Warum wir reisen: «Das ganze Schuften legitimieren»

| Tourismus Tourismus

Das ganze Jahr fleißig arbeiten und sich zum Ausgleich eine Urlaubsreise in die Ferne gönnen: Klingt schön und ziemlich unproblematisch, oder? Nicht für den Nachhaltigkeitsexperten Prof. Felix Ekardt.

Er sieht Fern- und Flugreisen kritisch. Im Interview mit dem dpa-Themendienst erklärt der Jurist, Philosoph und Soziologe, was genau uns Erlebnisse in fernen Ländern bedeuten - und was das wiederum mit dem Klimaproblem zu tun hat.

Wird es uns sehr schmerzen, im Sommer wegen der Corona-Pandemie nur sehr eingeschränkt ins Ausland reisen zu können?

Prof. Felix Ekardt: Mich persönlich gar nicht, ich mache immer Regionalurlaub, aber viele Menschen sicherlich. Fernreisen gelten als das Ereignis schlechthin. Zugleich sind Flugreisen ökologisch so ziemlich das größte Desaster, das der Einzelne anrichten kann.

Besonders das Klima leidet, einschließlich der verheerenden Folgewirkungen des Klimawandels für Ökosysteme und Artenvielfalt. Fluglärm und Luftschadstoffe kommen noch oben drauf, mit tödlichen Folgen für andere Menschen.

Was sagt es über unser Leben, wenn uns dieser eher kurzzeitige Verzicht auf Auslandsreisen gleich so wehtut?

Ekardt: Verblüffender Weise sind gerade Ökos oft große Vielflieger, denn wer politisch interessiert und gebildet ist, ist oft auch weltläufig und vergleichsweise wohlhabend. Will man den Klimawandel aber gemäß dem Paris-Abkommen auf 1,5 Grad begrenzen, müssen die Emissionen in allen Sektoren - Verkehr, Strom, Wärme, Kunststoffe, Landwirtschaft - in maximal zwei Dekaden auf Null sinken. Neben technischem Wandel verlangt das auch neue Lebensstile.

Sie sagten einmal, dass viele Menschen in westlichen Ländern Erfahrungen und Erlebnisse für das Wichtigste im Leben halten - jetzt nicht reisen zu können, ist also ein großes Problem?

Ekardt: Wir alle schweben auf einer kleinen Kugel durchs riesige Weltall, und man kann sich durchaus fragen: Wozu stehe ich eigentlich morgens auf? Und warum tue ich mir den Stress auf der Arbeit an, wenn all die spannenden Projekte, denen wir uns so hingebungsvoll widmen, bei Licht betrachtet doch gar keinem größeren Sinn dienen?

Die alten Antworten - für Gott, fürs Vaterland, für den Führer - sind erkennbar verbraucht. Was könnte da das ganze Schuften und generell unser seltsames Tun besser legitimieren als eine aufregende Fernreise?

Geht es denn beim Reisen tatsächlich vor allem um neue Erfahrungen und aufregende Erlebnisse?

Ekardt: Nur so wird verständlich, warum man sich auf Reisen einlässt, die objektiv gar nicht besonders angenehm sind, mit drückend heißem Klima, schlechtem Essen und ungemütlichen Hotels. 1994 habe ich drei Monate in Israel gearbeitet. Doch bin ich durch diese vermeintliche Erfahrung jemand anderes geworden? Kenne ich jetzt wirklich das Land? Eher nein. Für kürzere und touristische Reisen gilt das noch mehr.

Was wäre aus Ihrer Sicht ein gesunder Ansatz für das Reisen?

Ekardt: Ein- oder zweimal im Leben in einem Sabbatical, gerne auch auf dem Landweg, wirklich etwas von der Welt zu sehen, kann weit eindrucksvoller sein als der ganze Reisestress, den wir uns heute antun. Erfahrungen und Erlebnisse sind nicht alles, und sie winken mitnichten nur auf Reisen. Das Sinnvakuum im postreligiösen Zeitalter werde ich nicht los, indem ich durch Feuerland oder Bangkok laufe.

