Wien will Anreise per Bahn attraktiver machen

| Tourismus Tourismus

Die Anreise nach Wien mit der Bahn soll attraktiver werden. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wollen dazu unter anderem ihr Nachtzug-Angebot stärken, wie ein ÖBB-Sprecher am Mittwoch mitteilte.

Zu den Milliardeninvestitionen der ÖBB gehörten auch 33 neue Nightjet-Züge, von denen die ersten im Laufe des Jahres in Betrieb gehen sollen. «Wien ist das Zentrum der europäischen Nachtzüge», sagte Tourismusdirektor Norbert Kettner.

Die österreichische Hauptstadt hat laut Tourismusverband das Corona-Tal verlassen. Mit 13,2 Millionen Übernachtungen seien 2022 drei Viertel des Niveaus von 2019 erreicht worden. Der Trend zeige eindeutig nach oben, hieß es. Die meisten Gäste kamen aus Österreich, Deutschland, den USA, Italien und Großbritannien.

Der Umsatz in den Hotels und anderen Quartieren war den Angaben zufolge gegen Ende 2022 über die 2019 gemessenen Rekordmarken gestiegen. Das Festhalten am Qualitätstourismus und die gezielte Ansprache eines kulturinteressierten und kaufkräftigen Publikums habe sich bezahlt gemacht, so der Präsident des Tourismusverbandes, Peter Hanke. Außerdem habe sich Wien wieder als eine weltweit führende Kongress-Metropole etabliert. Die Stadt bewerbe sich gerade um 160 Kongresse und Firmentagungen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In den letzten zwölf Monaten prägten zahlreiche Herausforderungen den Alltag der Bundesbürger. Doch nach nunmehr drei Jahren andauernder Krisenzustände wollten viele Bundesbürger 2022 endlich wieder verreisen. 2023 könnte sogar ein Rekordjahr werden.

Ferienhäuser sind seit Corona besonders beliebt. Um Reisenden eine Übersicht über Preissteigerungen und günstige Ziele zu geben, hat Holidu die diesjährigen Preise für Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Deutschland und Europa ermittelt.

Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung von barrierefreien Angeboten sowie gelungene Beispiele für Inklusion auf Reisen sind die inhaltlichen Schwerpunkte beim 11. „Tag des barrierefreien Tourismus“, den die Deutsche Zentrale für Tourismus am 17. März veranstaltet.

Der Zug hat sich verspätet oder eine Verbindung hat eine längere Umsteigezeit. Bequem, wenn man dann die Wartezeit in der DB-Lounge verbringen kann. Doch ab März ändern sich die Zugangsbedingungen.

Urlaub ist teuer, erst recht in Zeiten von Inflation und hohen Energiepreisen. Auf Ferien verzichten wollen die Deutschen einer Studie zufolge dennoch nicht. Sie sind aber zu Abstrichen und Kompromissen bereit.

Die Lufthansa hatte im vergangenen Jahr in Sachen Zuverlässigkeit und Servicequalität Luft nach oben. Der neue Chef will das unter anderem mit einer runderneuerten App ändern.

Touristenbusse dürfen ab 2024 nicht mehr ins Zentrum von Amsterdam fahren. Die Busse müssen außerhalb des Zentrums stoppen und Passagiere auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen. Die Regel gilt für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen.

Airbnb zeigt die Unterkünfte, die auf dem Instagram-Account des Portals im vergangenen Jahr die meisten Likes generiert haben. Darunter eine Berghütte in Spanien und eine gläserne Unterkunft in einem Wald in Brasilien.

Im Jahr 2022 sind mehr als doppelt so viele Menschen von den 23 größten deutschen Verkehrsflughäfen gestartet oder gelandet als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die Airports vom Vorkrisenniveau des Jahres 2019 aber noch weit entfernt. 

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, Freunde oder Familie im nächsten Urlaub zu Hause zu lassen. Laut einer aktuellen Umfrage plant mehr als die Hälfte aller Deutschen, in diesem Jahr allein zu verreisen. Ein Fünftel hat bereits gebucht.