Neue Realität, neue Ansprüche: So wird sich das Buchungsverhalten von Reisenden ändern

| Tourismus Tourismus

Für die Reisebranche mit einem weltweiten Umsatz von 9,3 Billion US-Dollar pro Jahr ist die COVID-19-Pandemie ein schwerer Schlag. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie von Wakefield deutet die Stimmung unter Reisenden während dieser Zeiten der Unsicherheit jedoch auf eine allmähliche Normalisierung hin.

Weltweit gaben drei von fünf Reisenden an, innerhalb von sechs Monaten nach Aufhebung der Reisebeschränkungen in ihrem Markt eine Reise buchen zu wollen. 30 Prozent aller Befragten sagten, sie bevorzugten Inlandsreisen. Zudem wollen zwei Drittel aller Reisenden mindestens ebenso oft verreisen wie bisher, wenn nicht gar häufiger. 

In Spanien ist die Tendenz zu Inlandsreisen besonders ausgeprägt (42 Prozent), während sich Soloreisen in Frankreich immer größerer Beliebtheit erfreuen (25 Prozent). Deutsche (18 Prozent) und Briten (14 Prozent) hingegen planen mehr Auslandsreisen als andere Nationen. 

Millennials und Generation Z zeigen geschärftes Umweltbewusstsein

Rund um den Globus äußerten Reisende der Generation Z sowie Millennials den starken Wunsch, zu verreisen. In jenen beiden Altersgruppen haben zwei von drei Befragten vor, innerhalb der ersten sechs Monate nach der Pandemie wieder zu reisen. Im Gegensatz dazu zeigen sich Babyboomer und die sogenannte stille Generation (vor 1945 geboren) zurzeit weniger reisefreudig: Mindestens 50 Prozent wollen mit dem Buchen der nächsten Reise mindestens sechs Monate warten. 

Auch interessieren sich Millennials sowie die Generation Z mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit für eine Städtereise als andere Altersgruppen. Außerdem fällt auf, dass jene jungen Urlauber im Alter unter 40 Jahren sich bei der Wahl ihrer künftigen Urlaube mehr um die Umweltbelastung durch das Reisen sorgen, was sich möglicherweise auf die COVID-19-Folgen zurückführen lässt. Hoteliers – insbesondere jene im städtischen Raum – sollten diese Erwartungen der jüngeren Generation bei der Ausarbeitung ihrer Strategie zum Ankurbeln ihres Geschäfts berücksichtigen.

Ein reibungsloses digitales Erlebnis

Es überrascht nicht, dass COVID-19 dem elektronischen Handel enorm Auftrieb verliehen hat. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt, dass die Pandemie die Verlagerung weg von Ladengeschäften und hin zu digitalem Shopping (E-Commerce) um etwa vier bis sechs Jahre vorangetrieben hat. Aller Voraussicht nach wird sich dieser Trend weiter fortsetzen. Die Wakefield-Studie hat unter angehenden Reisenden ein ähnliches Kaufverhalten identifiziert: Mehr als 70 Prozent aller Befragten buchen ihre erste Reise am liebsten indirekt, und mehr als 50 Prozent geben an, am liebsten über Drittseiten zu buchen. 

Die Hauptgründe hierfür sind, dass der Vergleich verschiedener Reiseprodukte an ein und demselben Ort und das Bezahlen für Reservierungen mit nur wenigen Klicks (über elektronische Geldbörsen) besonders bequem sind. Gäste, die für ihre Hotelbuchungen vorzugsweise über Reisewebsite-Drittanbieter bezahlen, nennen als Hauptfaktoren für ihre Entscheidung, dass sie dadurch „im Falle einer Streitigkeit ihr Geld zurück erhalten“ und dass sie der Ansicht sind, dass „Transaktionen über Reisewebsite-Drittanbieter sicherer“ sind. 

Kontaktlose Services stark im Kommen 

Seit dem Beginn der Pandemie prägt es sich im allgemeinen Bewusstsein immer stärker ein, dass das Einhalten von Abstandsregeln auf wirksame Art die Ausbreitung von COVID-19 eindämmt. Das Hotel- und Gastgewerbe gilt jedoch gemeinhin als „Gewerbe mit Menschenkontakt“, weshalb die Umsetzung strenger Abstandsregeln zunächst alles andere als intuitiv war.

Die Wakefield-Studie hat jedoch klar gezeigt, dass knapp 70 Prozent aller Reisenden einen effizienten Check-in mit minimalem Mitarbeiterkontakt vorziehen. Zudem gaben Reisende an, dass eine klare Beschreibung der Zimmerausstattung, Annehmlichkeiten und des gastronomischen Angebots mit Möglichkeit zur Einhaltung von Abstandsregeln sich ebenfalls stark auf ihre Entscheidung auswirkt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Januar 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 25,3 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 5,7 Prozent mehr als im Januar 2023. Das war der höchste Januar-Wert seit 2020, als es 26,9 Millionen Übernachtungen gab.

Die Staatliche Agentur für Tourismusentwicklung der Ukraine (SATD) hat auf dem ITB Kongress in Berlin eine neue Kampagne mit dem Titel "We Are Here: Brave Hearts of Ukraine" vorgestellt.

Trotz umfangreicher Streiks verzeichnete die ITB Berlin in diesem Jahr mit knapp 100.000 Teilnehmern einen leichten Zuwachs. international präsentierten sich über 5.500 Aussteller aus 170 Ländern, die 27 Messehallen des Berliner Messegeländes füllten.

Die gemeinnützige Klimaschutzorganisation myclimate hat auf der ITB Unternehmen und Organisationen aus der Branche mit den myclimate-Awards ausgezeichnet. Preisträger waren die Twerenbold Gruppe und die Hochschule Luzern aus der Schweiz sowie das GreenSign Institut aus Deutschland.

Wegen Restaurierungen war die Besucherzahl im Märchenschloss zuletzt niedrig. Auch künftig bleibt es bei kleineren Führungen. Unmut vor Ort gibt es nicht, obwohl Hunderttausende Touristen fehlen.

Die Dertour Group gibt einen Einblick in ihr Wachstum und die jüngsten Buchungszahlen. Die Gruppe konnte im Jahr 2023 von einer starken Nachfrage nach Reisen profitieren. Entsprechend optimistisch ist auch der Ausblick auf das Reisejahr 2024.

Fast acht Millionen Feriengäste machten sich 2023 auf den Weg ins Küstenland MV. Der Nordosten lockt mit Meer, Strand, Natur und Kultur. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

Tui Deutschland sieht sich dank gestiegener Nachfrage auf Kurs zu einer starken Reisesaison. Oben auf der Beliebtheitsskala steht der Umfrage zufolge weiter der klassische Badeurlaub mit Sonne, Strand und Meer.

Der internationale Tourismus hat sich von dem schweren Einbruch in der Corona-Pandemie erholt. Die Branche trifft sich mit Zuversicht auf der ITB. Im Gegensatz zu den Vor-Corona-Jahren steht die ITB (5. bis 7. März) weiterhin nur Fachbesuchern offen.

Die Übernachtungszahlen im Harz sind 2023 gewachsen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Bettenbelegung um knapp sieben Prozent, wie der Tourismusverband am Montag in Goslar mitteilte, der in diesem Jahr ein 120-jähriges Bestehen feiert. Gastgeber zeigen sich optimistisch