Wien will Anreise per Bahn attraktiver machen

| Tourismus Tourismus

Die Anreise nach Wien mit der Bahn soll attraktiver werden. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) wollen dazu unter anderem ihr Nachtzug-Angebot stärken, wie ein ÖBB-Sprecher am Mittwoch mitteilte.

Zu den Milliardeninvestitionen der ÖBB gehörten auch 33 neue Nightjet-Züge, von denen die ersten im Laufe des Jahres in Betrieb gehen sollen. «Wien ist das Zentrum der europäischen Nachtzüge», sagte Tourismusdirektor Norbert Kettner.

Die österreichische Hauptstadt hat laut Tourismusverband das Corona-Tal verlassen. Mit 13,2 Millionen Übernachtungen seien 2022 drei Viertel des Niveaus von 2019 erreicht worden. Der Trend zeige eindeutig nach oben, hieß es. Die meisten Gäste kamen aus Österreich, Deutschland, den USA, Italien und Großbritannien.

Der Umsatz in den Hotels und anderen Quartieren war den Angaben zufolge gegen Ende 2022 über die 2019 gemessenen Rekordmarken gestiegen. Das Festhalten am Qualitätstourismus und die gezielte Ansprache eines kulturinteressierten und kaufkräftigen Publikums habe sich bezahlt gemacht, so der Präsident des Tourismusverbandes, Peter Hanke. Außerdem habe sich Wien wieder als eine weltweit führende Kongress-Metropole etabliert. Die Stadt bewerbe sich gerade um 160 Kongresse und Firmentagungen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwischen 1922 und 1927 durchquerte Aloha Wanderwell 43 Länder und schaffte als erste Frau eine komplette Reise in einem Automobil rund um den Globus. Ford unterstützte damals die Rekordfahrt, die nun mit einem elektrischen Explorer wiederholt werden soll.

Nach drei Jahren Pandemie ist das Fernweh der Deutschen größer denn je. Wer plant in diesem Jahr eine Urlaubsreise? Was sind die beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen? Reisen Singles anders als Familien? Und wer plant eine Workation?

Zum 1. April wird das Deutsche Jugendherbergswerk, Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V., Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus.

Fast drei Jahrzehnte war das berüchtigte Gefängnis in der Bucht von San Francisco in Betrieb. Vor 60 Jahren wurde Alcatraz geschlossen: zu teuer - und die Bedingungen seien unmenschlich. Für Touristen ist «The Rock» heute eine Attraktion.

Die DZT präsentierte in der vergangenen Woche beim 11. „Tag des barrierefreien Tourismus​​​​​​​“ ein Themenspektrum zu den Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung von barrierefreien Angeboten sowie Beispiele für Inklusion auf Reisen.

Hoch über dem Rhein, schräg gegenüber der Loreley, lockt eine XXL-Burg mit Hotel zahlreiche Besucher an. Künftig soll ihre Kasse noch mehr klingeln. Burg Rheinfels, eine der größten Burgruinen am Rhein, wird umfassend saniert.

Im Netz finden sich etliche Portale, die Fluggästen eine schnelle und einfache Abwicklung ihrer Entschädigungsansprüche bei Airlines versprechen. Was den Verbraucher freut, wird für die Justiz zur Belastung.

Die Gemeinde Sylt hat ein Verbot des Baus neuer Ferienwohnungen beschlossen. Die Gemeindevertretung habe einstimmig für das Beherbergungskonzept gestimmt, hieß es am Donnerstagabend auf der Seite der Gemeinde. Anwesende sprechen von einer «denkwürdigen» Gemeindevertretersitzung».

Kurzfristig Urlaubsreisen ohne Angabe von Gründen stornieren: Das machen Veranstalter mit ihren Flextarifen möglich - und lassen sich das in aller Regel bezahlen. Das gilt nun auch für Alltours.

Der Frühling beginnt - und damit auch die Strandkorbsaison. Zumindest in St. Peter-Ording werden die erste Strandmöbel aus dem Winterlager geholt und wieder in den Sand gestellt. Andere Orte an der Nordseeküste sind noch nicht ganz so weit.