: Mit 30 Millionen Gästen und 77,2 Millionen Übernachtungen in touristischen Unterkünften wurden die bisherigen Höchstmarken von 2019 deutlich übertroffen.

Anreise, Unterkunft, Programm - und dann noch die Kurtaxe? Wie hoch sie ausfällt, ist ziemlich unterschiedlich. Das zeigt ein Vergleich von rund 390 deutschen Urlaubsorten.

«Kulturhauptstadt» - das Prädikat soll in Europa Akzente abseits von Politik und Bürokratie setzen. 2024 tragen es Tartu in Estland, Bodø in Norwegen und Bad Ischl in Österreich. Drei Kurzporträts.

Unter dem neuen Motto „Take Travel Technology to the next Level. Together.“ bietet die weltweit führende Tourismus-Fachmesse mehr Raum denn je für innovative Lösungen im Bereich Travel Technology. Anbieter aus mehr als 30 Ländern stellen sich in insgesamt fünf Hallen vor.

Winterurlauber haben nach einer Umfrage eine unterschiedliche Sicht auf die künstliche Beschneiung von Skihängen. 45 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass «vor dem Hintergrund von Energiekrise und Klimawandel eine Beschneiung von Skipisten absolut nicht vertretbar» sei.

Beim 12. Tag des barrierefreien Tourismus präsentiert die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) nationale und internationale Experten, die Strategie und Beispiele zum Thema Inklusion auf Reisen erörtern.

Wasserfall und Eislaufbahn an Bord: Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt ist am Samstagabend aus dem Hafen der US-Metropole Miami zu seiner ersten Kreuzfahrt ausgelaufen. Die Icon of the Seas hat 20 Decks und ist 365 Meter lang. Das Schiff kann bei voller Auslastung 7600 Gäste und 2350 Besatzungsmitglieder befördern.

Die Welttourismusorganisation (UNWTO) geht davon aus, dass die Zahl internationaler Touristen in diesem Jahr weltweit wieder das Vorkrisenniveau erreicht. Im vergangenen Jahr reisten rund 1,3 Milliarden Menschen über die Grenzen hinweg. Dies waren 44 Prozent mehr als 2022 und 88 Prozent des Vor-Corona-Niveaus von 2019.

Angesichts des Streikabbruchs der GDL setzt die Bahn ab Montagmorgen wieder den normalen Fahrplan ein - warnt aber gleichzeitig vor einem möglicherweise ruckeligen Neustart.