Sachsens Tourismus erwartet Zulauf an Ostern

| Tourismus Tourismus

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. «Die Vor-Buchungslage ist landesweit in den Ferienregionen als gut einzuschätzen. Sie liegen mancherorts über dem Vorjahresniveau», sagte Ines Nebelung von der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS) auf Anfrage. Rund 90 Prozent der Gäste kommen demnach aus Deutschland, gefolgt von Österreich und der Schweiz. Im Schnitt bleiben die Urlauberinnen und Urlauber drei bis vier Tage.

Dehoga: Umsätze der Branche noch hinter dem Vorjahr

«Der Start in den Frühling ist für die Branche sehr wichtig», sagte der Hauptgeschäftsführer des sächsischen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), Axel Klein, der Deutschen Presse-Agentur. Die Umsätze lägen noch hinter denen des Vorjahres zurück. Wichtig sei, dass das Wetter mitspiele, weil Gäste dann auch verstärkt die Außengastronomie nutzten.

Die Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Pensionen und anderen Unterkünften sind laut Dehoga und TGMS bereits gut gebucht, es gibt aber noch Plätze in allen Kategorien. «Der späte Oster-Termin Mitte April lässt auf schönes Wetter und damit auf viele weitere kurzfristige Buchungsanfragen hoffen. Das entspricht dem aktuellen Buchungsverhalten der Gäste», erläuterte Nebelung.

Suche nach Saisonkräften

Wer zu Ostern aber einen Tisch in einem Restaurant wünscht, sollte lieber reservieren, wie Dehoga-Chef Klein betonte. Für die Branche sei es nun wichtig, Personal zu bekommen. «Es gibt einige Initiativen, um auch Saisonkräfte aus dem Ausland zu bekommen.» Für diese würden in vielen Fällen auch günstige Übernachtungsmöglichkeiten bereitgestellt.

Bei Feriengästen beliebte Ziele 

Unter den Feriengästen besonders gefragt sind laut TMGS Ziele in der Natur und im ländlichen Raum. Hier locken vor allem Sachsens traditionelle Osterbräuche wie die der Sorben mit Osterreiten und kunstvoll verzierten Ostereiern in der Oberlausitz, farbenfroh geschmückte Osterbrunnen und Osterkronen wie im Erzgebirge oder im Vogtland. 

Dresden und das Umland locken vor allem auch Familien an. Neben dem Besuch der Kulturmetropole Dresden empfehle sich ein Besuch im Elbland, etwa mit dem Rad entlang des Elberadwegs nach Radebeul, sagte Corinne Miseer, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH. Dort laden das Karl-May-Museum und die Weinhänge mit zahlreichen Winzern ein. 

Zudem lohne sich ein Abstecher zur mittelalterlichen Stadt Meißen und ein Besuch der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen oder nach Moritzburg mit dem Rundwanderweg Königsweg. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche will mehr jüngere Familien für einen Urlaub im Land begeistern. Punkten wollen die Regionen mit guten Freizeitangeboten in der Natur und geringeren Kosten im Vergleich zu einer Flugreise ins Ausland.

In der Modemetropole gilt seit Beginn des Jahres Italiens strengstes Rauchverbot - und eines der strengsten in ganz Europa. Nicht nur drinnen, auch draußen darf praktisch nicht mehr geraucht werden. Touristen haben aber eine Schonfrist.

Nach 52 Jahren schlägt der Holiday Park ein neues Kapitel auf: Ab Sommer 2025 trägt der Freizeitpark den Namen Plopsaland Deutschland. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro, in den kommenden Jahren, soll der Park zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa weiterentwickelt werden. 

Deutschland ist und bleibt das wichtigste Geschäftsreiseziel in Europa. Das geht aus dem aktuellen „Cities & Trends Report Europe 2025“ von BCD Travel hervor. Das Land verzeichnet die meisten Geschäftsreisen auf dem Kontinent und bestätigt damit seine wirtschaftliche Bedeutung.

Die Osterferien sind das erste Highlight der Saison für Hotels, Pensionen und Campingplätze an der Nordsee. Auch im Harz und der Lüneburger Heide rechnen die Gastgeber mit vielen Aktivurlaubern.

 

Der Winter brachte wenig Regen, viel Sonne und stabilen Frost: Angesichts solcher Top-Bedingungen hatten sich die Skiliftbetreiber mehr erhofft. Vor allem eine Gruppe kam weniger zahlreich als sonst.

Nach wochenlangen Querelen um Bilanz-Unstimmigkeiten will das Schweriner Wirtschaftsministerium den Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern in seiner jetzigen Form auflösen. In einer neuen Struktur soll der bisherige Geschäftsführer nicht mehr tätig sein.

Die Reiseplattform Trivago​​​​​​​, einst als Milliardenunternehmen gefeiert, hat in den vergangenen Jahren einen erheblichen Wertverlust erlitten. Nun steht Johannes Thomas als CEO an der Spitze und plant, Trivago zurück auf Erfolgskurs zu bringen.