Kampf gegen Overtourism: Venedig begrenzt Reisegruppen auf maximal 25 Personen

| Tourismus Tourismus

Seit Jahren gibt es in Venedig Probleme mit Touristenmassen, die sich durch die engen Gassen der norditalienischen Lagunenstadt drängen: Nach der testweisen Einführung eines Eintrittsgeldes wird jetzt die Größe von Reisegruppen begrenzt. Von Reiseführern begleitete Besuchergruppen dürfen von nun an nicht mehr als 25 Personen umfassen. Auch die Verwendung von Lautsprechern ist jetzt verboten.

Der Massentourismus bereitet Venedig - eines der bekanntesten Reiseziele der Welt - seit geraumer Zeit Probleme. Besonders beliebt ist bei den Touristen die Altstadt mit dem berühmten Markusplatz, der Rialto-Brücke und den Kanälen. In der Hauptsaison prägen überfüllte Gassen und Menschenmassen das Bild der Lagunenstadt. Der Massentourismus bringt der Stadt zwar viel Geld in die Kassen, richtet aber auch erhebliche Schäden an.

Ziel der neuen Maßnahmen ist es, die Ruhe der Anwohner zu schützen und Fußgängern mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Wer sich nicht an sie hält, muss Medienberichten zufolge mit Strafen zwischen 25 Euro und 500 Euro rechnen. Ursprünglich sollten die Maßnahmen bereits im Juni in Kraft treten, der Start wurde dann aber auf Anfang August verschoben. Die Regeln gelten für das Stadtzentrum sowie für die Inseln Murano, Burano und Torcello. 

Im April hatte Venedig als weltweit erste Stadt testweise eine Gebühr für Tagesbesucher von fünf Euro eingeführt. An insgesamt 29 Tagen mussten sie das Eintrittgeld bezahlen. Die Testphase endete Mitte Juli. Grundsätzlich wurde in der Zeit zwischen 8.30 Uhr und 16.00 Uhr die Gebühr fällig. Ersten Plänen der Stadt zufolge soll auch in Zukunft an bestimmten Tagen eine Gebühr erhoben werden. Die Höhe und auch sonstige Details sind nicht bekannt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Laut einem Bericht der „Financial Times“ prüft der Fahrdienstanbieter Uber derzeit eine mögliche Übernahme des US-Reisebuchungsportals Expedia, das mit rund 20 Milliarden Dollar (18,4 Milliarden Euro) bewertet wird. Sollte der Deal zustande kommen, wäre es die bislang größte Übernahme in der Geschichte von Uber.

Deutschland gilt als Frühbucher-Nation. Die meisten planen den Sommerurlaub zwischen Weihnachten und Februar – die traditionelle Buchungshochsaison. Wer sich früher entscheidet, reist sogar günstiger: Dies belegt eine aktuelle Preis-Analyse von HolidayCheck.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) startet ihr erstes KI-Influencer Projekt und nutzt damit auf einer weiteren Ebene aktiv Künstliche Intelligenz für die internationale Vermarktung des Reiselandes Deutschland.

Wenn sich Ruß auf das antarktische Eis legt, schmilzt mehr davon. Brände an anderen Orten sind für das Schwarz verantwortlich. Doch auch Tourismus bringt Ruß in die Antarktis.

Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist die längste Seebrücke im Ostseeraum eröffnet worden - sie ragt vor Prerow ins Meer und kommt auf 720 Meter Länge. Zu dem Ensemble zählt auch ein Hafen mit 50 Anlegeplätzen.

Jüdischen Fluggästen wird in Frankfurt die Weiterreise nach Budapest verweigert. Lufthansa bedauert den Vorfall, weist den Diskriminierungsvorwurf aber zurück. Die USA reagieren mit einer Rekordstrafe.

Wenn es draußen kalt ist, wird Nacktbaden in Deutschland schwieriger. Das Reisegutscheinportal tripz.de wollte nun wissen, wo man auch im Winter am besten der textilfreien Badeleidenschaft nachgehen kann.

Eurowings, Condor und weitere Airlines streichen ihr Angebot in Deutschland zusammen. Diesen zunehmenden Verlust an Flugverbindungen und vor allem die Gründe dafür sieht die deutsche Tourismuswirtschaft mit großer Sorge. Die Standortkosten für den Luftverkehr in Deutschland seien zu hoch.

Eins, zwei, drei: Nach Ryanair und Eurowings kündigt auch Condor an, Flüge ab Hamburg zu reduzieren. Eurowings und Condor klagen über den Plan des Hamburger Flughafens, im April Entgelte zu erhöhen.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus zieht für die sommerliche Hochsaison eine positive Zwischenbilanz. Der positive Trend für das Deutschland-Incoming wird ebenso durch die internationale Reisebranche bestätigt.