Reisegeschäft zieht an - Milliarden-Kapitalerhöhung auch bei Tui

| Tourismus Tourismus

 

Beim weltgrößten Touristikanbieter Tui erholt sich das Geschäft allmählich - zusätzlich stocken die Eigentümer die Finanzen für die geplante Rückzahlung der Staatshilfen deutlich auf. Die Hannoveraner berichteten am Mittwoch von spürbar anziehenden Buchungen im zurückliegenden Sommer. Außerdem steige das Interesse der Kunden für den bevorstehenden Winter und das kommende Jahr.

Zugleich machte der Tui-Aufsichtsrat den Weg für eine neuerliche Kapitalerhöhung frei. So will der in der Corona-Krise stark unter Druck geratene und staatlich gestützte Konzern seinen Spielraum erweitern. Eine wichtige Kreditlinie müsse damit nicht mehr in Anspruch genommen werden, hieß es. Lufthansa hatte kürzlich ebenfalls neue Aktien ausgegeben, um Steuerzahler-Geld zurückfließen zu lassen.

 

In der Haupt-Sommersaison dieses Jahres buchten die Kunden laut Tui gut 5,2 Millionen Reisen, seit dem letzten Zwischenstand seien noch einmal rund 1,1 Millionen dazu gekommen. Verglichen mit dem Juli und August 2020, als das Geschäft pandemiebedingt sehr eingeschränkt war, habe es eine Verdoppelung gegeben. «Insbesondere in den letzten Wochen wurde ein starker Aufwärtstrend festgestellt.» Im Rückblick auf den aussagekräftigeren Sommer 2019 vor Corona hätten die Buchungen in Deutschland und den Niederlanden schon höher gelegen.

Für den Winter 2021/2022 plant Tui nun 60 bis 80 Prozent des normalen Programms. Beliebte Ziele seien die Kanaren, das spanische Festland, Ägypten und die Kapverden. Die meisten Beschränkungen für Kurz- und Mittelstreckenziele seien aufgehoben, die Impfquoten in der EU und in Großbritannien hoch. «Daher ist in diesem Winter mit einem weiteren Anstieg der internationalen Reisen zu rechnen», schätzt Tui. Teile des Sommerprogramms wurden zusätzlich bis in den Herbst verlängert.

Bei den Fernzielen gehe man von einer langsameren Erholung aus. Unter anderem hatte der Konzern auch frühere Pläne, seine eigene Airline Tuifly um einige Langstrecken-Maschinen zu erweitern, auf Eis gelegt. Der umstrittene Sparkurs bei der Fluggesellschaft hatte sich zudem um den Umfang der noch benötigen, konzerneigenen Kapazitäten gedreht.

Derzeit gebe es dank der stabileren, aber oft recht kurzfristigen Buchungen einen «Anstieg der Auslastung der Flotte in den letzten zwei bis drei Wochen vor der Abreise», so Tui. Mittelfristig «sehr ermutigend» seien die bislang 1,6 Millionen Abschlüsse für den Sommer 2022. Im Schnitt lägen die Preise dabei um 15 Prozent über dem Niveau von 2019. Tui hatte erklärt, dies liege nicht an direkten Erhöhungen, sondern vor allem daran, dass sich Kunden teurere Angebote gönnten. Eine «Normalisierung» des gesamten Geschäfts erhofft man sich laut einer Präsentation vor Investoren spätestens 2023 oder 2024.

Der Konzern setzt jedoch nicht allein auf steigende Einnahmen aus dem laufenden Geschäft. Er will sich - nach einer Aufstockung im Januar über 500 Millionen Euro - jetzt über eine weitere Kapitalerhöhung mehr finanziellen Spielraum verschaffen. Neue Aktien für 1,1 Milliarden Euro sollen ausgegeben werden. Auch der russische Haupteigner Alexej Mordaschow, dessen Gruppe momentan 32 Prozent an Tui hält, will demnach mitziehen, um seine Beteiligung insgesamt konstant zu halten.

