Wie deutsche und internationale Urlauber zu nachhaltigem Reisen stehen

| Tourismus Tourismus

Ein nachhaltiger Lebensstil ist aus der derzeitigen Gesellschaft kaum mehr wegzudenken. Auch im Bereich Reisen findet sich eine Vielzahl an Befürwortern. Fast drei Viertel (71%) der Reisenden geben laut Booking.com-Umfrage an, dass man jetzt handeln und nachhaltige Entscheidungen beim Reisen treffen müsse, um den Planeten für nachfolgende Generationen zu schützen.

Die Antworten waren zwar über alle Altersgruppen hinweg relativ einstimmig, allerdings ist besonders die Gruppe der 46- bis 55-Jährigen der Meinung, dass hier Handlungsbedarf besteht (74%). Diesen Standpunkt vertreten auch 71% der Generation Y. Doch auch wenn im Durchschnitt die Hälfte der befragten Reisenden in Deutschland und weltweit gut darüber informiert ist, wie man nachhaltig reist, gibt es dennoch einige Gründe, wie zum Beispiel einen straffen Zeitplan oder etwaige Zusatzkosten, die einige Reisende in ihrer guten Absicht einschränken könnten.

Öko-Urlaub – im Idealfall mit Umweltzertifizierung

Bei vielen Reisenden werden nachhaltige Aufenthalte immer beliebter, da hier das Ziel, umweltbewusstere Entscheidungen während des Urlaubs zu treffen, im Vordergrund steht. Fast zwei Drittel (62%) der deutschen Reisenden wollen dieses Jahr mindestens einmal in einer umweltfreundlichen Unterkunft übernachten. Das ist bereits das vierte aufeinanderfolgende Jahr, in dem Booking.com diesen Trend weltweit beobachtet, woraus sich ein Anstieg von 62% im Jahr 2016 auf 65% im Jahr 2017 und auf 68% im Jahr 2018 ergibt. Außerdem sagen 57% der Reisenden, dass sie eher eine Unterkunft buchen, von der sie wissen, dass sie umweltfreundlich ist, unabhängig davon, ob bewusst nach einer nachhaltigen Unterkunft gesucht wurde oder nicht.

Wenn es jedoch darum geht, eine nachhaltige Unterkunft als solche zu erkennen, geben 89% der deutschen Reisenden an, gar nicht zu wissen, dass es Umweltzeichen für Urlaubsunterkünfte gibt. 42% der Reisenden glauben, dass ein internationaler Standard für umweltfreundliche Unterkünfte dabei helfen würde, nachhaltiger zu reisen. Und fast die Hälfte (47%) würde lieber in einer Unterkunft mit einem Umweltzeichen übernachten.

Bewusst ist nicht gleich einfach

Wie in allen Lebenslagen ist auch beim Reisen der bewusste Weg nicht immer gleich der einfachste. Um seinen Urlaub umweltbewusst genießen zu können, sind einige wichtige Faktoren zu beachten, wie zum Beispiel mögliche Zusatzkosten für eine auf den Umweltschutz ausgerichtete Unterkunft. Aus Sicht der Reisenden spielen Reiseunternehmen hier eine entscheidende Rolle: Einerseits sind 68% der Meinung, dass Reiseunternehmen Kunden mehr nachhaltige Möglichkeiten beim Reisen bieten sollten. Andererseits findet es fast die Hälfte (44%) schwieriger, im Urlaub nachhaltig zu handeln als im Alltag. Immerhin über ein Viertel (28%) gibt zu, im Urlaub nicht an Nachhaltigkeit denken zu wollen.

Die Umfrage zeigt ebenfalls, dass die Teilnehmer eher nachhaltig reisen würden, wenn es ökonomische Anreize wie Steuererleichterungen gäbe, falls sie sich für umweltfreundliche Optionen entscheiden (34%). Knapp dahinter folgen Online-Buchungswebseiten, die eine nachhaltige oder umweltfreundliche Filteroption bereitstellen (31%).

Prozentzahl (%) der zustimmenden Teilnehmer (Deutschland/weltweit)

  • Ich weiß nicht, wie ich nachhaltiger reisen kann. (28%/37%)
  • Ich weiß zwar, dass es Möglichkeiten gibt, nachhaltiger zu reisen, aber andere Optionen sprechen mich einfach mehr an. (29%/34%)
  • Ich kann mir die Zusatzkosten, die nachhaltiges Reisen mit sich bringen, nicht leisten. (30%/36%)
  • Mein Zeitplan beschränkt mich darin, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. (23%/34%)
  • Nachhaltige Reiseziele sprechen mich weniger an als andere Reiseziele. (29%/34%)
  • Ich weiß, was ich tun kann, um nachhaltiger zu reisen. (45%/50%)

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Portale versprechen Fluggästen eine schnelle und einfache Abwicklung ihrer Entschädigungsansprüche bei Airlines. Für die Justiz wird das zur Belastung. Kann Künstliche Intelligenz helfen?

Portugal hat im vorigen Jahr Besucher-Rekorde erzielt: Mit 30 Millionen Gästen und 77,2 Millionen Übernachtungen in touristischen Unterkünften wurden die bisherigen Höchstmarken von 2019 deutlich übertroffen.

Anreise, Unterkunft, Programm - und dann noch die Kurtaxe? Wie hoch sie ausfällt, ist ziemlich unterschiedlich. Das zeigt ein Vergleich von rund 390 deutschen Urlaubsorten.

«Kulturhauptstadt» - das Prädikat soll in Europa Akzente abseits von Politik und Bürokratie setzen. 2024 tragen es Tartu in Estland, Bodø in Norwegen und Bad Ischl in Österreich. Drei Kurzporträts.

Unter dem neuen Motto „Take Travel Technology to the next Level. Together.“ bietet die weltweit führende Tourismus-Fachmesse mehr Raum denn je für innovative Lösungen im Bereich Travel Technology. Anbieter aus mehr als 30 Ländern stellen sich in insgesamt fünf Hallen vor.

Winterurlauber haben nach einer Umfrage eine unterschiedliche Sicht auf die künstliche Beschneiung von Skihängen. 45 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass «vor dem Hintergrund von Energiekrise und Klimawandel eine Beschneiung von Skipisten absolut nicht vertretbar» sei.

Beim 12. Tag des barrierefreien Tourismus präsentiert die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) nationale und internationale Experten, die Strategie und Beispiele zum Thema Inklusion auf Reisen erörtern.

Wasserfall und Eislaufbahn an Bord: Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt ist am Samstagabend aus dem Hafen der US-Metropole Miami zu seiner ersten Kreuzfahrt ausgelaufen. Die Icon of the Seas hat 20 Decks und ist 365 Meter lang. Das Schiff kann bei voller Auslastung 7600 Gäste und 2350 Besatzungsmitglieder befördern.

Die Welttourismusorganisation (UNWTO) geht davon aus, dass die Zahl internationaler Touristen in diesem Jahr weltweit wieder das Vorkrisenniveau erreicht. Im vergangenen Jahr reisten rund 1,3 Milliarden Menschen über die Grenzen hinweg. Dies waren 44 Prozent mehr als 2022 und 88 Prozent des Vor-Corona-Niveaus von 2019.

Angesichts des Streikabbruchs der GDL setzt die Bahn ab Montagmorgen wieder den normalen Fahrplan ein - warnt aber gleichzeitig vor einem möglicherweise ruckeligen Neustart.