Slow Travel: Die Vorteile des langsamen Reisens

| Tourismus Tourismus

Vier Wochen mit einem elektrischen Milchwagen durch England fahren - das klingt nicht gerade nach einem großartigen Reiseerlebnis. Doch es sei «das Vernünftigste und zugleich das Verrückteste» gewesen, das er jemals getan habe, so der britische Autor Dan Kieran in seinem Buch «Slow Travel».

Nach einer Woche sei es ihm vorkommen, als durchquere er weites, unerschlossenes Land, der Horizont habe sich ausgedehnt. «Es war, als würde das Land durch unser langsames Tempo tatsächlich größer werden», schreibt Kieran. Der Engländer liebt es, bewusst langsam unterwegs zu sein - und wirbt dafür, sich unterwegs mehr Zeit zu lassen. Weniger Stress, dafür mehr sehen.

Die Vorliebe für das langsame Reisen ist nicht neu, sie wird seit Jahrzehnten ausgelebt von Flaneuren, Backpackern, Weltenbummlern und anderen Müßiggängern.

Könnte die Idee nun wegen Corona eine größere Wertschätzung erfahren? Immerhin haben viele die pandemiebedingte Entschleunigung offenbar als angenehm wahrgenommen. Und war es nicht auch ein bisschen Wahnsinn, wie rasant die Menschen vor der Krise um die Welt geflogen sind? Drei Tage Rom, eine Woche Marokko, zehn Tage Bali. Slow Travel ist der Gegentrend.

Ankommen ist das falsche Ziel

Dabei geht es darum, das Unterwegssein stärker wertzuschätzen. «Heute können wir so schnell die ganze Welt erkunden, dass die meisten von uns paradoxerweise gar nicht mehr reisen - sondern nur noch ankommen», schreibt Kieran. Beim langsamen Reisen gehe es nicht um Tempo und Entfernungen, sondern um Reflexion und Tiefgang.

Ähnlich sieht das Arne Gudde, Geschäftsführer des Veranstalters und Reisevermittlers Langsamreisen aus Berlin. Wenn nicht gerade Corona herrscht, bietet Gudde zum Beispiel Seereisen auf Containerschiffen an, etwa in 15 Tagen von Bremerhaven über die USA nach Mexiko. Im Angebot finden sich unter anderem auch klassische Segelreisen, die Transsibirische Eisenbahn und Radreisen in den Niederlanden.

Zur Kundschaft gehörten Berufstätige in Sabbaticals, Ruheständler, Vorruheständler, aber auch immer mehr Studenten und Menschen, die einfach neugierig geworden sind. Tendenziell also Leute mit viel Zeit. Aber nicht nur. «Es gibt auch Frachtschiffreisen innerhalb Europas von nur ein bis zwei Wochen», sagt Gudde.

Schönheit entlang der Wegstrecke

Doch wofür nun solche Trips? «Auf einer Frachtschiffreise hat man keine Ablenkung», sagt Gudde. Es gehe darum, der Natur nah zu sein und Zeit zu haben. «Es gibt Leute, die denken, es sei doch langweilig, immer die gleiche Landschaft zu sehen. Doch irgendwann merken sie, wie vielfältig das Meer ist.»

Auch Gudde sagt, es gehe nicht so sehr darum, anzukommen. Der Weg sei das Ziel - «auch wenn das so abgeschmackt klingt.» Wobei: In einer Zeit, in der in kurzer Zeit möglichst viele Sehenswürdigkeiten für ein Selfie abgehakt werden, ist das schon fast subversiv.

Langsam reisen und das Klima

Gudde ist überzeugt: «Immer mehr Leute stellen ihr Reiseverhalten in Frage.» Der ökologische Fußabdruck des Tourismus lässt sich immer schwerer ignorieren. «Wenn ich ganz schnell unterwegs bin, dann bin ich mehr auf meine eigenen Bedürfnisse fokussiert als auf die Auswirkungen meines Handelns», sagt der Touristiker.

Kann «Slow Travel» einen positiven Einfluss auf das Klima haben? Tatsächlich ist es so: Wenn jemand langsamer und zugleich länger reist, dafür aber seltener, dann ist das vorteilhaft.

Die Anreise, das Transportmittel, ist auf einer Reise für die meisten CO2-Emissionen verantwortlich. «Eine längere Reisedauer trägt selbst nichts zur Klimafreundlichkeit einer Reise bei, allenfalls über den Umweg, dass wegen einer länger dauernden Reise auf eine zweite verzichtet wird», erklärt der Tourismusexperte Prof. Martin Lohmann. Weniger zu reisen, sei grundsätzlich klimafreundlicher.

Ob man aber sechs oder drei Wochen in Thailand bleibt, macht also für das Klima keinen großen Unterschied - sofern man nicht insgesamt seltener aufbricht. «Slow» könne ja auch bedeuten: Ganz fix weit weg und sich dann dort sehr langsam unterwegs sein, so Lohmann.

Ist Slow Travel das neue große Ding?

