Tourismus in Europäischer Union auf Zehnjahreshoch

| Tourismus Tourismus

Die EU-Tourismusbranche erholt sich von der Corona-Pandemie: In der ersten Hälfte dieses Jahres habe die Zahl der Übernachtungen in den touristischen Unterkünften in der EU den höchsten Stand der vergangenen zehn Jahre erreicht, teilte das Statistikamt Eurostat am Freitag mit. 1,193 Milliarden Übernachtungen seien demnach in den Beherbergungsbetrieben wie beispielsweise Hotels, Ferienhäusern oder Campingplätzen in der ersten Hälfte dieses Jahres gezählt worden.

Das sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg von 12,9 Prozent. Im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2019, also vor der Corona-Pandemie, sei das ein Zuwachs von 0,9 Prozent. Zudem habe jeder Monat des ersten Halbjahres 2023 die Zahlen des Vorjahresmonats übertroffen - vor allem der Januar (plus 45 Prozent) und der Februar (plus 27 Prozent), so Eurostat.

In Deutschland sehen die Zahlen allerdings anders aus: In diesem Jahr wurde in den Monaten Januar, Februar, März, April und Juni nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Vergleich zum Jahr 2019 das Vor-Corona-Krisen-Niveau nicht erreicht. Nur im Mai hätten wieder mehr Touristen in Deutschland übernachtet als im Vergleichsmonat 2019.

Mit Blick auf 2023 habe es aber in allen EU-Staaten außer Ungarn im Vergleich zu 2022 einen Anstieg an Übernachtungen gegeben, wie Eurostat weiter mitteilte. Vor allem in den EU-Mitgliedsländern Zypern (plus 39,3 Prozent), Malta (plus 30,5 Prozent) und der Slowakei (plus 28,7 Prozent) gab es demnach den stärksten jährlichen Anstieg der Übernachtungen in Touristenunterkünften. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Unternehmensgruppe alltours konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihr Ergebnis vor Steuern um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern. Beim Umsatz verzeichnet das Unternehmen ein Wachstum von sieben Prozent.

Auf der malerischen Nordseeinsel Wangerooge wird ein ganz besonderer Job angeboten: Die Inselbahn sucht nämlich einen neuen Lokführer. Rasant geht es dabei allerdings nicht zu, denn die vier Kilometer lange Strecke der Schmalspurbahn wird mit einer Höchstgeschwindigkeit von gerade mal 20 Stundenkilometern zurückgelegt.

Immer mehr Urlauber entdecken die Faszination eines Winterurlaubs für sich. BeyondSurfing hat über 7.495 der beliebtesten Reiseziele für einen Winterurlaub anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Hier das Ergebnis.

Auf die erste Verhandlungsrunde folgt die erste Eskalation: Ab Mittwochabend wird der Bahnverkehr bundesweit von der Lokführergewerkschaft GDL bestreikt. Die Deutsche Bahn rechnet mit massiven Auswirkungen - und hat einen Rat für die Kunden.

Ein Ehepaar aus Großbritannien, das während eines Urlaubs 2018 im ägyptischen Badeort Hurghada auf mysteriöse Weise starb, hat eine Vergiftung durch Insektizide erlitten. Ein angrenzendes Hotelzimmer war zuvor gegen Bettwanzen behandelt worden.

Die Urlaubssaison auf Mallorca ist vorbei, die Insel bereitet sich langsam auf den Winterschlaf vor. Zeit für die Hoteliers an der Playa de Palma, Bilanz zu ziehen. Die Zahlen stimmen. Aber es kommt keine richtige Freude auf.

Wie entscheiden sich Reisende für ein Urlaubsziel, was motiviert sie, die Koffer zu packen, und welche Destinationen stehen im kommenden Jahr im Fokus? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue Reisetrendreport von Expedia und FeWo-direkt.

Die Gäste- und Übernachtungszahlen im bayerischen Tourismus ziehen weiter an. Von Januar bis September waren es 30,3 Millionen Ankünfte und 78,6 Millionen Übernachtungen. Das Wachstum geht insbesondere auf ausländische Gäste zurück.

Pressemitteilung

Weihnachtsmärkte sind aus den Wintermonaten kaum wegzudenken: Süße Versuchungen und herzhafte Köstlichkeiten, ein heißer Glühwein und kleine Überraschungen, die unter dem Weihnachtsbaum landen. Statt des altbekannten Treibens in nächster Umgebung hat die Reiseexpertin Birgit Dreyer zehn Geheimtipps parat, die reiselustige Weihnachtsfans zu den außergewöhnlichsten Weihnachtsmärkten in ganz Europa führen.

Noch scheint Schnee in weiter Ferne, doch die Skigebiete im Sauerland rüsten sich bereits für die Saison. Einige Liftbetreiber haben zuletzt auch in neue Technik investiert. Dem Klimawandel zum Trotz unterstreichen sie damit, dass sie an ihr Geschäftsmodell glauben.