Zu wenig Besucher: Nationalpark Hunsrück-Hochwald soll bekannter werden

| Tourismus Tourismus

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald hat sein Potenzial für den naturnahen Tourismus aus Sicht der Landesregierung noch nicht ausgeschöpft. Eine der größten Herausforderungen werde es sein, «die Wahrnehmung und Sichtbarkeit des Nationalparks auszubauen», erklärte das Umweltministerium in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion (PDF). Fünf Jahre nach seiner Gründung verliere der Nationalpark an Neuigkeitswert und erfordere daher «immer wieder neue Produkte oder Produktinnovationen».

Größte Schwachstelle mit Blick auf die Besucherzahlen seien die Wahrnehmung und Sichtbarkeit von als strukturschwach geltenden Regionen, heißt es in der Antwort. Das Ministerium verwies auf Umfragen, wonach weniger als zwei Prozent der Bevölkerung in Deutschland den Hunsrück oder das Naheland kennen.

Von 2015 bis 2018 bot der Nationalpark nach Angaben des Ministeriums mehr als 2000 geführte Touren an, an denen mehr als 24 000 Besucher teilnahmen. Seit dem vergangenen Jahr gibt es auch Touren zu bestimmten Themen wie Mooren oder den Kelten in der Region. Bei der Begleitung von Rangern wird erläutert, welche Tätigkeiten für den Natur- und Artenschutz im Nationalpark im Vordergrund stehen.

Angestrebt ist, dass etwa zehn Prozent der Besucher an geführten Touren teilnehmen. Wanderwege wie der Saar-Hunsrück-Steig sind der zentrale Ansatzpunkt, um das das Gebiet eigenständig zu erkunden. Zehn vom Nationalparkamt ausgewiesene Rad-Querungen sollen in diesem Jahr auch in das überregionale Radwegenetz eingebunden werden.

«Damit besteht ein solides Kernangebot auf qualitativ hohem Niveau», erklärte der Staatssekretär im Umweltministerium, Thomas Griese (Grüne). Dieses müsse jetzt mit allen Beteiligten schrittweise ausgebaut werden. Daneben müsse auch die Infrastruktur für Besucher weiterentwickelt werden.

«Von der Information, der Anreise, der Orientierung über die Angebote und den Service vor Ort bis hin zur Abreise und Erinnerung heißt es, Qualitätsdefizite zu bearbeiten», betonte Griese. Das betreffe den Nationalpark mit der Infrastruktur an den Nationalpark-Toren ebenso wie die Gastronomie der Region. «Steht die Region um den Nationalpark herum mit seinen Anbietern als qualitativ hochwertige, nachhaltige "Destination" da, wird auch die Vermarktung dafür ausgebaut werden können.» Hier befänden sich der Nationalpark und die umliegende Region immer noch am Anfang. «Der Nationalpark ist mit seinen Partnern auf einem guten Weg, dessen Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist.»

Primäre Zielsetzung von solchen Großschutzgebieten ist allerdings nicht der Tourismus, sondern der Schutz und die Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft. In den ersten Jahren galt das Augenmerk daher vor allem Maßnahmen zur Unterstützung der angestrebten Entwicklung zu einem weitgehend der Natur überlassenen Wald. So gab es etwa gezielte Rodungen von Fichtenbeständen zur Renaturierung von Mooren und Feuchtwiesen bei Börfink. Von Käfern befallene und umgestürzte Fichten bleiben ebenso wie von Sturm umgeworfene Bäume als Totholz liegen und werden so zum Lebensraum von Insekten. Auch soll etwa ein Drittel der bisherigen Wege der Natur überlassen werden, so dass Pflanzen sie überwachsen und Gewässer fließen können. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Filmreihe «Planet der Affen» übernehmen Affen die Herrschaft über die Erde. Science Fiction. Oder? In der Stadt Lop Buri in Thailand scheint die Zukunftsvision schon Wirklichkeit zu sein.

Das Deutsche Weininstitut lädt gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen vom 27. bis 28. April zum bundesweiten "WeinWanderWochenende" ein. Insgesamt stehen in diesem Jahr rund 120 Wanderungen mit unterschiedlichen Aktionen zur Auswahl.

Wegen der gestiegenen Reiselust der Menschen hat der Handels- und Touristikkonzern Rewe seinen Gewinn deutlich gesteigert. Besonders stark zulegen konnte der Tourismus-Bereich, zu dem Marken wie Dertour, ITS, Clevertours und Jahn-Reisen zählen.

Die Tui-Aktie kehrt von London nach Frankfurt als Hauptbörse zurück. Den Handelsstart läutet der Vorstand am Montag im Stil eines Börsengangs ein. Für Juni ist ein weiterer Schritt geplant.

Der Bürgermeister von Palma hat eine drastische Maßnahme angekündigt, um „unzivilisiertes Verhalten“ in der Öffentlichkeit einzudämmen. Die neue Verordnung sieht Bußgelder von bis zu 3.000 Euro für schwerwiegende Verstöße vor.

In wenigen Wochen müssen Tagesbesucher in Venedig erstmals Eintritt bezahlen. Die Stadt verteidigt die Regelung - die Einnahmen sollen nach Worten des Bürgermeisters dabei nicht im Vordergrund stehen.

Vilnius, die Hauptstadt Litauens, befreit sich mit seiner neuen Werbekampagne für den Tourismus von gängigen osteuropäischen Klischees. Indem sie die niedrigen Erwartungen mit der Realität kontrastiert, macht sich die Stadt über die negativen Vorurteile ausländischer Besucher lustig.

Auf der Urlaubsinsel mussten vergangenen Juli viele Touristen vor Waldbränden in Sicherheit gebracht werden - und vorzeitig abreisen. Die griechische Regierung macht Betroffenen nun ein Angebot.

Die „Big 5“ der globalen Hotelketten – Accor, Hilton, IHG, Marriott International und Radisson Hotel Group – spielen im Jahr 2024 eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung der Hotelinfrastruktur auf dem afrikanischen Kontinent. Die Hotelgruppen und 42 weitere haben in 41 afrikanischen Ländern Verträge zum Bau von Hotels oder Resorts abgeschlossen.

Four Seasons setzt den Kurs in Richtung Luxus auf See. Während die Premierensaison von Four Seasons Yachts näher rückt, werden die ersten zehn Routen sowie die Suiten vorgestellt.