XXL-Seebrücke in Prerow ist Besuchermagnet

| Tourismus Tourismus

Die neue Seebrücke im Ostseebad Prerow entwickelt sich nach Angaben der Gemeinde zu einem starken Besuchermagneten. Seit der Eröffnung am 16. Oktober 2024 haben sich bereits mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher das Bauwerk angesehen, wie die Gemeinde mitteilte. Mit einer Länge von 720 Metern sei die Seebrücke die längste im Ostseeraum.

«Die Seebrücke ist ein voller Erfolg. Allein an den vergangenen Wochenenden hatten wir hier bis zu 1.600 Gäste», sagt Prerows parteiloser Bürgermeister Christian Seidlitz auf dpa-Anfrage. Normalerweise sei in dem Ostseebad in dieser Jahreszeit nicht viel Betrieb, aber durch die Seebrücke habe sich das geändert. Auch die Gewerbetreibenden hätten jetzt viel zu tun. Zuvor hatte der NDR über das Thema berichtet.

Bis zum Osterfest wolle Prerow ein neues Parkleitsystem aufbauen, um die Besucherströme besser zu lenken, kündigt Seidlitz an, der seit sieben Monaten Bürgermeister ist. Auch das Preissystem wolle man erneuern, dann werde es möglich sein, Parktickets für zwei oder vier Stunden oder für den ganzen Tag zu lösen.

Sein Ziel sei, durch die neue Attraktion auch die Zahl der Übernachtungsgäste um zehn Prozent zu steigern. Bisher zählt Prerow etwa eine Million Übernachtungen pro Jahr. «Wir haben noch genügend Unterkünfte frei», sagt Seidlitz. 

Die Seebrücke und der dazugehörige neue Inselhafen an der Ostsee waren im Oktober nach rund zweijähriger Bauzeit eröffnet worden (Tageskarte berichtete). Für das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanzierte Projekt wurden anfänglich 42 Millionen Euro veranschlagt. Die Kosten stiegen zwischenzeitlich auf 46 Millionen Euro. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die globale Reisebranche befindet sich auf Wachstumskurs, der sich voraussichtlich auch fortsetzen wird. Besonders die Online-Buchungen spielen dabei laut Phocuswright eine Schlüsselrolle. Bis 2026 könnten fast zwei Drittel aller Reisebuchungen digital erfolgen.

Ob ein romantischer Urlaub zu zweit oder ein abenteuerlicher Flirt dank Dating-App: Reisen eröffnet nicht nur neue Horizonte, sondern ermöglicht auch besondere Begegnungen. Opodo hat sich in einer Umfrage die Datingvorlieben der Deutschen im Urlaub genauer angesehen.

Das Jahr 2025 markiert einen Meilenstein für Ikos Resorts: Die griechische Hotelgruppe mit aktuell sieben Resorts am Mittelmeer feiert Jubiläum mit neuen Erlebnissen, Renovierungen und Vorbereitungen für eine Eröffnung auf Kreta.

OAG hat sein jährliches Ranking der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt für 2024 veröffentlicht. Der Atlanta Hartsfield-Jackson International Airport (ATL) ist mit 62,7 Millionen Sitzplätzen weiterhin der am stärksten frequentierte Flughafen der Welt.

Informationen suchen Touristen am Handy und nicht mehr in einem Ständer mit Broschüren. Paris schließt deshalb das letzte Tourismusbüro. Insider-Tipps zur Stadt soll es stattdessen am Kiosk geben.

Der "Henley Passport Index" hat erneut die globale Reisefreiheit bewertet und Singapur zum Spitzenreiter gekürt. Deutschland teilt sich den dritten Platz mit fünf weiteren Ländern, darunter Frankreich, Italien und Südkorea.

In Chemnitz und dem Umland knüpfen Unternehmen große Erwartungen an das Kulturhauptstadtjahr 2025. Vor allem Hotels, Gastronomie, Tourismus- und Kulturbetriebe, aber auch der Einzelhandel hoffen auf höhere Umsätze.

Wie reisen die Österreicher, wohin und wie lange? Welche Gründe halten sie davon ab? Und was hat ihr Alter damit zu tun? Die von Dertour in Auftrag gegebene Studie liefert Antworten und zeigt die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen auf.

Der San Francisco International Airport ​hat eine ganz besondere neue Einrichtung eröffnet: einen „Raum für die Sinne“, der speziell für neurodivergente Reisende und ihre Familien konzipiert wurde.

Die Tourismusbranche in Norddeutschland blickt mit Sorgen in die Zukunft. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturreport Tourismus der IHK Nord hervor. Im Vergleich zur vorherigen Befragung erwarten mehr Gast- und Reisebetriebe eine schlechtere Urlaubssaison.