XXL-Seebrücke in Prerow ist Besuchermagnet

| Tourismus Tourismus

Die neue Seebrücke im Ostseebad Prerow entwickelt sich nach Angaben der Gemeinde zu einem starken Besuchermagneten. Seit der Eröffnung am 16. Oktober 2024 haben sich bereits mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher das Bauwerk angesehen, wie die Gemeinde mitteilte. Mit einer Länge von 720 Metern sei die Seebrücke die längste im Ostseeraum.

«Die Seebrücke ist ein voller Erfolg. Allein an den vergangenen Wochenenden hatten wir hier bis zu 1.600 Gäste», sagt Prerows parteiloser Bürgermeister Christian Seidlitz auf dpa-Anfrage. Normalerweise sei in dem Ostseebad in dieser Jahreszeit nicht viel Betrieb, aber durch die Seebrücke habe sich das geändert. Auch die Gewerbetreibenden hätten jetzt viel zu tun. Zuvor hatte der NDR über das Thema berichtet.

Bis zum Osterfest wolle Prerow ein neues Parkleitsystem aufbauen, um die Besucherströme besser zu lenken, kündigt Seidlitz an, der seit sieben Monaten Bürgermeister ist. Auch das Preissystem wolle man erneuern, dann werde es möglich sein, Parktickets für zwei oder vier Stunden oder für den ganzen Tag zu lösen.

Sein Ziel sei, durch die neue Attraktion auch die Zahl der Übernachtungsgäste um zehn Prozent zu steigern. Bisher zählt Prerow etwa eine Million Übernachtungen pro Jahr. «Wir haben noch genügend Unterkünfte frei», sagt Seidlitz. 

Die Seebrücke und der dazugehörige neue Inselhafen an der Ostsee waren im Oktober nach rund zweijähriger Bauzeit eröffnet worden (Tageskarte berichtete). Für das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanzierte Projekt wurden anfänglich 42 Millionen Euro veranschlagt. Die Kosten stiegen zwischenzeitlich auf 46 Millionen Euro. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer im Winter sichere Skiverhältnisse haben will, braucht in Bayern immer häufiger viel Glück. Aus der Sicht von Fachleuten benötigt der Tourismus im Freistaat neue Antworten auf den Klimawandel.

Frankreich, Italien und Spanien sind im Europa-Park bereits vertreten. Nun kommt der Kleinstaat Monaco dazu. Zur Eröffnung könnte Prominenz von der Côte d'Azur kommen.

Am Freitag ist Weltschlaftag. Passend dazu veröffentlicht Kayak einen Schlaf-Tourismus-Guide mit Tipps und einen neuen Schlaf-Tourismus-Filter. Interessant: Lübeck ist laut aktuellem Ranking Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1.

Schulferien und mehrere Feiertage: Ostern bietet sich für Reisen an. Daten von Buchungsportalen zeigen: Vor allem an zwei Tagen herrscht große Nachfrage. Und an einem Tag ist wenig los.

Neues Pflaster, unterirdische Leitungen und Regenwassermanagement: Am Gendarmenmarkt im Herzen Berlins ist einiges neu. Nicht alles ist auf Anhieb zu sehen.

Trotz sinkender Filialzahlen steigen die Umsätze der Reisebüros in Deutschland. Wie hat sich die Branche in den letzten Jahren verändert und was sind Gründe für die Buchung über ein Reisebüro?

Eine aktuelle Analyse von SAP Concur zeigt: Weltweit wurden 2024 rund vier Prozent mehr Flugtickets gebucht als im Vorjahr. Auch in Deutschland stiegen die Flugbuchungen im letzten Jahr an.

In eine Wanne mit heißem Erdbrei zu steigen, ist eine spezielle Erfahrung. Der Kurtrend des 19. Jahrhunderts soll unter anderem entspannend wirken. Allerdings haben es heutige Gäste eiliger.

Eine Airline stellt sich bei Entschädigungszahlungen quer und will eine Bordkarte nicht als Beleg akzeptieren. Der Europäische Gerichtshof sieht das anders und stärkt damit die Rechte von Passagieren.

Die aktuelle Streikwelle an deutschen Flughäfen verursacht laut Deutschem Reiseverband Schäden in der Tourismuswirtschaft in deutlich zweistelliger Millionenhöhe. Tarifgespräche sollten stattdessen am Verhandlungstisch stattfinden.