Mit dem Auto ins Ferienhaus am Meer: Das planen deutsche Urlauber 2021

| Tourismus Tourismus

In einer externen Umfrage hat die Ferienhaus-Suchmaschine HomeToGo ermittelt. was Urlauber aus Deutschland für das Reisejahr 2021 planen. Die meisten wünschen sich einen Urlaub mit Strand und Meer (52 Prozent), das Ferienhaus ist die beliebteste Unterkunftsart (70 Prozent) und die Monate, in denen die meisten Urlauber eine Reise planen sind Juli oder August (60 Prozent).

„Wir sehen für das Reisejahr 2021 drei klare Trends: Urlaub im Ferienhaus, Urlaub in der Natur und Anreise im eigenen Auto”, fasst Jonas Upmann, Sprecher von HomeToGo die aktuellen Reisetrends zusammen, die den Wunsch nach Corona-konformer Erholung widerspiegeln.

Fokus auf Reisen ans Meer und in die Natur

Nach den harten Corona-Monaten zu Hause denken viele Menschen schon jetzt an die erste Reise nach dem Lockdown. Dabei ist für 47 Prozent klar, dass es in die Natur gehen soll. Genausoviele Befragte gaben an, dass sie im ersten Post-Corona-Urlaub unbedingt das Meer sehen möchten. Eine Flucht aus dem Alltag erwarten 43 Prozent von ihrer ersten Reise, 38 Prozent wollen vor allem Sonne tanken. Für 30 Prozent steht einfach nur der Tapetenwechsel im Vordergrund, wobei der Besuch von belebten Städten nur wenigen wichtig ist: Lediglich 19 Prozent geben dies als erstes Reiseziel an. 

Bei der Frage nach der Art des Reiseziels zeigt sich der Wunsch nach frischer Luft: Ein Besuch am Meer (52 Prozent), im Nationalpark oder in Wäldern (18 Prozent) oder in den Bergen (17 Prozent) steht bei den Urlaubern höher im Kurs als ein Städteurlaub (13 Prozent).

70 Prozent möchten Urlaub im Ferienhaus machen

Bei den beliebtesten Unterkunftsformen setzt sich der Trend aus dem Vorjahr fort: Das Ferienhaus bzw. die Ferienwohnung sind die begehrtesten Unterkunftsarten für den nächsten Urlaub. 70 Prozent würden dort einen Social Distancing-konformen Urlaub verbringen. Trotz der zunehmenden Beliebtheit von Camping und Caravan-Reisen liegen diese mit 28 Prozent knapp hinter dem klassischen Hotelurlaub, den 32 Prozent bevorzugen.

Eindeutige Präferenzen zeigen sich auch bei der Anreise: 77 Prozent der Deutschen möchten mit dem Auto oder Campervan anreisen, 41 Prozent planen eine Anreise per Flugzeug, 30 Prozent möchten mit dem Zug reisen und nur 4 Prozent können sich vorstellen, mit dem Reisebus an den Urlaubsort zu gelangen.

Knapp ein Drittel plant bereits eine Reise für Mai oder Juni 

Wann es in den Urlaub gehen soll, richtet sich natürlich zum Teil nach den Sommerferien in den jeweiligen Bundesländern. Ganz klassisch planen die meisten Befragten eine Reise für Juli oder August (60 Prozent), Platz zwei der beliebtesten Urlaubsmonate sind September oder Oktober (46 Prozent). In der klassischen Saison für Fernreisen im November oder Dezember wollen 11 Prozent verreisen. Kurzfristige Reisen bereits im Mai oder Juni planen immerhin 30 Prozent der Befragten.

Ganz entscheidend dafür, ob wieder gereist wird, sind die Stornobedingungen der Reiseanbieter. 89 Prozent der Befragten stimmen voll oder im Wesentlichen zu, dass eine Erstattung des Reisepreises und Flexibilität bei den Stornierungsbedingungen ein Muss bei der Buchung sind.

Mehrheit für Impfreisepass und Reisefreiheit für Geimpfte

Wenn es um den geplanten Europäischen Impfreisepass geht, sind die meisten Befragten offen: 62 Prozent sagen, dass sie den Impfreisepass und damit verbundene Reisevorteile für Geimpfte innerhalb von Europa in Ordnung finden oder dem sogar extrem positiv gegenüberstehen. 25 Prozent finden ein solches Vorgehen dagegen nicht in Ordnung oder stehen dem Vorhaben sogar extrem negativ entgegen. 12 Prozent haben keine Meinung zu dem Thema.