Das Zukunftsinstitut in Frankfurt am Main räumt dem langsamen Reisen großes Potenzial ein: «Die Tourismusbranche hat ihre Strukturen in der Vergangenheit auf Schnelligkeit und Effizienz hin entwickelt - und stößt damit an ihre Grenzen», schreibt die Trendforscherin Anja Kirig in einem Artikel. «Jenseits von Pauschalurlaub, Massentourismus und Jetset-Mythos etabliert sich daher jetzt Slow Travel als erfolgreiche neue Form von Erlebnisreisen.»

Von einem Trend könne keine Rede sein, meint dagegen Prof. Lohmann: «Es gibt die Einstellung, dass Urlaubsreisen ökologisch verträglich und nachhaltig sein sollen. Aber bislang hat diese Haltung praktisch keinen Einfluss auf das Reiseverhalten.»

Die Sommerurlaubsreise dauere im Schnitt knapp zwei Wochen. «Dass nun jemand drei Wochen fährt, um langsamer und nachhaltiger unterwegs zu sein, dafür gibt es keine Anzeichen», so Lohmann. Zugegeben klingt das auch etwas aus der Zeit gefallen: «Drei bis vier Wochen Sommerurlaub, das ist 60er Jahre.»

Lohmann sieht die Vorteile des Langsamreisens ebenfalls auf der psychologischen Ebene: weniger Hektik und eine größere Wertschätzung der Augenblicke, die man unterwegs erlebt.

Den Reiseführer mal zuhause lassen

Und wie stellt man das langsame Unterwegssein praktisch an? Dan Kieran empfiehlt zum Beispiel, auf den Reiseführer zu verzichten: «Er ist voller Listen, die Sie abhaken müssen, und Aufgaben, die zu erledigen sind und die Sie sowieso niemals schaffen werden.» Diese Führer konzentrierten sich auf Abkürzungen, die es einem ermöglichten, das Fremde zu erleben, ohne sich tatsächlich auf die Orte einzulassen, die man besuche.

Kieran verweist auf eine Feststellung des britisch-indischen Schriftstellers Satish Kumar, die in etwa besagt: Alles im Leben wird besser, wenn man bereit ist, Zeit dafür zu opfern.

Wer weiß, vielleicht ist das ja für manche Reisenden der neue Leitspruch nach der Corona-Pandemie? (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Januar 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 25,3 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 5,7 Prozent mehr als im Januar 2023. Das war der höchste Januar-Wert seit 2020, als es 26,9 Millionen Übernachtungen gab.

Die Staatliche Agentur für Tourismusentwicklung der Ukraine (SATD) hat auf dem ITB Kongress in Berlin eine neue Kampagne mit dem Titel "We Are Here: Brave Hearts of Ukraine" vorgestellt.

Trotz umfangreicher Streiks verzeichnete die ITB Berlin in diesem Jahr mit knapp 100.000 Teilnehmern einen leichten Zuwachs. international präsentierten sich über 5.500 Aussteller aus 170 Ländern, die 27 Messehallen des Berliner Messegeländes füllten.

Die gemeinnützige Klimaschutzorganisation myclimate hat auf der ITB Unternehmen und Organisationen aus der Branche mit den myclimate-Awards ausgezeichnet. Preisträger waren die Twerenbold Gruppe und die Hochschule Luzern aus der Schweiz sowie das GreenSign Institut aus Deutschland.

Wegen Restaurierungen war die Besucherzahl im Märchenschloss zuletzt niedrig. Auch künftig bleibt es bei kleineren Führungen. Unmut vor Ort gibt es nicht, obwohl Hunderttausende Touristen fehlen.

Die Dertour Group gibt einen Einblick in ihr Wachstum und die jüngsten Buchungszahlen. Die Gruppe konnte im Jahr 2023 von einer starken Nachfrage nach Reisen profitieren. Entsprechend optimistisch ist auch der Ausblick auf das Reisejahr 2024.

Fast acht Millionen Feriengäste machten sich 2023 auf den Weg ins Küstenland MV. Der Nordosten lockt mit Meer, Strand, Natur und Kultur. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

Tui Deutschland sieht sich dank gestiegener Nachfrage auf Kurs zu einer starken Reisesaison. Oben auf der Beliebtheitsskala steht der Umfrage zufolge weiter der klassische Badeurlaub mit Sonne, Strand und Meer.

Der internationale Tourismus hat sich von dem schweren Einbruch in der Corona-Pandemie erholt. Die Branche trifft sich mit Zuversicht auf der ITB. Im Gegensatz zu den Vor-Corona-Jahren steht die ITB (5. bis 7. März) weiterhin nur Fachbesuchern offen.

Die Übernachtungszahlen im Harz sind 2023 gewachsen. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Bettenbelegung um knapp sieben Prozent, wie der Tourismusverband am Montag in Goslar mitteilte, der in diesem Jahr ein 120-jähriges Bestehen feiert. Gastgeber zeigen sich optimistisch