Tourismusverband fordert bessere Infrastruktur für Gast-Branchen

| Tourismus Tourismus

Innenstadtbelebung, Flughafen-Check-in am Bahnhof und mehr Azubi-Wohnheime: Der Hamburger Tourismusverband hat im Vorfeld der Bürgerschaftswahlen 2020 einen satten Forderungskatalog an die Politik vorgelegt.

Am Dienstag klagte der Verband in Hamburg über mangelnde Anerkennung von Hotellerie und Gastronomie und touristischen Dienstleistungen. Anders als der Hafen, die Digital- oder Gesundheitswirtschaft werde die Tourismuswirtschaft trotz jährlicher Gäste-Ausgaben von rund 8 Milliarden Euro und daraus generierter rund 600 Millionen Euro Steuern für den Hamburger Landeshaushalt unterschätzt, monierten Verbandsvertreter. «Wir fühlen uns im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen von der Politik vernachlässigt», sagte Verbandschef Prof. Norbert Aust.

Sein Stellvertreter Wolfgang Raike verwies darauf, dass die Ausgaben der Gäste erst das breite kulturelle und sportliche Angebot der Stadt sowie die enge Taktung des öffentlichen Nahverkehrs ermöglichten. Davon profitierten auch alle Hamburger. Die Gefahr eines überbordenden Tourismus (Overtourism) sieht Verbandschef Aust nicht: «Bis wir darüber reden können, ist es noch ein langer Weg.» Bis Ende August verzeichnete Hamburg rund 10,2 Millionen Übernachtungen, ein Zuwachs von 5,6 Prozent. Rund ein Viertel der Gäste kommt aus dem Ausland; zu wenig, meint Aust. Um ihren Anteil zu steigern, schlägt der Verband am Kongressbahnhof Dammtor einen Check-in nebst Gepäckabfertigung für Reisende anderer Abflughäfen als Hamburg vor. Im internationalen Vergleich seien Bahn-Fahrzeiten zum neuen Berliner Flughafen kaum einer Rede wert.

Die weiteren der insgesamt 18 Forderungen umfassen unter anderem einen Masterplan für die Innenstadt mit einer besseren Anbindung der Hafencity «zwischen Deichtorhallen und Michel». Auch ein Welcome-Center in der Innenstadt bringen die Touristiker wieder ins Spiel, als Schaufenster der Stadt und ihrer Unternehmen. Wie schon zum Tourismustag Ende Oktober forderten Branchenvertreter erneut mehr Anstrengungen für die Ausbildung von Fach- und Führungskräften, von denen mehr als 4200 in Hamburg fehlen sollen. Hierbei geht es unter anderem um Wohnheimplätze für Auszubildende, aber auch ein Studienangebot in Hamburg für künftige Hotel- und Gastro-Manager.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fast drei Jahre nach dem Militärputsch in Myanmar versucht das Krisenland trotz eines andauernden Bürgerkriegs, die Tourismusbranche wiederzubeleben. Die meisten westlichen Regierungen raten jedoch dringend von Reisen nach Myanmar ab.

Spektakuläre Hängebrücken über ein beeindruckendes Tal - das sind die touristischen Pläne für zwei Fußgänger-Brücken im Frankenwald. Ob das Projekt tatsächlich verwirklicht wird? 2024 wird das entscheidende Jahr.

Mitten im Flug reißt plötzlich ein Kabinenteil einer Boeing 737 Max ab. Die Notlandung des Passagierfliegers von Alaska Air mit 177 Menschen an Bord gelingt. Es ist nicht das erste Drama mit dem Flugzeugtyp - und wieder hat es Folgen.

Viele Urlauber dürften das kennen: Am Pool ist schon längst keine Liege mehr frei, obwohl viele Gäste noch frühstücken oder schlafen. Ein genervter Kläger bekommt deswegen nun etwas Geld zurück.

Der weltgrößte Reisekonzern Tui lässt seine Aktionäre über einen Rückzug von der Londoner Börse abstimmen. Damit könnte die Aktie dann womöglich in den Index der mittelgroßen Werte, den MDax, zurückkehren.

Die Reisewirtschaft blickt zuversichtlich auf das neue Reisejahr 2024 und knüpft damit an ein erfolgreiches Jahr 2023 an – vor allem für die kommenden Sommermonate zeichnet sich bereits jetzt eine hohe Urlaubsnachfrage ab.

In Scharbeutz und Timmendorfer Strand entstehen spektakuläre neue Seebrücken. Beide sollen 2024 fertig werden - wenn auch später als geplant.

Die Stadt Venedig verbietet künftig von Reiseführern begleitete Touristengruppen mit mehr als 25 Menschen. Dies beschloss der Gemeinderat, um den Massentourismus und seine negativen Auswirkungen auf die Lagunenstadt einzuschränken.

Im Europa-Park wird an vielen Stellen gebaut. 2024 soll es weitere Attraktionen geben. Die Folgen eines Großbrands beschäftigen Deutschlands größten Freizeitpark immer noch.

Hotels, Ferienwohnungen und andere Urlaubsunterkünfte in Mecklenburg-Vorpommern kommen 2023 auf deutlich mehr Übernachtungen als im Jahr davor. Allerdings dürfte das Land die Werte aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 nicht erreichen.