Umwelt nach dem Lockdown wichtiger als Arbeit

HomeToGo hat zudem abgefragt, welche Rolle umweltbewusstes Reisen nach dem langen Urlaubsstopp spielt. Das Ergebnis: 56 Prozent würden eine Reise eher bei einem Unternehmen buchen, das Aktivitäten gegen den Klimawandel unterstützt, für die übrigen 44 Prozent ist dies kein Faktor.

Außerdem wollte die weltweit größte Suchmaschine für Ferienunterkünfte wissen, wie die Befragten den Trend “Workation”, also die Verbindung von Urlaubsreisen mit Arbeit aus dem Ferienhaus, sehen. Für die meisten ist dies kein relevantes Thema: 48 Prozent planen nicht, 2021 im Urlaub zu arbeiten, 35 Prozent planen es an manchen Tagen, 13 Prozent planen die Hälfte des Urlaubs im Ferienhaus zu arbeiten und nur 2 Prozent wollen fast den ganzen Urlaub zum Arbeiten nutzen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Blick vom Gipfel der 2.962 Meter hohen Zugspitze auf die winterweiße Bergwelt, die tiefverschneiten Täler und die schier endlose Weite ist überwältigend und macht Lust auf die geplante Wandertour. Das Besondere: Mit der Zugspitzbahn erreichen wir den Zugspitzgletscher mit seiner Panorama-Plattform mühelos, ganz ohne große Anstrengung.

Der Flusskreuzfahrt-Anbieter A-Rosa erweitert seine Flotte. Die beiden 110 Meter langen Schiffe «A-Rosa Alea» und «A-Rosa Clea» werden ab April 2024 zunächst auf dem Rhein unterwegs sein.

Die Erholung des deutschen Incoming-Tourismus nach Corona gewinnt an Dynamik. Treiber der Entwicklung sind weiterhin die europäischen Quellmärkte, die laut DZT 91 Prozent der Vergleichswerte des Jahres 2019 erreichen.

Reisen, die Welt entdecken - und gleichzeitig etwas Gutes tun: Diesen Ansatz verfolgt Aida Cruises mit der eigenen wohltätigen Initiative Aida Cruise & Help seit 2019. Dank des Engagements von Gästen und Crew konnte nun der Bau vier weiterer Schulen ermöglicht werden.

Die griechische Regierung plant eine Erhöhung der Bettensteuer, um Touristen für Umweltschäden zur Verantwortung zu ziehen. Die Pläne stoßen jedoch auf Widerstand bei den Hoteliers des Landes.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus und ihr französisches Pendant Atout France intensivieren die Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt in diesem Jahr steht eine neue Influencerkampagne. Partner der Aktion sind die Deutsche Bahn und die französische SNCF.

Antalya und Palma de Mallorca an der Beliebtheitsspitze: Die beiden Warmwasserziele waren in diesem Sommer wieder die Favoriten der deutschen Urlauber. Zudem erlebt All-Inclusive eine große Nachfrage.

Die Deutsche Bahn hat am Düsseldorfer Hauptbahnhof das erste neu gestaltete Reisezentrum eröffnet. In den kommenden fünf Jahren investiert der DB Fernverkehr deutschlandweit 60 Millionen Euro in die Runderneuerung seiner Reisezentren an den 25 reisestärksten Fernverkehrsbahnhöfen.

Die Rückkehr der Reiselust nach der Corona-Krise hat dem Touristikkonzern Tui im Sommer noch nicht ganz so viele Gäste beschert wie vor der Pandemie. Die Buchungen lägen zwar fünf Prozent höher als im Jahr 2022, aber noch vier Prozent niedriger als 2019.

Viele Urlauber aus Deutschland haben nach Daten des Reiseveranstalters Dertour trotz der Inflation beim diesjährigen Sommerurlaub nicht gespart. Demnach buchten 80 Prozent der Gäste ein 4- oder 5-Sterne-Hotel. Im vergangenen Jahr waren es 79 Prozent, wie aus der Dertour-Analyse hervorgeht. Im Trend liegt weiter All inclusive.