Ticketkauf im Netz – was Käufer beachten sollten

| Tourismus Tourismus

Nur noch die wenigsten Menschen kaufen Tickets für Events über Verkaufsstellen vor Ort. Die meisten greifen auf einen Anbieter aus dem Internet zurück und lassen sich die Tickets bequem vor die Haustür liefern. Im Grunde spricht nichts dagegen, aber wie bei anderen Onlinekäufen sollten Kunden einige Dinge berücksichtigen.

Art des Tickets

Ticket ist nicht gleich Ticket, sondern es gibt verschiedene Arten von Eintrittskarten, die sich beispielsweise in puncto Gültigkeitsdauer, Sitzplatzwahl und Zugangsberechtigungen unterscheiden können. Nehmen wir als Beispiel die Valencia MotoGP. Der Grand Prix in Valencia gehört aufgrund seiner rasanten Duelle zu den beliebtesten Motorsport-Events der Welt. Die Tickets für dieses Event sind ganz unterschiedlich. Neben Tickets für ein, zwei oder drei Tage gibt es auch solche, bei denen Transfers und Unterkunft bereits inbegriffen sind. Selbst VIP-Tickets mit Plätzen in unmittelbarer Nähe zur Rennstrecke werden angeboten. Bei anderen Events ist es ähnlich, sodass man vor dem Kauf immer prüfen sollte, ob das Ticket den eigenen Vorstellungen entspricht.

Bewertungen von Kunden

Im Grunde sollten wir immer einen Blick auf die Bewertungen von Kunden werfen und zwar ganz egal, ob es sich um eine gastronomische Einrichtung, eine Unterkunft wie ein Hotel oder eine Verkaufsplattform für Tickets handelt. Rezensionen von Kunden liefern wichtige Informationen zur Servicequalität. Allerdings sind nicht alle Bewertungen gleichwertig. In unserer heutigen Zeit sind gefälschte Bewertungen weit verbreitet. Sie äußern sich unter anderem durch eine auffällige sprachliche Gestaltung, ein unstimmiges Gesamtbild oder eine übermäßige Länge.

Rückgaberegelungen

Unvorhergesehene Ereignisse wie berufliche Verpflichtungen, plötzliche Krankheit oder Todesfälle von nahestehenden Personen können unsere Planung schnell durcheinanderwirbeln. Im schlimmsten Fall haben wir bereits Tickets gekauft, aber keine Möglichkeit, das Event noch wahrzunehmen. Aus diesem Grund sollten die Rückgaberegelungen beim Ticketkauf immer berücksichtigt werden. Normalerweise bietet jeder seriöse Händler eine Rückerstattung oder einen Umtausch an. Die Regelungen können jedoch variieren und es gibt Ausnahmen: So ist es beispielsweise keine Seltenheit, dass sehr günstige Tickets von einer Rückgabe ausgeschlossen sind.

Sicherheit

In puncto Sicherheit gibt es wirklich eine Menge zu beachten, aber solange es sich um einen seriösen Anbieter handelt, liegt im Regelfall kein großes Risiko vor. Zum einen sollte die Zahlung der Tickets – zum Beispiel über Kreditkarte – rundum sicher sein, zum anderen muss es sich um echte Tickets handeln. Letzteres klingt zwar selbsterklärend, ist aber nicht immer garantiert. Gerade bei Käufen über inoffizielle Verkaufskanäle wie Online-Marktplätze liegt ein erhöhtes Risiko vor, da gefälschte Tickets ein lukratives Geschäft sind.

Zeitpunkt des Kaufs

Bei Käufen im Internet spielt der Zeitpunkt oft eine Rolle. Bei Flügen oder Unterkünften ist er aber gar nicht mal so wichtig, wie oft angenommen. Ganz anders sieht es bei Veranstaltungstickets für begehrte Events aus. Nicht selten sind Tickets binnen kürzester Zeit ausverkauft und nur noch auf Online-Marktplätzen zu überteuerten Preisen zu haben. Aus diesem Grund ist es ein Muss, sich frühestmöglich um den Kauf der Tickets zu bemühen. Selbst bei weniger begehrten Events, die nicht schnell ausverkauft sind, gibt es unter Umständen Vorzüge wie Frühbucherrabatte, Gruppenangebote oder bessere Sitzplätze.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wohnraum in Spanien ist knapp, und die Mieten steigen stark. Das Land tritt nun bei Kurzzeitvermietungen auf die Bremse. Das könnte auch Urlauber aus Deutschland betreffen.

"Tui Tours“ ist an den Start gegangen – eine neue Plattform des Reisekonzerns, die maßgeschneiderte Rundreisen weltweit ermöglichen soll. Der Fokus liegt auf individuell anpassbaren Reiserouten.

Four Seasons stellt die ersten vier Reiserouten der Private Jet Experience-Kollektion für 2027 vor: Die neuen Routen führen unter anderem nach Kolumbien und Mexiko. Für den kleinen Geldbeutel sind die Touren allerdings nicht zu empfehlen.

Wie das aktuelle dwif & TrustYou Destinations-Ranking der über 140 deutschen Regionen für das Kalenderjahr 2024 zeigt, ist die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Beim Zustand der Hotels ist bundesweit aber noch viel Luft nach oben.

Späte Osterferien und zögerliche Sommerbucher drücken die Zahlen des Reisekonzerns. Warum der Tui-Konzernchef trotzdem von mehr Umsatz und Gewinn im laufenden Geschäftsjahr ausgeht.

Der Tourismusverband MV kommt nicht aus den Schlagzeilen. Gegen den früheren Geschäftsführer laufen Ermittlungen wegen Verdachts auf Subventionsbetrug. Nun wurden Büros durchsucht.

Die Unterkünfte-Plattform Airbnb prescht ins Geschäft mit Dienstleistungen und Erlebnisausflügen vor. So wird man sich über die App etwa Masseure, Haar-Stylisten sowie professionelle Köche oder Catering buchen können. Bei den Erlebnissen geht es zum Beispiel um Museumsbesuche, Reitausflüge oder Kochkurse.

Die Ergebnisse des Nordsee Tourismus Report 2025 legen Erstaunliches zum Thema Barrierefreiheit offen: 34 Prozent der Gäste an der Nordsee erachten Barrierefreiheit als ein entscheidendes Kriterium zur Urlaubsplanung. Wobei nur 17 Prozent der Nordsee-Urlauber tatsächlich eine Einschränkung haben.

Der Tourismus 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende verstärkt auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse, so eine aktuelle Mastercard-Analyse.

Hohe Gebühren und Steuern haben das Flugangebot zu deutschen Flughäfen verknappt. Weil weniger Flüge auch weniger Besucher bedeuten, verlangt die Branche ein politisches Signal.