Metaverse und Tourismus: Hype oder die Zukunft des Reisens?

| Tourismus Tourismus

Vom Sofa aus auf den Mount Everest steigen, ein Museum in New York besuchen oder durch ein Korallenriff im Ozean tauchen: Virtuelle Erlebnisse haben durch die Corona-Pandemie enormen Auftrieb bekommen.

Das ist auch der Reise- und Freizeitindustrie nicht verborgen geblieben. Sie nutzt die Technologie nicht mehr nur zum Marketing, sondern als Eventprodukt. Wird der Hype bleiben? Und wenn ja, wo geht die Reise hin? Zwei Forscher blicken für uns in die Zukunft.

Metaverse und Tourismus: Madrid als virtuelles Erlebnis

Beschäftigt man sich mit virtuellen Reisen, wird schnell klar, dass die Branche sich darin gerade erst versucht. Die Tourismusbehörde von Madrid bietet etwa ein virtuelles Erlebnis an, um die spanische Hauptstadt schon vor der eigentlichen Reise kennenzulernen.

Auf der Website ist schnell ein 30-minütiger Termin gebucht. Dahinter steckt ein Video-Telefonat per Zoom. Eine Reiseführerin surft mit mir durch die Straßen Madrids. An den Orten, zu denen ich Fragen habe, stoppen wir. Es öffnen sich 360-Grad-Bilder, zu denen sie uns näher heranzoomen kann: Das gilt unter anderem für den Königlichen Palast oder das Vereinsmuseum von Real Madrid.

Der Service ist recht nützlich für den ersten Eindruck einer Stadt, mit virtueller Realität (VR) hat das Angebot aber nicht viel zu tun.

Eine neue Welt

Dazu braucht es eine «computergenerierte, virtuelle, dreidimensionale Umgebung, die man mit einer VR-Brille wahrnimmt», erklärt Armin Brysch, der an der Hochschule Kempten zu diesem Thema forscht.

Das Abschirmen mittels VR-Brille oder auch Cave, ein mit Monitoren voll ausgestatteter Raum, ist notwendig, um von der virtuellen Welt vollständig umgeben zu sein. «Wenn man durch die 360-Grad-Umgebung keinen Referenzpunkt mehr in der realen Welt hat, merkt das Gehirn sehr schnell, dass es sich in der neuen Welt zurechtfinden muss», erklärt Brysch. Man fühlt sich, als ob man Teil der Reise ist.

«Je tiefer der Reisende in die ihm vorgegebene Welt eintaucht, desto realistischer ist das künstliche Erlebnis», so der Forscher. Experten wie er nennen das «Immersion». Dazu braucht es hochauflösende Bilder und eine spannende Erzählung.

Auf virtueller Zeitreise

Auch wenn einige Touristiker Virtual Reality noch als Nische bezeichnen: Es bewegt sich etwas. So kann man mit dem Anbieter Timeride virtuelle Zeitreisen machen und in das Leben von früheren Epochen eintauchen - das Angebot gibt es in Köln, Berlin, Dresden, München und Frankfurt am Main.

Freizeitparks nutzen ebenfalls die Technologie. Sie haben ganze Fantasiewelten erschaffen und ermöglichen Reisen durchs Universum. Ein Vorreiter ist hier etwa der Europa-Park in Rust. Hier kann man Achterbahnfahrten mit VR-Brillen aufpeppen und mit dem Yullbe gibt es ein ganzes «VR-Erlebniszentrum», wie es der Europa-Park nennt.

«Auch viele große Kunstmuseen nutzen VR-Applikationen», hat Armin Brysch beobachtet. Er geht davon aus, dass die Angebote bleiben. «Wir haben zwar jetzt den Wunsch nach soziale Erlebnissen, die Technologie wird aber ihren Platz behalten.»

In Essen gibt es die Mixed-Reality-Stadtführung namens «Essen 1887». Dabei laufen Besucher GPS-gesteuert mit einer Spezialbrille durch die Ruhrgebietsstadt - an bestimmten Punkten tauchen dann Hologramme auf: Menschen aus dem Jahr 1887, die mit einem reden. Kutschen, die über die Straßen fahren. Der Unterschied zu Virtual Reality: Man ist in der Umgebung unterwegs und nimmt auch noch die reale Welt wahr.

