Umfrage: Reisebereitschaft ist ungebrochen

| Tourismus Tourismus

Die Reisebereitschaft der Deutschen, auch in Zeiten von Corona, ist ungebrochen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus.

39 Prozent der Deutschen, die grundsätzlich verreisen, wollen auf jeden Fall im Jahr 2021 noch eine Urlaubsreise machen. 26 Prozent dieser Personen möchten ihren Urlaub in diesem Jahr in Deutschland verbringen, 18 Prozent im europäischen und fünf Prozent im außereuropäischen Ausland. In Deutschland sind dabei die Bundesländer Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein besonders beliebt, auf europäischer Ebene Spanien und Italien, gefolgt von Österreich. Personen, die ins außereuropäische Ausland reisen möchten, wissen zu 30 Prozent noch nicht wohin.

Mit 47 Prozent ist der Reisewunsch bis Ende 2021 besonders in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen hoch. In der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen liegt sie mit 33 Prozent deutlich niedriger. Es zeigt sich zudem eine höhere Reisebereitschaft bei oberen Einkommensgruppen und Haushalten mit Kindern.

„Die Steigerung der Reisebereitschaft gegenüber dem Vorjahr spiegelt sich auch in der Bedeutung des Reisens für die Befragten wider“, erläutert Dr. Alfred Bauer, Vorsitzender des Bayerischen Zentrums für Tourismus. So ist für knapp die Hälfte der deutschen Reisenden Reisen in diesem Jahr „etwas Besonderes“, für 24 Prozent ist Reisen „unverzichtbar“ und für weitere 16 Prozent ist das Reisen eine „Selbstverständlichkeit“.

Reisegestaltung 2021: Ferienwohnung als Unterkunft bei Familien weiterhin beliebt

Für die Personen mit Reiseabsicht ist, wie schon im vergangenen Jahr, eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus die Unterkunft der ersten Wahl. 42 Prozent bevorzugen diese für ihre Urlaubsreisen 2021. Dabei ist diese Unterkunftsform bei Familien noch beliebter als bei Haushalten ohne Kinder. Personen ohne Kinder bevorzugen kleine und mittelgroße Hotels. 41 Prozent der Personen, die 2021 noch verreisen möchten, haben den August als Reisemonat im Blick. Im Juli oder September möchten 31 Prozent beziehungsweise 32 Prozent verreisen.

Die Bedürfnisse nach Sonne, Wärme und schönem Wetter, nach Entspannung, Zeit füreinander und Natur erleben sind für viele die wichtigsten Aspekte für den Urlaub 2021. Entsprechend wünschen sich jeweils 35 Prozent einen Bade- oder Strandurlaub, beziehungsweise eine Erholungsreise oder einen Entspannungsurlaub. Ebenfalls beliebt sind Natur- und Familienurlaube. Eine Städtereise wird von 24 Prozent genannt.

Das Auto wird von 80 Prozent für den Urlaub in Deutschland gewählt und von 71 Prozent der Personen, die den Urlaub im europäischen Ausland verbringen möchten. Für Reisen ins außereuropäische Ausland wird zu 83 Prozent das Flugzeug genannt. 

Reiseunsicherheit: Quarantäneregeln und Reisewarnungen verunsichern

28 Prozent der Reisewilligen für das Jahr 2021 warten vorerst noch ab. Die Hälfte dieses Personenkreises würde eine Reise unternehmen, wenn es bei Rückkehr aus der Urlaubsregion keine Quarantäneregeln mehr gäbe beziehungsweise Reisewarnungen von Seiten der Bundesregierung aufgehoben wären. Für 69 Prozent wäre zudem entscheidend, dass von Seiten der Tourismusanbieter keine Kosten entstehen, wenn die gebuchte Reise nicht angetreten werden kann.

13 Prozent der grundsätzlich Reisenden werden aufgrund der Pandemie in Jahr 2021 nicht verreisen. Fragt man diese Personen, was erfüllt sein müsste, dass sie doch verreisen, geben 47 Prozent an, dass sie selbst geimpft sind und 45 Prozent, dass weite Teile der Bevölkerung geimpft sind. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf deutschen Campingplätzen haben im vergangenen Jahr so viele Menschen übernachtet wie noch nie zuvor. Es waren rund 40 Millionen Übernachtungen und damit etwa 22 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr.

Die Buchungslage im österreichischen Tourismus ist im zu Ende gehenden Winter trotz starker Zuwächse hinter dem Vorkrisen-Niveau zurückgeblieben. Nicht nur Gäste aus Russland und Ukraine würden fehlen, sondern auch Touristen aus asiatischen Märkten.

Der Vorstand der TUI hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung beschlossen. Aus dem Erlös sollen die staatlichen Corona-Hilfen nun vollständig inklusive Zinsen zurückgezahlt werden.

Osterurlauber haben gute Chancen während der anstehenden Ferien, auch spontan noch Unterkünfte in Niedersachsens Urlaubsregionen zu finden. Tourismusgesellschaften an der Nordseeküste, im Harz und in der Heide melden noch freie Zimmer und Unterkünfte.

Die seit langem geplante neue Achterbahn im Europa-Park soll zum Beginn der Saison 2024 starten. Für die neue Saison, die an diesem Samstag beginnt, richtete der Park zudem den neuen Länderbereich «Liechtenstein» ein.

Mit Blick auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen Airlines unter besonderer Beobachtung. Während sie im Großen etwa an emissionsarmen Treibstoffen arbeiten, drehen sie an Bord an kleinen Schrauben.

Das Time-Magazin hat die Insel Sylt zu einem der 50 schönsten Orte der Welt gewählt. Die Nordseeinsel ist damit das einzige Reiseziel in Deutschland auf der Liste des amerikanischen Magazins. 

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekts „Klimaschonende Geschäftsreisen durch konsequente CO2-Reduzierung" hat der Verband Deutsches Reisemanagement ein 8-Schritte-Modell für einen klimaschonenden Geschäftsreiseprozess erstellt.

Schleswig-Holstein punktet bei deutschen Urlaubern als Ferienland vor allem zum Entspannen und Erholen. Als weitere «Erfolgsbausteine» folgten Landschaft und maritimes Flair, die Vielfalt des Urlaubslandes, die Strände sowie das Angebot für aktiven Urlaub.

Rotterdam ist unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten das beste Städtereiseziel - das zumindest ergibt ein neuer Vergleichsindex der Reisesuchmaschine Kayak. In der Rangliste folgen Amsterdam und Graz.