Reisebranche wächst weiter: Phocuswright prognostiziert stabiles Wachstum

| Tourismus Tourismus

Die globale Reisebranche befindet sich auf einem anhaltenden Wachstumskurs, der sich voraussichtlich auch fortsetzen wird. Laut dem aktuellen Bericht "Travel Forward: Data, Insights and Trends for 2025" von Phocuswright wird die Branche ein jährliches Wachstum von 6 bis 9 Prozent verzeichnen. Besonders die Online-Buchungen spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie mit einer jährlichen Rate von acht bis zwölf Prozent zunehmen sollen. Bis 2026 könnten fast zwei Drittel aller Reisebuchungen digital erfolgen.

Die Bruttobuchungen weltweit werden von 1,6 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 1,72 Billionen US-Dollar im laufenden Jahr ansteigen, was die stabile Erholung und das Wachstum des Marktes untermauert. Während das Umsatzwachstum der Airlines 2024 aufgrund höherer Kapazitäten und sinkender Flugpreise etwas abflachen dürfte, wird erwartet, dass Hotels weiterhin stark von der Digitalisierung profitieren. Globale Brutto-Online-Buchungen im Hotelbereich könnten bis 2026 auf 58 Prozent steigen.

Regionale Unterschiede prägen die Entwicklung der Branche ebenfalls. Nordamerika bleibt mit einem Anstieg der Bruttobuchungen von 543,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 568,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 der größte Markt. Gleichzeitig wird das Vereinigte Königreich voraussichtlich Frankreich überholen und sich erneut unter den fünf größten Märkten positionieren.

Das veränderte Verbraucherverhalten ist ein weiterer Faktor für das Wachstum. Immer mehr Reisende planen Freizeittrips für die nächsten zwölf Monate und setzen dabei auf digitale Buchungsmöglichkeiten. Trotz einer gewissen Zurückhaltung bei Transportbuchungen aufgrund von Budgetbedenken zeigt sich das Vertrauen in Unterkünfte und Erlebnisse weiterhin stark.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer im Winter sichere Skiverhältnisse haben will, braucht in Bayern immer häufiger viel Glück. Aus der Sicht von Fachleuten benötigt der Tourismus im Freistaat neue Antworten auf den Klimawandel.

Frankreich, Italien und Spanien sind im Europa-Park bereits vertreten. Nun kommt der Kleinstaat Monaco dazu. Zur Eröffnung könnte Prominenz von der Côte d'Azur kommen.

Am Freitag ist Weltschlaftag. Passend dazu veröffentlicht Kayak einen Schlaf-Tourismus-Guide mit Tipps und einen neuen Schlaf-Tourismus-Filter. Interessant: Lübeck ist laut aktuellem Ranking Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1.

Schulferien und mehrere Feiertage: Ostern bietet sich für Reisen an. Daten von Buchungsportalen zeigen: Vor allem an zwei Tagen herrscht große Nachfrage. Und an einem Tag ist wenig los.

Neues Pflaster, unterirdische Leitungen und Regenwassermanagement: Am Gendarmenmarkt im Herzen Berlins ist einiges neu. Nicht alles ist auf Anhieb zu sehen.

Trotz sinkender Filialzahlen steigen die Umsätze der Reisebüros in Deutschland. Wie hat sich die Branche in den letzten Jahren verändert und was sind Gründe für die Buchung über ein Reisebüro?

Eine aktuelle Analyse von SAP Concur zeigt: Weltweit wurden 2024 rund vier Prozent mehr Flugtickets gebucht als im Vorjahr. Auch in Deutschland stiegen die Flugbuchungen im letzten Jahr an.

In eine Wanne mit heißem Erdbrei zu steigen, ist eine spezielle Erfahrung. Der Kurtrend des 19. Jahrhunderts soll unter anderem entspannend wirken. Allerdings haben es heutige Gäste eiliger.

Eine Airline stellt sich bei Entschädigungszahlungen quer und will eine Bordkarte nicht als Beleg akzeptieren. Der Europäische Gerichtshof sieht das anders und stärkt damit die Rechte von Passagieren.

Die aktuelle Streikwelle an deutschen Flughäfen verursacht laut Deutschem Reiseverband Schäden in der Tourismuswirtschaft in deutlich zweistelliger Millionenhöhe. Tarifgespräche sollten stattdessen am Verhandlungstisch stattfinden.