Venedig nicht auf Liste des gefährdeten Welterbes

| Tourismus Tourismus

Die UN-Kulturorganisation Unesco hat beschlossen, Venedig und seine Lagune - anders als beabsichtigt - nicht in die Liste des gefährdeten Welterbes aufzunehmen. Das hat das zuständige Unesco-Komitee am Donnerstag auf seiner laufenden Sitzung im saudi-arabischen Riad beschlossen.

Das Komitee bekräftigte jedoch seine Besorgnis über die ordnungsgemäße Erhaltung der 1987 als Weltkulturerbe anerkannten norditalienischen Lagunenstadt. Mit Blick auf Bedrohungen durch den Massentourismus und den Klimawandel müssten weitere Fortschritte erzielt werden.

Venedigs Bürgermeister Luigi Brugnaro zeigte sich nach der Entscheidung der Unesco erfreut und betonte in einer Mitteilung, man habe sich bemüht, das Stadtgebiet zu schützen. «Die Venezianer lieben ihre Stadt und glauben an ihre Zukunft.»

Italiens Kulturminister Gennaro Sangiuliano bezeichnete die Entscheidung als «großen Sieg für Italien und den gesunden Menschenverstand». Die Stadt Venedig habe mutige Schritte unternommen, um den Tourismus zu steuern und den Schutz des Weltkulturerbes zu gewährleisten.

Am Dienstag beschloss etwa der Gemeinderat, eine Gebühr von fünf Euro von Touristen zu erheben, die nur für ein paar Stunden bleiben und nicht übernachten (Tageskarte berichtete).


Zurück

Vielleicht auch interessant

Noch scheint Schnee in weiter Ferne, doch die Skigebiete im Sauerland rüsten sich bereits für die Saison. Einige Liftbetreiber haben zuletzt auch in neue Technik investiert. Dem Klimawandel zum Trotz unterstreichen sie damit, dass sie an ihr Geschäftsmodell glauben.

Trotz Inflation und steigender Energiepreise planen viele Deutsche einen teureren Urlaub als noch zuvor. Das geht aus einer aktuellen Befragung der Postkarten-App MyPostcard und YouGov hervor.

Die Nationale Plattform zur Zukunft des Tourismus (NPZT) der Bundesregierung hat ihre Arbeit aufgenommen. Die gesamte Branche ist weiterhin aufgefordert, innovative Ideen einzureichen.

Eigentlich finden alle, dass das neue Ticket für Busse und Bahnen in der ganzen Republik ein Erfolg ist. Doch dann hakte es wieder heftig beim Geld. Nun kommt ein Ausweg in Sicht - wird es bald auch teurer?

Die Geiselnahme am Hamburger Flughafen ist glimpflich ausgegangen. Es starten und landen wieder Maschinen. Aber was ist mit Passagieren, die von gestrichenen Flügen oder Verspätungen betroffen sind?

Die Tourismusbranche ist enorm wichtig für Mecklenburg-Vorpommern. Doch die Wertschätzung seitens der Einheimischen ist einer Studie zufolge zuletzt gesunken. Der oberste Touristiker des Landes hat nur schwachen Trost parat.

Europas größter Billigflieger Ryanair rechnet nach einem starken Sommerquartal auch für das laufende Geschäftsjahr mit mehr Gewinn. Nun will die Gesellschaft ihre Aktionäre künftig mit regelmäßigen Dividenden an ihrem Geschäftserfolg teilhaben lassen.

Die Türkei hat angesichts stark gestiegener Mieten in der Millionenmetropole Istanbul und anderen Städten Beschränkungen für Kurzzeitvermieter erlassen. Für Vermietungen unter 100 Tagen muss nun vom Eigentümer eine Erlaubnis von den Behörden eingeholt werden.

Der Deutsche Reiseverband verstärkt die Förderung von touristischen Nachwuchskräften und bündelt dazu die bisherigen Aktivitäten ab sofort in der neuen DRV-Young Career Community. Diese richtet sich an Talente aus der Reisewirtschaft im Alter zwischen 18 und 35 Jahren.

Mit 2000 Kilometern Ostseeküste, Seen und Hansestädten will Mecklenburg-Vorpommern wieder mehr Urlauber anlocken. Der touristische Umsatz legt zu, auch die Stammgäste sind laut Verband zufrieden - nun sollen neue Zielgruppen erschlossen werden.