Und mit der Völkerverständigung können wir auch ganz konkret in Europa beginnen. Davon abgesehen ist Europas Vielfalt an gutem Essen, kulturellen Hotspots und pluralistischen Lebensentwürfen weltweit fast konkurrenzlos - und es ist erreichbar ohne Flüge.

Regionaler zu reisen, wäre besser für das Klima. Aber viele Urlauber scheint das praktisch nicht zu kümmern. Wieso nicht?

Ekardt: Die Verhaltensforschung weiß schon lange: Faktenwissen und selbst Werthaltungen beeinflussen unser Verhalten nur begrenzt, trotz all der schönen Umweltbildung.

Hinzu kommen nüchterne Eigennutzenkalküle und Emotionen: Bequemlichkeit, Gewohnheit, Verdrängung oder einfach nur die Schwierigkeit, mir Klimatote vorzustellen, wenn ich gerade in den Flieger zu meiner Traum-Destination steige. Zudem stecken wir alle in den Normalitätsvorstellungen einer fossil getriebenen Welt fest, zu der eben auch Flugreisen gehören.

Zur Person: Prof. Felix Ekardt ist Jurist, Philosoph, Soziologe, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Professor an der Universität Rostock. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die „Big 5“ der globalen Hotelketten – Accor, Hilton, IHG, Marriott International und Radisson Hotel Group – spielen im Jahr 2024 eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung der Hotelinfrastruktur auf dem afrikanischen Kontinent. Die Hotelgruppen und 42 weitere haben in 41 afrikanischen Ländern Verträge zum Bau von Hotels oder Resorts abgeschlossen.

Four Seasons setzt den Kurs in Richtung Luxus auf See. Während die Premierensaison von Four Seasons Yachts näher rückt, werden die ersten zehn Routen sowie die Suiten vorgestellt.

Ob Silvester, Theater oder Yoga: Auf dem Times Square ist immer Programm. Vor 120 Jahren bekam die Kreuzung in Manhattan ihren Namen, inzwischen ist sie weltberühmt - aber bei New Yorkern unbeliebt.

Während der Corona-Pandemie waren kaum Kreuzfahrtschiffe auf den Meeren unterwegs. Nun ist die Branche wieder auf Wachstumskurs - und muss Wege finden, nachhaltiger zu werden.

Mecklenburg-Vorpommern ist im Ausland nicht als Top-Destination bekannt. Die Zahl der internationalen Urlaubsgäste ist überschaubar. Es gibt Ideen, wie sich das ändern könnte.

Von Rövershagen nach Kalifornien - der Erdbeeranbauer und Freizeitpark-Betreiber Karls plant den Sprung über den Atlantik und will in den USA ein Erlebnis-Dorf bauen. An einem besonderen Erdbeer-Ort.

Der am südlichsten gelegene Leuchtturm in Deutschland soll wieder zu einem Publikumsmagneten werden. Etwas mehr als ein Jahr lang war er geschlossen, weil Baumaßnahmen für den Brandschutz und den Arbeitsschutz notwendig waren.

American Express Global Business Travel wird seinen  großen Rivalen CWT für 570 Millionen Dollar übernehmen, nachdem die Vorstände beider Unternehmen der Transaktion zugestimmt haben. Durch die Übernahme schließen sich zwei der weltweit größten Unternehmen im Bereich Travel Management zusammen.

Franzosen, die scharenweise in den Schwarzwald reisen, um Joints zu rauchen? Das prophezeit der baden-württembergische Innenminister - und fordert weniger Cannabis-Vereine in Grenzregionen.

Statt Schlafsack unter dem Sternenhimmel erwartet die Camping-Urlauber ein Bett mit Lattenrost und Matratze, statt Stockbrot am Lagerfeuer ein Frühstückskörbchen mit Brötchen und Saft. Indoor-Camping heißt das Konzept des «Hafentraums» in Bremen, in einer ehemaligen Lagerhalle reihen sich elf Wohnwagen und Hütten aneinander.