Urlaubsunterkunft online buchen: Ohne gute Fotos und Bewertungen geht nichts

| Tourismus Tourismus

Ist das Hotel seinen Preis wert? Wie sieht das Frühstück der Pension aus? Ist die Lage der Ferienwohnung so ruhig wie versprochen? Geht es um die Suche nach der perfekten Urlaubsunterkunft, spielen der Online-Aufritt und speziell die Bewertungen von Hotels, Ferienwohnungen und Co. eine entscheidende Rolle: 92 Prozent derjenigen, die Urlaubsunterkünfte online buchen, sagen, ohne aussagekräftige Fotos der Unterkunft buchen sie das Angebot nicht. Für rund zwei Drittel (68 Prozent) sind Online-Bewertungen anderer Reisender bei der Buchung entscheidend. 38 Prozent sagen, besonders wenige Bewertungen halten sie von der Buchung ab. Das sind Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 819 Personen, die Urlaubsunterkünfte online buchen.

43 Prozent derjenigen, die online buchen, schreiben demnach nach einer Reise in der Regel selbst Online-Bewertungen. 78 Prozent lesen Online-Bewertungen aber auch mit Vorsicht, in der Sorge, dass viele gefälscht sein könnten. „Die Auswahl an Urlaubsunterkünften im Netz wächst. Für Anbieter von sogenannten Fake-Bewertungen ist das ein lukrativer Markt. Entsprechende Agenturen werben mit individuell angepassten Rezensionen und hohen Umsatzsteigerungen“, so Nastassja Hofmann, Referentin Digitale Transformation beim Bitkom. „Um ihre Echtheit sicherzustellen, erlauben einige Buchungsplattformen daher nur Beiträge von Personen, die nachweislich eine Buchung über die Plattform getätigt haben, und überprüfen manuell und durch Algorithmen eingehende Bewertungen. Darüber hinaus können eine ungewöhnliche Wortwahl mit vielen Superlativen, wiederholte Phrasen oder eine auffällig hohe Anzahl von Bewertungen in kurzer Zeit Hinweise sein, dass der Autor die Unterkunft tatsächlich nie betreten hat.“

Insgesamt haben 81 Prozent der Deutschen schon einmal eine Urlaubsunterkunft online gebucht. Unter den Jüngsten zwischen 16 und 29 Jahren sind es sogar 92 Prozent, unter den Ältesten ab 65 Jahren immerhin eine Mehrheit von 59 Prozent. Weitere 8 Prozent sind grundsätzlich offen, in Zukunft Unterkünfte online zu buchen. Nur insgesamt 5 Prozent der Deutschen können sich hingegen gar nicht vorstellen, Urlaubsunterkünfte online zu buchen. Weitere 5 Prozent buchen generell keine Urlaubsunterkünfte.  

Das Ferienhaus an der Ostsee, das Mietauto für den Roadtrip oder der Flug nach Übersee - Urlaubsleistungen wie Unterkunft, Flug oder andere Transportmittel bucht generell die Hälfte (51 Prozent) der Deutschen am liebsten online, also zum Beispiel über Websites von Hotels oder Plattformen wie fluege.de oder Airbnb. Urlaubsleistungen offline zu buchen, also zum Beispiel das Reisebüro oder den Katalog eines Veranstalters, bevorzugt nur rund ein Drittel (33 Prozent). Dabei zeigen sich große Unterschiede zwischen den Altersklassen: 74 Prozent der Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren buchen bevorzugt online, 52 Prozent in der Altersklasse ab 65 Jahren lieber offline. Weitere 13 Prozent buchen selbst keine Urlaubsreisen oder machen generell keine Urlaubsreisen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Overtourism bleibt eine zentrale Herausforderung für die globale Reisebranche. Doch anstatt pauschaler Lösungen plädieren führende deutsche Tourismusakteure für einen differenzierten, lokalen Ansatz.

Bei Marseille und auf der Urlaubsinsel Kreta wüten derzeit mehrere Waldbrände. Wann kann man eine gebuchte Reise kostenfrei stornieren oder abbrechen, wie ist die rechtliche Lage, wenn ich individuell oder pauschal gebucht habe? Der ADAC hat die wichtigsten Informationen und Tipps zusammengestellt.

Der Massentourismus wird immer intensiver diskutiert. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristinnen und Touristen im Vergleich von 237 EU-Regionen in der Südlichen Ägäis. Mecklenburg-Vorpommern weist die höchste Tourismusintensität in Deutschland aus.

Eine aktuelle Auswertung zeigt die beliebtesten Strände basierend auf Google-Suchanfragen. Der Timmendorfer Strand an der Ostsee führt die Rangliste an, gefolgt von einer starken Präsenz spanischer und insbesondere mallorquinischer Strände.

Der Reiseveranstalter Alltours stockt sein Programm für Fernreisen nach Asien, in den Indischen Ozean und die Karibik auf. Neu aufgenommen werden Jamaika und Los Cabos in Mexiko. Das Unternehmen reagiert damit auf eine steigende Nachfrage in diesem Segment.

Wer für den Job auf Reisen geht, den erwarten oft lange Tage mit vielen Terminen und kaum Raum zur Erholung. Gesund ist das nicht. Aber man kann gegensteuern – und zwar schon, bevor es losgeht. Was wichtig ist.

Städtereisen erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit – und das bundesweit mit erstaunlich ähnlichen Vorlieben. Dabei stehen Essen und Trinken bundesweit ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Dahinter folgen klassische Programmpunkte wie Sightseeing, Entspannung, Kultur, Shopping und Entertainment.

Über sechs Millionen Menschen kommen jährlich in den Europa-Park. Der inzwischen größte Freizeitpark Deutschlands startete 1975. Für Kasseneinnahmen gab es ein besonderes Verfahren.

In den ersten Monaten des Jahres gab es ungewöhnlich viele Norovirus-Ausbrüche auf Kreuzfahrtschiffen. Laut US-Gesundheitsbehörde CDC wurden in diesem Jahr bereits 12 Ausbrüche erfasst - und damit schon fast so viele wie im gesamten Vorjahr.

Waldbrand auf der griechischen Urlaubsinsel Kreta: Nahe der Hafenstadt Ierapetra im Südosten mussten einige Hotels, Pensionen und drei Dörfer evakuiert werden. Was sagt das Auswärtige Amt? Und was gilt reiserechtlich?