Metaverse und Tourismus: Ein Fünftel erwartet Reisen im Metaversum

Hat das Zukunft? Glaubt man einer aktuellen Umfrage von Bitkom Research, scheint es so. Demnach erwartet ein Fünftel (21 Prozent) der Befragten ab 16 Jahren, dass 2030 fremde Orte im Metaversum oder mit Virtual-Reality-Brillen erkundet werden, statt klassisch dorthin zu reisen - unter den Jüngeren ist der Anteil höher. Doch auch bei den über 64-Jährigen sind noch 15 Prozent dieser Ansicht.

Das Metaversum? Das sei ein virtueller Raum, der das heutige Internet erweitert und in dem man sich als Avatar, also durch ein digitales Modell von sich, bewegt und interagiert, erklärt Bitkom.

Metaverse und Tourismus: Nur eine Corona-Hype?

Klar, die Pandemie hat virtuelle Reiseangebote befeuert. Als in Zeiten strenger Beschränkungen keine Reisen möglich waren, wollten viele dem Alltag zumindest digital an exotische Orte entfliehen.

Spätestens durch die Corona-Zeit sei das Vertrauen in digitale Produkte gestiegen, meint Armin Brysch. Die Menschen haben gelernt, mit digitalen Lösungen ihren Alltag gut zu bestreiten.

Kritischer sieht das Tristan Horx. Der junge Trendforscher am Zukunftsinstitut glaubt, dass VR-Angebote, wie es sie während der Corona-Zeit gab, nicht mehr in dem Ausmaß genutzt werden. «Das war Hype-geschuldet und einem Mangel an Alternativen», sagt er.

Wir lebten in einer digitalen Welt, seien aber analoge Menschen. Daher könne man nicht alles «ins Digitale verfrachten», so Horx. Vor allem nicht Dinge, die in realer Welt schon vollkommen sind.

«Ein Museumsbesuch ist nicht nur das visuelle Konsumieren von Kunstwerken, sondern eine Gesamterfahrung», erläutert er. Die gehe im Digitalen ein bisschen flöten. Auch digitale Konzerte können aus seiner Sicht nicht das wiedergeben, was das Analoge ausmacht, zum Beispiel den Zufall.

Virtual Reality zur Urlaubsplanung

Dennoch wendet sich Horx nicht ganz von Virtual Reality im Tourismusbereich ab. «Sie wird da bleiben, wo sie Sinn macht», sagt er. Und das sei die Reiseberatung. «Indem man sich vier Orte mit der VR-Brille anschaut und sich dann für einen entscheidet, kann das funktionieren.» Das dürfte die Touristiker in Madrid freuen.

Armin Brysch sieht eine ganze Bandbreite an Potenzialen. Indem man sich 360-Grad-Erlebnisse im Dschungel, in der Wüste, am Riff oder anderen touristischen Umgebungen anschaut, könne das Sehnsüchte wecken, dorthin zu reisen.

«Steht das Reiseziel schon fest, hilft so ein VR-Erlebnis, sich besser auf die Tour vorzubereiten», sagt er. Den Service könnten Reisebüros auch für den Verkauf von größeren Hotelzimmern oder erklärungsbedürftigen Produkten nutzen.

Metaverse und Tourismus: Echtes Reisen bleibt - VR als Ersatzerlebnis?

Bleibt die Frage, ob das virtuelle Reisen das echte Reisen ersetzen kann. Brysch ist sicher: «Nur weil wir das Reiseziel in 3D anschauen können, werden wir nicht darauf verzichten, dahinzufahren.»

Für manche Zielgruppen könne es aber Abwägungen geben, sagt der Forscher: Für Menschen, die aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht überall hinreisen können. Oder für Menschen, denen eine Reise zu teuer, stressig oder gefährlich ist. Oder auch für Menschen, die zugunsten des Klimaschutzes auf bestimmte Reisen verzichten wollen. «Da kann VR ein Ersatzerlebnis schaffen», sagt er.

Dabei kommt es aber auf die Dosis an. «Nach einer solchen Reise muss man sich erst einmal wieder an die reale Welt gewöhnen», sagt Tristan Horx. Nutzern muss klar sein, dass ihnen ein Stück weit das genommen wird, was Reisen ausmacht: ein gewisses Risiko. «So bleibt man in der Komfortzone, was für Menschen nicht immer psychologisch gesund ist.»

Für erweiterte Erlebnisse am Urlaubsort kann auch die softere Variante eingesetzt werden, die «Augmented Reality» (AR). «Hier wird zur realen Welt ein computergeneriertes Bild hinzugefügt», sagt Armin Brysch. Es gibt also eine physische Distanz zwischen Nutzer und App, über die in Echtzeit etwa frühere Bauwerke angezeigt werden, sobald man sich ihrem Ort nähert. Viele dürften AR von dem Erfolgsspiel «Pokémon Go» kennen.

