Niedersachsen bangt um Reittouristen - Urlaub soll attraktiver werden

| Tourismus Tourismus

Reiturlaub in Niedersachsen soll attraktiver werden: Das fordern die Landtagsfraktionen von SPD und CDU in einem Antrag, über den am Freitag beraten wird. Demnach sollen die Infrastruktur rund um Reiterhöfe ausgebaut und der Reittourismus stärker beworben werden.

Während Niedersachsen momentan noch das führende Bundesland im Pferdetourismus sei, bekomme die Branche immer stärkere Konkurrenz aus Ländern wie Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein zu spüren. Weil dort aktivere Öffentlichkeitsarbeit für den Reittourismus betrieben werde, drohe Niedersachsen bei den Reisezielen von Pferdeurlaubern auf Platz vier abzurutschen, befürchten die Regierungsfraktionen.

Niedersachsen gilt als Pferdeland. Zwischen Nordsee und Harz gibt es knapp 200 000 Pferde und Ponys. Und die sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Nach Angaben der Industrie- und Handelskammer hängen rund 70 000 Arbeitsplätze am Pferd. Alleine die pferdetouristischen Übernachtungen sorgen für einen Umsatz von jährlich 225 Millionen Euro, wie aus dem Landtagsantrag hervorgeht. Urlauber schätzen demnach vor allem Aufenthalte auf Reiterhöfen mit einem festen Quartier und Möglichkeiten zum Ausritt in schöner Landschaft, Seminare rund ums Pferd und ergänzende Wellnessangebote.

Aus diesem Grund soll der Pferdetourismus künftig stärker in die Tourismusstrategie des Landes eingebettet werden. Wer selbst kein Interesse an Pferden hat, brauche alternative Freizeitangebote, während die Mitreisenden etwa auf einem Ausritt sind. Reiterhöfe, die ausbauen oder modernisieren wollen, sollen zudem gezielter über Fördermöglichkeiten informiert werden. Zudem sollen Wanderreitregionen ausgebaut und stärker beworben werden.

Auch den Pferdesport und die Zucht wollen SPD und CDU stärken. In Niedersachsen locken Reitsportturniere wie die Löwen Classics in Braunschweig oder das Oldenburger Landesturnier jährlich viele Sportler, Besucher und Urlauber an. Außerdem kommt mit dem Hannoveraner eine der weltweit bekanntesten Pferderassen aus Niedersachsen.

In Niedersachsen ziert das Pferd nicht nur das Landeswappen, sondern wird auch wissenschaftlich untersucht: In Göttingen gibt es einen Masterstudiengang Pferdewissenschaften, die Fachhochschule Osnabrück bietet das Schwerpunktfach Pferdemanagement an. Und auch kulinarisch ist Niedersachsen Pferdeland: Jährlich werden hier mehrere Hundert Tonnen Pferdefleisch erzeugt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele deutsche Verbraucher stellen die Reisetipps, die sie im Internet sehen, in Frage und verlassen sich bei der Urlaubsbuchung lieber auf Empfehlungen von Freunden und Verwandten. Das hat eine aktuelle YouGov-Umfrage ergeben.

Der Touristikkonzern Tui ist im abgelaufenen Geschäftsjahr ein weiteres Stück aus seinem Corona-Tief gekommen. Dank sieben Prozent mehr Gästen und höherer Preise entfiel nach den zwölf Monaten bis Ende September auf die Aktionäre fast zwei Drittel mehr Überschuss als ein Jahr zuvor.

Die italienische Mafia verdient einer Studie zufolge jährlich Milliardenbeträge im Tourismussektor. Besonders betroffen sind Hotels und Restaurants. Die Analyse identifiziert neun Regionen mit einem besonders hohen Risiko für mafiöse Übernahmen.

Badeurlaub in Thailand, Food-Trip nach Paris oder doch lieber Wandern im Harz? Das grüne Gewissen bleibt bei Urlaubsentscheidungen häufig außen vor - eine Tourismusforscherin erklärt, warum.

16 Thermen gibt es in Hessen - und in den kommenden Jahren könnten weitere hinzukommen. Die Städte sehen die Millionen-Projekte als wichtigen Faktor für Wirtschaft, Tourismus und Lebensqualität.

Das Group Executive Committe der Tui tagte in der vergangenen Woche bei Tui Polen in Warschau. Es unterstreicht damit die strategische Bedeutung des polnischen Marktes für die Wachstumspläne der Gruppe in Osteuropa.

In den letzten beiden Wintern fehlte es in den Alpen vielerorts an Schnee, doch nicht an Urlaubern. Erste Zeichen deuten nun jedoch auf weniger Gäste in der neuen Saison. Doch das liegt nicht am Klimawandel.

Ein Feuer hatte Teile der ikonischen Kathedrale zerstört - ein halbes Jahrzehnt dauerte die Rekonstruktion. Nun stehen die Türen von Notre-Dame wieder offen. Hier sind Tipps für den Besuch.

Gestiegene Kosten, Gäste, die auf ihr Geld schauen, fehlende Fachkräfte - das Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern schaut verhalten auf das kommende Jahr. Vorher gibt es noch mal einen Saisonhöhepunkt.

Kurzreise-Portal Animod gibt die Übernahme von kurz-in-urlaub.de bekannt. Das Reiseportal wird als eigenständige Marke weitergeführt. Gründer Tobias Hummel bleibt an Bord und wird die Weiterentwicklung unterstützen.