«Mit der Kapitalerhöhung kommen wir unserem Ziel, die staatlichen Kredite zügig zurückzuführen, einen großen Schritt näher», meinte Vorstandschef Fritz Joussen. Ein von der Förderbank KfW gewährtes Darlehen über 375 Millionen Euro sei durch das Geld unmittelbar nicht mehr nötig, die Nutzung dieser Kreditlinie «sinkt auf null». Darüber hinaus sollen Schulden bei anderen Banken verringert werden.

Eine stille Einlage und Wandelanleihe des Bundes im Wert von rund 1,2 Milliarden Euro sind von dem Schritt nicht betroffen. Zudem bleibt eine weitere KfW-Kreditlinie über etwas mehr als drei Milliarden Euro bestehen. Insgesamt hat Tui 3,4 Milliarden Euro an flüssigen Mitteln.

Die Reise- und die Luftverkehrsbranche wurden von den Corona-Folgen besonders hart getroffen. Die ebenfalls vom Steuerzahler gestützte Lufthansa hatte im September auch eine Kapitalerhöhung gestartet, um ihre Staatshilfen zu begleichen. Hier soll der Erlös bereits für die Rückzahlung stiller Einlagen über bis zu 2,5 Milliarden Euro genutzt werden. Ein KfW-Kredit über eine Milliarde Euro floss schon zurück.

Tui hatte nach dem dritten Geschäftsquartal (Ende Juni) noch eher durchwachsene Zahlen gemeldet. Vor allem im wichtigen britischen Markt waren die Buchungen wegen häufig wechselnder Quarantäneregeln relativ schwach geblieben, in Deutschland lief es bereits besser. Unter dem Strich stand weiter ein Verlust, der mit 935 Millionen Euro aber um ein Drittel niedriger ausfiel als im Vorjahreszeitraum. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bereits zum 20. Mal verleiht der Deutsche Tourismusverband den Preis an Projekte, die neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor gesehen werden. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit.

Für viele beginnt mit der warmen Jahreszeit auch die Freizeitparksaison – doch wohin nur am besten? Um die Entscheidung zu erleichtern, hat das Online-Reiseportal kurz-mal-weg.de 92 Freizeitparks in Deutschland nach ihrer Social-Media-Beliebtheit bewertet.

In der Filmreihe «Planet der Affen» übernehmen Affen die Herrschaft über die Erde. Science Fiction. Oder? In der Stadt Lop Buri in Thailand scheint die Zukunftsvision schon Wirklichkeit zu sein.

Das Deutsche Weininstitut lädt gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen vom 27. bis 28. April zum bundesweiten "WeinWanderWochenende" ein. Insgesamt stehen in diesem Jahr rund 120 Wanderungen mit unterschiedlichen Aktionen zur Auswahl.

Wegen der gestiegenen Reiselust der Menschen hat der Handels- und Touristikkonzern Rewe seinen Gewinn deutlich gesteigert. Besonders stark zulegen konnte der Tourismus-Bereich, zu dem Marken wie Dertour, ITS, Clevertours und Jahn-Reisen zählen.

Die Tui-Aktie kehrt von London nach Frankfurt als Hauptbörse zurück. Den Handelsstart läutet der Vorstand am Montag im Stil eines Börsengangs ein. Für Juni ist ein weiterer Schritt geplant.

Der Bürgermeister von Palma hat eine drastische Maßnahme angekündigt, um „unzivilisiertes Verhalten“ in der Öffentlichkeit einzudämmen. Die neue Verordnung sieht Bußgelder von bis zu 3.000 Euro für schwerwiegende Verstöße vor.

In wenigen Wochen müssen Tagesbesucher in Venedig erstmals Eintritt bezahlen. Die Stadt verteidigt die Regelung - die Einnahmen sollen nach Worten des Bürgermeisters dabei nicht im Vordergrund stehen.

Vilnius, die Hauptstadt Litauens, befreit sich mit seiner neuen Werbekampagne für den Tourismus von gängigen osteuropäischen Klischees. Indem sie die niedrigen Erwartungen mit der Realität kontrastiert, macht sich die Stadt über die negativen Vorurteile ausländischer Besucher lustig.

Auf der Urlaubsinsel mussten vergangenen Juli viele Touristen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht werden - und vorzeitig abreisen. Die griechische Regierung macht Betroffenen nun ein Angebot.