Was kommt als Nächstes?

Die höchste Form der Virtualität ist das Metaversum. Erste Formen ersetzen bereits die Geschäftsreise. «Da gibt es dann nicht mehr nur den Zoom-Call, sondern man trifft sich in virtuellen Räumen als Teil-Avatar», sagt Brysch.

Vor allem dort, wo Teams gemeinsam Dinge entwickeln und gestalten müssen, kann das von Vorteil sein. Im Metaversum geht es mehr noch um soziale Interaktion. «Sie können nahtlos verschiedene Lebensbereiche durchlaufen und mit anderen Menschen interagieren», sagt Brysch. In naher Zukunft werde man dort mit der Freundin am Strand liegen oder ein Riff besuchen können.

Oetker Collection geht mit Fashion-Spiel „Drest“ ins Metaverse

Die traditionsreiche Luxushotelmarke Oetker Collection gibt sich als Trendsetter und kündigt als eine der ersten Hotelgesellschaft seinen Eintritt in das Metaverse an. In Kooperation mit dem mobilen Fashion-Spiel „Drest“ reisen Spieler als Stylisten in Hotels wie das Le Bristol in Paris und das Hotel du Cap-Eden-Roc. Sie wählen High-Fashion-Looks für Ihren Avatar der zum jeweiligen Hotel passt und dann von der Community bewertet wird. (Tageskarte berichtete)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

American Express Global Business Travel wird seinen  großen Rivalen CWT für 570 Millionen Dollar übernehmen, nachdem die Vorstände beider Unternehmen der Transaktion zugestimmt haben. Durch die Übernahme schließen sich zwei der weltweit größten Unternehmen im Bereich Travel Management zusammen.

Franzosen, die scharenweise in den Schwarzwald reisen, um Joints zu rauchen? Das prophezeit der baden-württembergische Innenminister - und fordert weniger Cannabis-Vereine in Grenzregionen.

Statt Schlafsack unter dem Sternenhimmel erwartet die Camping-Urlauber ein Bett mit Lattenrost und Matratze, statt Stockbrot am Lagerfeuer ein Frühstückskörbchen mit Brötchen und Saft. Indoor-Camping heißt das Konzept des «Hafentraums» in Bremen, in einer ehemaligen Lagerhalle reihen sich elf Wohnwagen und Hütten aneinander.

Zu Beginn der Osterferien in zahlreichen Bundesländern drängt es die Menschen an die Küsten von Nord- und Ostsee. Auch norddeutsches Schmuddelwetter halte die ersten Osterurlauber kaum von einem Strandbesuch ab. Für die Ostertage hoffen die Touristiker aber auf freundlicheres Wetter.

Der Europa-Park wird seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» am 26. April eröffnen. «Der Ansturm wird natürlich extrem sein», sagte Parkchef Roland Mack am Donnerstag im südbadischen Rust. Deutschlands größter Freizeitpark wird an diesem Samstag seine Tore zur Sommersaison öffnen. 

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche blickt sehr optimistisch auf die Urlaubs- und Reisesaison in diesem Jahr. Es lägen viele Buchungen für die kommenden Monate vor, sagte der Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Stefan Zindler, am Donnerstag. Er rechne damit, dass in diesem Jahr das Vor-Corona-Niveau übertroffen wird.

Die Zahl der Gäste und Übernachtungen in Hamburger Beherbergungsbetrieben ist im Januar gestiegen. Insgesamt besuchten 437 000 Menschen die Hansestadt und damit 2,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Nord am Donnerstag mitteilte.

Das Auto hat die Bahn bei Geschäftsreisen in Deutschland abgehängt – zumindest bei mittelständischen Unternehmen. Das ist eine Erkenntnis aus dem ersten KMU-Reisereport des Freiburger Unternehmens HRworks.

Von wegen Kiffen, Party machen und durch das Rotlichtviertel touren: Amsterdam ist die Belästigungen durch den Massentourismus satt. Ein Quiz klärt Touristen jetzt auf, was erlaubt ist und was nicht.

Sachsens Freizeitparks starten in die neue Saison. In Döbeln (Landkreis Mittelsachsen) wurde gleich ein ganz neuer Park aus dem Boden gestampft. Dort öffnet die aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Kette Karls am Sonnabend ein neues Erlebnis-Dorf.